Ökokult

Im Rahmen des interdisziplinär ausgerichteten Projektes sollen die von Äckern, Heiden und Offenland-Wald-Übergangsbereichen erbrachten Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) im Zusammenhang mit der für sie typischen Biodiversität qualitativ und quantitativ untersucht sowie neue und adaptive Management- und Restitutionsverfahren entwickelt werden. mehr

Minderung der Barrierewirkung von Agrarflächen durch halboffene Verbundkorridore

In diesem, vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten Projekt wird untersucht, ob "Blühstreifen-Programme" die mit Energiepflanzen-Äckern einhergehenden negativen Folgen zumindest teilweise kompensieren können. mehr

Der Scheidige Gelbstern in Deutschland

Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea)hat weltweit ein sehr kleines Verbreitungsareal. Einen Vorkommensschwerpunkt hat er in Moränenlandschaften Norddeutschlands und dort vor allem in der Baltischen Jungmoräne Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns. Übergreifendes Ziel des Projektes ist der langfristige Schutz von G. spathacea in Deutschland und damit eine langfristige Sicherung der mit Abstand weltweit größten Populationen dieser Art. mehr

Ackerwildkrautschutz bei unterschiedlichen Ackerbewirtschaftungsmethoden und unter globalen Umweltveränderungen

Das Projekt beschäftigt sich mit dem Einfluss von verschiedenen Ackerbewirtschaftungsmethoden und globalen Umweltveränderungen auf den Wiederetablierungserfolg von gefährdeten Segetalpflanzen in der Lüneburger Heide. mehr

Heideökosysteme und Globaler Wandel

Das Forschungsvorhaben fokussiert die Auswirkungen von Umweltveränderungen in Form von atmogenen Stickstoffeinträgen, erhöhter Kohlendioxidkonzentration sowie reduzierter Luftfeuchtigkeit auf die für Heideökosysteme charakterisierende Besenheide Calluna vulgaris (L.) Hull.mehr

Beendete Projekte

BEF China

Die Chinesisch-Europäische Forschergruppe BEF-China führt für subtropische Wälder in China ein Experiment zur Biodiversität- und Ökosystemfunktion durch. Auf einer Fläche von 100 ha werden aus einem Artenpool von 100 heimischen Arten variierende Lebensgemeinschaften gepflanzt und dabei eine Vielzahl von Variabeln erfasst. mehr

Critical Load von Stickstoff

Um die noch vorhandenen Heidegebiete vor weiterer Degradierung durch atmogene N-Einträge besser schützen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie viel Stickstoff  diese ohne sichtbare Beeinträchtigung ihrer Funktionsfähigkeit ertragen können. Diese ökologische Belastungsgrenze (Critical Load) der N-Deposition soll durch experimentelle Düngung mit gestaffelten Stickstoffkonzentrationen ermittelt werden. mehr

Ökologische Funktion halboffener Verbundkorridore

Ziel dieser Studie war es herauszufinden, ob halboffene Landschaften, als halboffene Korridore, Flächen von zwei verschiedenen Lebensraumtypen gleichzeitig miteinander verbinden und somit die Fragmentierung des jeweils anderen Lebensraums verhindern können.

Buchenwälder und Klimawandel

mehr

KLIMZUG-Nord

Der Schwerpunkt von KLIMZUG-NORD lag auf der Entwicklung von Techniken und Methoden zur Minderung der Klimafolgen und der Anpassung von Gesellschaft und Ökonomie an die erhöhten Risiken durch den Klimawandel.
Die AG um Prof. Dr. Werner Härdtle war mit dem Teilprojekt T 3.7 beteiligt.