Lehrkräftegesundheit


Ziele

Der Lehrerberuf, so das Ergebnis der mehr als 20-jährigen Lehrergesundheitsforschung, gehört zu einer hochbelasteten Berufsgruppe. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Fragen der Gesunderhaltung im Lehrkräfteberuf ist daher für Studierende von zentraler Bedeutung. Ziel des Handlungsfeldes Lehrkräftegesundheit ist es daher, Studierende auf spezifische Belastungssituationen ihrer bevorstehenden Berufspraxis vorzubereiten. In diesem Zusammenhang wird ein neues Studienelement konzipiert, welches Lehramtsstudierende befähigt, die berufsspezifischen Belastungssituationen zu erkennen, zu analysieren und Begegnungsstrategien dafür zu entwickeln. Damit haben Studierende die Möglichkeit den Grundstein für eine psychohygienisch erfolgreiche Lehrerlaufbahn zu legen.
 

Arbeitsbereiche

Die Arbeit des Handlungsfeldes richtet sich an den wissenschaftlichen Befunden zur Lehrkräftegesundheit aus: Danach liegen in Deutschland bei etwa 20% aller Lehrkräfte belastungsinduzierte Gesundheitsgefährdungen vor, wobei insbesondere die Anzahl psychischer Belastungen in den letzten 10-15 Jahren deutlich angestiegen ist. Übliche Stressoren wie Disziplinprobleme oder Unterrichtsstörungen wurden bislang unzureichend in Konzepte zur Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf mögliche Belastungssituationen überführt. Dies integrierend widmet sich das Handlungsfeld Lehrkräftegesundheit der Frage nach den spezifischen Belastungs- und Bewältigungskonstellationen im Lehrkräfteberuf. Zudem entwickeln wir praxistaugliche Konzepte für eine effektive Gestaltung gezielter Planungs- und Handlungsstrategien für die eigene Gesunderhaltung in der Schule. Konkret werden im Handlungsfeld Vignetten zu prototypischen Belastungssituationen anhand der KMK-Kompetenzstandards für die Bildungswissenschaften entwickelt.
 

Entwicklungsarbeit

Im Entwicklungsteam konzipieren und gestalten wir didaktisches Material für den Einsatz in der Lehrkräfteausbildung. Dazu werden unterschiedliche Settings des Lehrerberufes herangezogen und auf mögliche Belastungssituationen analysiert. Aus diesen Standardsituationen, die von Lehrkräften in der beschriebenen oder in ähnlicher Weise im Berufsalltag erlebt wurden, werden prototypische Fallbeschreibungen entwickelt, die Belastungen des Lehrkräfteberufs widerspiegeln. Diese vorliegenden Fallvignetten zu belastenden Unterrichtssituationen zielen darauf ab, die professionsbezogene Expertise angehender Lehrkräfte im Bereich der Regulation berufsbezogenen Belastungserlebens weiterzuentwickeln. Sie sollen eine Analyse der Belastungssituationen ermöglichen und Handlungsstrategien zur Auflösung der Belastung aufzeigen. Das im Handlungsfeld entwickelte Material wurde im Seminar „Entwicklung von Schule und Unterricht. Welchen Beitrag kann die Gesundheit von Lehrkräften leisten?“ in den Masterstudiengängen der Lehrerbildung erprobt und evaluiert.
 

Forschung

Innerhalb des Handlungsfeldes wird das ausgebrachte Seminar zum Themenkomplex Lehrkräftegesundheit, in welchem die entwickelten Materialien zum Einsatz kommen, durch ein Pre-Post-Design evaluiert. Hierbei wird beispielsweise die Entwicklung der Selbstwirksamkeit über den Seminarverlauf hinweg erhoben.

Im Kontext des Handlungsfeldes entsteht auch die Dissertation von Milena Peperkorn. Sie widmet sich der Frage, welche internen und externen Ressourcen und Anforderungen das Belastungserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht begünstigen oder vermindern. Im Forschungsvorhaben wird die Gesundheit von Lehrkräften im Kontext inklusiver Tätigkeit auf Grundlage der Datenerhebung „Mehr Zeit für gute Schule“ analysiert.
 

Arbeitsmodus

An der Entwicklung und Konzeption der Fallvignetten arbeitet ein multiprofessionelles Team gemeinsam. Im Entwicklungsteam Gesundheitsförderung angehender Lehrkräfte sind Studierende, Referendare, Lehrkräfte sowie WissenschaftlerInnen der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften vertreten. In enger und dialogorientierter Zusammenarbeit entstanden thematischen Inhalte sowie die methodisch-didaktische Konzeption der prototypischen Fallvignetten. Damit konnten wir Erfahrungen aus der Schulpraxis, studentische Fallbeschreibungen und die Standards der KMK für die Bildungswissenschaften in ein anwendungsorientiertes Lernmaterial für die Lehrkräftebildung überführen.