Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität (ZOMiDi)

Das Verbundprojekt “Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität” untersucht, wie und wodurch zivilgesellschaftliche Organisationen sich in Ausein­andersetzung mit Migration und gesellschaftlicher Vielfalt verändern. Der Fokus liegt auf Organisationen, für deren Identität Differenz und Teilhabe konstitutiv sind, da sie bestimmte, potentiell benachteiligte Bevölkerungsgruppen vertreten. Als zivilgesellschaftliche Organisationen spielen sie eine zentrale Rolle für gesellschaftliche Selbstorganisations- und Parti­zipationsprozesse. Wie reagieren solche differenzaffinen Organisationen auf migrationsbezogene Herausforderungen? Welche „best practices“ für organisationalen Wandel bieten sie?

Einerseits ist bekannt, dass Migrationsprozesse nicht nur die Migrant*innen und ihre Nachkommen, sondern auch die aufnehmenden Gesell­schaften verändern. Andererseits wissen wir um die Beharrungskraft von Institutionen und Organisationen und damit verbundene Prozesse von Diskriminierung und Exklusion. Untersucht wird dieses Spannungsverhältnis von Verände­rung und Beharrung mit einem Schwerpunkt auf den Bedingungen und Akteuren, die Veränderung in Richtung von mehr Offenheit, Vielfalt und Partizipation vorantreiben. Das dreijährige Forschungsprojekt wird ab Februar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Maßnahme “Migration und gesellschaftlicher Wandel” – Themenfeld II: „Diversität und institutioneller Wandel durch Zuwanderung“ gefördert.

Trailer

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Langversion

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Prof. Dr. Serhat Karakayali
Universitätsallee 1, C5.235
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2753
serhat.karakayali@leuphana.de

Infos zum Projekt gibt es hier: https://zomidi.de/