Nachhaltigkeitsökonomie und -management
Die Arbeitsschwerpunkte der Juniorprofessur Nachhaltigkeitsökonomie und -Management am Centre for Sustainability Management (CSM) liegen in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainable Entrepreneurship, Stakeholder Theory und Nachhaltigkeitsökonomie.
Näheres zu aktuellen Publikationen, Lehrveranstaltungen und laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie auf den Personenseiten.
Team
Juniorprofessor für Nachhaltigkeitsökonomie und -management
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Isabell Tenner
Adriana Ackerschott
Lena Hampe
Frederic Penz
Externe Doktorand*innen
Naemi Schäfer
Philipp Hummel
Studentische Hilfskräfte
Alexa Böckel, boeckel@leuphana.de
Svenja Rehwinkel, svenja.rehwinkel@stud.leuphana.de
Aktuelle Publikationen
Nachhaltigkeitsorientierung und Finanzierungserfolg bei Crowdfundingkampagnen
How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding: The mediating role of the number of funders and the average funding amount
Hörisch, J. & Tenner, I. 01.12.2020 in : Technological Forecasting and Social Change. 161, 120311
Feedback und Aufmerksamkeit für unternehmerische Nachhaltigkeitshandlungen
The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
Hörisch, J., Wulfsberg, I. M. & Schaltegger, S. 02.2020 in : Business Strategy and the Environment. 29, 2, S. 638 - 650
Stakeholder-Theorie im Nachhaltigkeitsmanagement
Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management: Links, Similarities, Dissimilarities, and a Conceptual Framework
Hörisch, J., Freeman, R. E. & Schaltegger, S. 2014 in : Organization & Environment. 27, 4, S. 328-346
Aktuelle Projekte
SUSTIL
Zielkonflikte, die sich aus verschiedenen Möglichkeiten der Landnutzung ergeben, haben in den vergangenen Jahren in Städten und Landkreisen stark zugenommen. Gleichzeitig gibt es eine starke Veränderung und Erweiterung in der Indikatorik, Verknüpfung und Analyse von Landnutzung und den Steuerungselementen, die das Management dieser Flächen zulassen. Ergänzend zu den lange etablierten Ansätzen der Raumplanung werden zurzeit neuartige Ansätze für Indikatoren und Analysen entwickelt, die zum Beispiel auf den UN-Nachhaltigkeitszielen1 beruhen. Somit gibt es neben den grundsätzlichen Zielkonflikten der Landnutzung weitere methodische und inhaltliche Herausforderungen, die neue Lösungsansätze erfordern.
Folgende Fragen werden in dem Forschungsprojekt adressiert:
- Welche Szenarien und Interessenskonflikte bezüglich Landnutzung ergeben sich in Stadt und Landkreis Lüneburg aus der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene?
- Wie können Instrumente zur Steuerung von Landnutzung dazu beitragen diese Szenarien zu realisieren und den Interessensausgleich zwischen Stadt und ländlichem Raum zu verbessern?
- Wie können die in der Projektregion gewonnenen Erkenntnisse auf andere Regionen übertragen werden?
Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen der Leuphana Universität Lüneburg, der Hansestadt Lüneburg, dem Landkreis Lüneburg und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Niedersachsen durchgeführt. Gleichzeitig treten der Bauernverband Nordostniedersachsen, der HWK Lüneburg-Braunschweig-Stade, die IHK Lüneburg-Wolfsburg und die LüWoBau Lüneburger Wohnungsbau GmbH als Praxispartner auf.
Crowdfunding für Umweltinnovationen
Das Forschungsprojekt „Crowdfunding von Umweltinnovationen“ gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt beginnt im März 2019 unter der Federführung von Prof. Jacob Hörisch in Zusammenarbeit mit Isabell Tenner. Es adressiert die Frage wie Start-Ups und KMU Umweltinnovationen durch Crowdfunding finanzieren und dabei potenzielle Investor/innen gezielt ansprechen können. In diesem Rahmen werden erstens Zielgruppen umweltorientierter Crowdfunding-Kampagnen ermittelt, um das Potenzial von Crowdfunding von Umweltinnovationen besser bewerten und steigern zu können. Ein zweites Ziel ist die Identifizierung von Erfolgsfaktoren, die eine Finanzierung von Umweltinnovationen über Crowdfunding begünstigen. Drittens wird das generierte Wissen KMU, Start-Ups, Unternehmensverbänden und Crowdfundingplattformen dauerhaft zur Verfügung gestellt um eine Anwendung des erlangten Wissens zu initiieren und zu begleiten.
Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit - Green Fashion Challenge
Ziel des Forschungs- und Transferprojektes ist es, die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten von Konsumierenden zu reduzieren. Zu diesem Zweck soll eine App entwickelt, bei der Konsumierende ihre Einstellungen und Vorsätze zum Textilkonsum eintragen und diese dann in regelmäßigen Abständen mit dem tatsächlichen Verhalten abgleichen können.
Dadurch erhalten Konsumierende die Möglichkeit, sich
- über ihre Einstellungen zu nachhaltigem Modekonsum bewusst zu werden,
- selbstständig Ziele zu setzen und
- diese Einstellungen und Ziele zu nachhaltigem Modekonsum alltäglich umzusetzen.
Zur Projektseite oder direkt zur App (kostenlos verfügbar)
Kontakt
Prof. Dr. Jacob Hörisch
Universitätsallee 1, C11.402
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2260
Fax +49.4131.677-2186
jacob.hoerisch@leuphana.de