Lehrkräftebildung
Hier finden Sie eine Übersicht der OER-Materialien für die Lehrkräftebildung.
Handlungsfeld 1: Kompetenzorientierter Unterricht
Englisch | Beschreibung: In diesem Beitrag werden theoretische, didaktische und methodische Prinzipien des Seminars Teaching in Inclusive English Settings vorgestellt. Anhand der beiden zusammenhängenden Seminarsitzungen zu den Themen der Hörbeeinträchtigung und des Co-Teaching wird exemplarisch verdeutlicht, wie sich Studierende im Sinne einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung im Seminarkontext vertiefend mit einem konkreten sonderpädagogischen Förderbedarf auf theoretischer Ebene auseinandersetzen. Dies erfolgt anhand eines realen Falls eines Schülers mit einer Hörbeeinträchtigung, wodurch die Studierenden methodische Ansätze und authentische Materialien und Dokumente kennenlernen und reflektieren. Dabei gibt es einen Bezug zum Thema Co-Teaching, durch den die Studierenden typische Verfahren der Zusammenarbeit von Englisch- und Förderlehrkräften am konkreten Beispiel analysieren und reflektieren. |
Mathematik | Seminarkonzeption zu „adaptive Lernunterstützung beim mathematischen Problemlösen“ (Material mit gesagten Unterrichtsvideos) (Seite 525 ff.) Beschreibung: Entwicklung eines schulischen Lehr-Lernsettings zur Implementation des Problemlösens im kompetenzorientierten Mathematikunterricht mit Einsatz eines Erklärvideos als didaktisches Tool |
Musik | Beschreibung: Das Entwicklungsteam Musik des ZZL-Netzwerks (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) zielt auf die Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich des Klassenmusizierens ab. Dieser Beitrag stellt den Seminarbaustein „Qualitätsmerkmale von Musik-Apps“ des gemeinsam entwickelten Blended-Learning-Seminars „Digitales Klassenmusizieren“ vor. Die Arbeit des Entwicklungsteams, didaktische Überlegungen sowie eine detaillierte Vorstellung der drei Seminarsitzungen inklusive Online-Supplements stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Abschließend werden eine theoretische Fundierung, die Evaluation des Seminars sowie ein Ausblick auf die Begleitforschung vorgenommen. |
Naturwissenschaften | Beschreibung: Eine Vorlage zur Unterrichtsplanung einer kontextorientierten inklusiven Unterrichtsstunde zum forschenden Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Das Material wurde in der AG Naturwissenschaftsdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg entwickelt und in naturwissenschaftsdidaktischen Seminaren im Bachelorstudium eingesetzt (Fächer Biologie, Chemie (Sek I), Sachunterricht mit Schwerpunkt Naturwissenschaften). Die geplante Unterrichtseinheit zum Forschenden Lernen richtet sich an eine fiktive Lerngruppe. Klassenstufe, Schulform und Kontext werden entsprechend der Unterrichtsfächer der Gruppenmitglieder abgestimmt. Die Studierenden beziehen sich dabei am besten auf eine Lerngruppe aus einem vorangegangenen Praktikum. Im Rahmen des Seminars wird die geplante Einheit den Kommiliton*innen (auf der Metaebene) präsentiert und ausgewählte Phasen werden mit dem Plenum (live) erprobt. Das Plenum simuliert nicht die fiktive Lerngruppe (kein „Spielen“ von Schüler*innen). Die einzelnen Schritte der Unterrichtsplanung werden in der Vorlesung und im Seminar genau besprochen und diskutiert. In diesem Dokument werden die finalen Ergebnisse und Überlegungen des Planungsprozesses in kompakter Form dargestellt. |
Handlungsfeld 3: Coaching & Mentoring
Coaching & Mentoring | Beckmann, T., Ehmke, T., Homann, H.-S. & Dede, C.(2023). Unterricht gemeinsam planen, durchführen und nachbesprechen. Coachen lernen anhand videographierter Situationen. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 5(1), 1–8. |
Handlungsfeld 4: Lehrkräftegesundheit
Lehrkräftegesundheit | Beschreibung: Im Zentrum dieses Beitrags steht eine universitäre Seminarkonzeption, die im Handlungsfeld Lehrkräftegesundheit des Projekts ZZL-Netzwerk in Zusammenarbeit mit einem multiprofessionellen Entwicklungsteam entwickelt wurde. Diese verfolgt einerseits das Ziel die Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften gemäß der Aufforderung der Allianz für Gesundheitskompetenz zu fördern. Andererseits bietet das Seminar den KMK-Standards entsprechend Lerngelegenheiten zur Förderung der Regulation berufsbezogenen Belastungserlebens und damit zusammenhängend zum Aufbau von gesundheitsförderlichen Bewältigungsstrategien. Hinführend zur Vorstellung der Seminarkonzeption werden die an dieses Themenfeld anknüpfenden theoretischen und empirischen Grundlagen bezogen auf den Kontext der Lehrkräftebildung herausgearbeitet und mit Ergebnissen einer eigenen aktuellen Studie fundiert. |
Digitale Didaktik-Werkstatt
E-Portfolio | Reflection on your understanding of culture (in Kürze online) Beschreibung: Reflexionsimpuls zur Reflexion der eigenen Berufswahlmotivation, Schul- und Unterrichtserfahrung, Future Self, Rolle einer Lehrkraft und antizipierte Herausforderungen und Chancen des Berufs einer Englischlehrkraft. English Literature (in Kürze online) Beschreibung: Reflexionsimpuls zur Reflexion der eigenen Berufswahlmotivation, Schul- und Unterrichtserfahrung, Future Teacher, Rolle einer Lehrkraft und antizipierte Herausforderungen und Chancen des Berufs einer Englischlehrkraft. Motivational Essay (in Kürze online) Beschreibung: Reflexionsimpuls zur Reflexion der eigenen Berufswahlmotivation, Schul- und Unterrichtserfahrung, Future Self, Rolle einer Lehrkraft und antizipierte Herausforderungen und Chancen des Berufs einer Englischlehrkraft. Reflexion meines Lernprozesses (in Kürze online) Beschreibung: Reflexionsimpuls zur Reflexion der eigenen Berufswahlmotivation, Schul- und Unterrichtserfahrung, Future Self, Rolle einer Lehrkraft und antizipierte Herausforderungen und Chancen des Berufs einer Englischlehrkraft. Reflexion meines Studiums im Fach Englisch (in Kürze online) Beschreibung: Reflexionsimpuls zur Reflexion der eigenen Berufswahlmotivation, Schul- und Unterrichtserfahrung, Future Self, Rolle einer Lehrkraft und antizipierte Herausforderungen und Chancen des Berufs einer Englischlehrkraft. |