Henrike Schürmann

Werdegang
Henrike Schürmann ist seit September 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ZZL-Netzwerk des Zukunftszentrums Lehrerbildung (ZZL), welches im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird.
Sie ist im Handlungsfeld Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung für das Fach Sachunterricht tätig. In diesem Kontext interessiert sie insbesondere, welche Bedeutung Achtsamkeit in Schule und Bildung konkret im Kontext von Sachunterricht haben kann. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit achtsamkeitsorientierte Zugänge (andere, neue, vielfältige?) Lernprozesse insbesondere im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung anregen können. Dazu werden in einem institutionen- und phasenübergreifenden Entwicklungsteam kokonstruktiv Lehr-Lern-Settings auf Professionalisierungs- wie auf Unterrichtsebene konzipiert, durchgeführt und evaluiert.
VITA
seit 09/2020: wiss. Mitarbeit im Zukunftszentrum Lehrebildung (ZZL); Projekt ZZL-Netzwerk, Handlungsfeld "Kompetenzorientierter Unterricht / Fach Sachunterricht"
10/2016 - 10/2018: wiss. Mitarbeit Institut für integrative Studien, Leuphana Universität Lüneburg
11/2014 - 07/2006: außerschulische Bildungsarbeit, Ökolöwe Umweltbund e.V. Leipzig
05/2010 - 04/2012: (stud.) Mitarbeit Institut Futur, Freie Universität Berlin
10/2006 - 12/2013: Studium Bildungswissenschaften; Leuphana Universität Lüneburg (Bachelor of Arts) sowie Freie Universität Berlin (Master of Arts)