Wissenschaftliche Schreibwoche

Mit professioneller Begleitung zur Abschlussarbeit

Wie schreibe ich eine Masterarbeit, meine Dissertation oder meine Bachelorarbeit, wie einen wissenschaftlichen Text? Wie und wo finde ich die richtigen Quellen für meine wissenschaftliche Arbeit, wie zitiere ich korrekt, wie kann ich KI sinnvoll für meine Thesis einsetzen und wo hat der KI-Einsatz Grenzen? Wenn Sie sich mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigen und eine wissenschaftliche Arbeit verfassen möchten, dann ist die Wissenschaftliche Schreibwoche an der Leuphana Professional School das richtige Angebot für Sie - unabhängig davon, ob Sie sich in der Phase der Themenfindung befinden, im Strukturierungs- oder Schreibprozess sind oder Sie die finalen Seiten schreiben möchten. Vom 10. bis 14. November 2025 dreht sich am Lüneburger Unicampus eine Woche lang alles um Ihre Thesis oder Ihren wissenschaftlichen Text. Thematischer Input wechselt sich mit Phasen für das Schreiben ab und wird durch Beratungsangebote begleitet. Das Angebot kann als Bildungsurlaub genutzt werden. 

©Leuphana/Marie Kamp
Abschlussarbeit schreiben: Wissenschaftliche Schreibwoche unterstützt beim Schreiben der Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit

Ablauf

Das Programm der Schreibwoche startet jeden Morgen um 9 Uhr. Bis um 13 Uhr sind inhaltliche Vorträge und Schreibphasen vorgesehen. Nach einer Mittagspause geht es mit weiteren Vorträgen, Schreibphasen und Schreibcoachings weiter. Ab Mittwoch findet jeweils nachmittags die Schreibgruppenberatung statt, in der Sie individuelle Unterstützung erhalten können. Der Tag wird jeweils mit einer Abschlusskonferenz beendet, die bis 17.30 Uhr läuft. 

Folgende Vorträge können Sie im Verlauf der Woche nutzen:

  • Schreibprozess & Schreibtypentest
  • Wirtschaftswissenschaftliche Recherche
  • Sozialwissenschaftliche Recherche
  • KI: Potenziale und Grenzen bei der Recherche
  • Pomodoro-Technik
  • Einführung CITAVI/ZOTERO
  • Lesendenführung: Struktur geben und überarbeiten
  • Selbst- und Zeitmanagement, den eigenen Zeitplan erstellen
  • Rohtext schreiben und überarbeiten
  • Schreibgewohnheiten reflektieren und umstellen

Begleitet werden Sie von unseren erfahrenen Lehrenden Gisela Burghausen, Julia Hagenbeck, Erik Senst und Andrej Swidsinski, die bereits in früheren Schreibwochen erfolgreich Studierende bei ihren Abschlussarbeiten begleitet haben und ihre Erfahrungen in die kontinuierliche Optimierung dieses Angebots einbringen. 

Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download.

Flexibilität für Ihr Schreibprojekt

Alle Inputvorträge der Wissenschaftlichen Schreibwoche werden aufgezeichnet, sodass Sie besonders produktive Schreibphasen nicht unterbrechen müssen, aber dennoch später auf die Inputs zurückgreifen können und auch parallel laufende Vorträge für sich nutzen können. Vor Beginn der Schreibwoche bieten wir Ihnen in einem Online-Kick-off-Event die Möglichkeit, wichtige organisatorische Fragen zu klären und Wünsche und Erwartungen einzubringen, die wir programmatisch noch in die Schreibwoche einarbeiten können. So können Sie gleich zu Beginn der Schreibwoche mit dem Schreibprozess loslegen und eigene Fragestellungen und Schwerpunkte einbringen. 

Lehrende

Gisela Burghausen

Leuphana Universitätsbibliothek, Abteilung Informationsdienste, Team Informationskompetenz

Ausgewählte Vita-Punkte:

  • Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Bachelor Bibliotheks- und Informationsmanagement
  • seit 2014 Leuphana Universitätsbibliothek, Abteilung Informationsdienste, Team Informationskompetenz
    • Aufgaben: Organisation, Konzeption und Durchführung von Schulungen zur Recherche und Literaturverwaltung sowie Bibliotheksführungen für unterschiedlichste Zielgruppen

Julia Hagenbeck

Schreibcoach und Schreibberaterin

  • Doktorandin am Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität
  • Schreibcoach an der Leuphana Professional School
  • Schreibberaterin am Schreibzentrum der Leuphana Universität
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten der Leuphana Universität

Erik Senst

Dezernent für Informationsdienste am Medien- und Informationszentrum

Ausgewählte Vita-Punkte:

  • Studium der Erziehungswissenschaft (CAU Kiel)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Notebook University Bielefeld" (Universität Bielefeld)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Integriertes Informationsmanagement" (Universität Bielefeld)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ProSeBiCA (Universität Bielefeld)
  • Mediendidaktisches Teams des Service Center Medien (Universität Bielefeld)
  • Fachreferent für Psychologie, Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Medienwissenschaften (Universität Bielefeld)
  • Seit 2020: Dezernent für Informationsdienste am Medien- und Informationszentrum (Leuphana Universität Lüneburg)

Andrej Swidsinski

Projektkoordinator im digitalen Verbundprojekt DLHN

Ausgewählte Vita-Punkte:

  • Masterstudium Philosophie an der TU-Dresden
  • Schreib-Peertutor/ -Berater am Schreibzentrum der TU-Dresden
  • Dozent für wissenschaftliche Arbeitsmethodik DEGREE-Projekt
  • Referent für Informationskompetenz, E-Learning & Blended Learning
  • seit Anfang 2025: Projektkoordinator im digitalen Verbundprojekt DLHN

Kosten & Anmeldung

Die Teilnahme an der Wissenschaftlichen Schreibwoche kostet 600 Euro. Für Studierende der Leuphana können vergünstigte Preise angeboten werden. So zahlen Studierende der Professional School 450 Euro, andere Studierende und Promovierende der Graduate School zahlen 500 Euro. 

Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über unser Online-Formular. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung mit Absenden des Formulars verbindlich wird und die entsprechenden Gebühren anfallen. 

Bildungsurlaub

Die Wissenschaftliche Schreibwoche ist als Bildungsurlaub beim Bildungswerk ver.di anerkannt. In Niedersachsen und vielen anderen Bundesländern haben Arbeitnehmer*innen im Jahr grundsätzlich Anspruch auf fünf Tage bezahlte Freistellung für die Teilnahme an als Bildungsurlaub anerkannten Bildungsveranstaltungen. 

Wenn Sie für die Teilnahme an der Schreibwoche Bildungsurlaub nutzen wollen, nutzen Sie bitte das entsprechende Feld im Anmeldeformular. Nach der Abfrage der Formalitäten, z. B. dem Sitz Ihres Arbeitgebers, erhalten Sie dann von uns als Veranstalter eine Bescheinigung über die Anerkennung der Veranstaltung als Bildungsurlaub. Damit können Sie dann bei Ihrem Arbeitgeber den Bildungsurlaub beantragen. Der Antrag auf Freistellung muss schriftlich mind. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden. Diesem Antrag muss der Anerkennungsnachweis beigefügt werden, den Sie von uns erhalten. Nach Beendigung des Bildungsurlaubs erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung. Diese Bescheinigung ist die Grundlage für den Anspruch auf Lohnfortzahlung und muss beim Arbeitgeber vorgelegt werden. 

Sind Sie Arbeitnehmer*in der Leuphana, füllen Sie bitte vollständig die Beantragung des Bildungsurlaubs aus, die Sie im Intranet (Zugang über das Universitätsnetzwerk oder per VPN-Client) finden. Der Antrag wird dann durch die Personalabteilung geprüft. 

Erfahrungsberichte bisheriger Teilnehmer*innen

Zwischen Familie, Pflege und Job war die feste Struktur und der geschützte Raum zum Schreiben besonders hilfreich. So konnte ich konzentriert größere Textmengen schaffen.
Sandra Helms
©privat

Sandra Helms hat den Master Prävention und Gesundheitsförderung erfolgreich abgeschlossen und vorher an der Abschlussarbeitswoche teilgenommen. 

Was war in der Schreibwoche besonders hilfreich?

Zwischen Familie, Pflege und Job war die feste Struktur und der geschützte Raum zum Schreiben besonders hilfreich. So konnte ich konzentriert größere Textmengen schaffen. Der Austausch mit anderen war zusätzlich motivierend und entlastend.

Was war ein (vielleicht auch unerwarteter) Aha-Moment?

Die Erkenntnis: „Wenn man fünf Tage bis zur Abgabe hat, schafft man auch eine Hausarbeit in fünf Tagen.“ Für die Masterarbeit habe ich gemerkt, dass es mit dem Schreiben erst richtig klappte, als ich angemeldet war und ein Abgabedatum hatte.

Warum würden Sie anderen Studierenden empfehlen, an der Schreibwoche teilzunehmen?

Weil man den Bildungsurlaub im berufsbegleitenden Studium kaum besser nutzen kann – und dann noch in Lüneburg ☀️. Maria Schloßstein und Andrej Swidsinski (Team der Abschlussarbeitswoche, Anm. d. Redaktion) haben das großartig gemacht, und der Berg, der vor mir lag, wurde spürbar kleiner.

Ich hätte nicht erwartet, in einer Woche so weit zu kommen. Die Arbeitsatmosphäre in der Gruppe hat wesentlich dazu beigetragen.
Herta Walker
©privat

Herta Walker, Studentin im Bachelor Betriebswirtschaftslehre, hat 2025 an der Abschlussarbeitswoche teilgenommen. 

Was war in der Schreibwoche besonders hilfreich?

Besonders hilfreich war der gemeinsame Start in den Tag, vor allem die „Morgenstunde“, in der ich zunächst alle Gedanken aus dem Kopf aufs Papier schreiben konnte. So konnte ich meine geplanten Aufgaben fokussiert angehen. Sehr gut fand ich auch die täglichen Ziele und die kurze Reflexion am Abend. Beides machte sichtbar, was noch ansteht, und gab mir zugleich mehr Sicherheit in meiner Herangehensweise. Aus einigen Vorträgen habe ich zudem sehr gute Impulse mitgenommen.

Was war ein (vielleicht auch unerwarteter) Aha-Moment?

Ich hätte nicht erwartet, in einer Woche so weit zu kommen. Die Arbeitsatmosphäre in der Gruppe hat wesentlich dazu beigetragen. Wie Herr Andrej Swidsinski (Dozent der Abschlussarbeitswoche, Anm. d. Redaktion) betont hat, fällt es leichter zu arbeiten, wenn man andere konzentriert schreiben sieht. Das hat etwas bewirkt.

Warum würden Sie anderen Studierenden empfehlen, an der Schreibwoche teilzunehmen?

Ich würde die Schreibwoche klar empfehlen, weil sie in kurzer Zeit viel Struktur bringt. Das viele Arbeiten am Stück hat mir geholfen, tief ins Thema einzutauchen und wirklich voranzukommen. Außerdem habe ich jetzt einen belastbaren Rahmen für die nächsten Monate, mit klaren Etappen, an denen ich mich jetzt entlanghangeln kann.

Ich konnte die Arbeitszeiten sehr gut auskosten, da mir durch die Tagesziele und Reflektionen geholfen wurde einen strukturierten Fahrplan für die Woche zu erarbeiten.
Anna-Maria Melchior
©privat

Anna-Maria Melchior, Studentin im Bachelor Betriebswirtschaftslehre, hat 2025 an der Abschlussarbeitswoche teilgenommen. 

Was war in der Schreibwoche besonders hilfreich?

Ich konnte die Arbeitszeiten sehr gut auskosten, da mir durch die Tagesziele und Reflektionen geholfen wurde einen strukturierten Fahrplan für die Woche zu erarbeiten.
Die Austauschmöglichkeiten mit den anderen Studierenden und die Erreichbarkeit des Orga-Teams waren großartig.

Es ist eine tolle Möglichkeit sich zur konzentrierten und produktiven Arbeit zu disziplinieren ohne fremden Druck.

Was war ein (vielleicht auch unerwarteter) Aha-Moment?

Den Arbeitstag mit einem Ritual zu beginnen und am Ende des Tages seinen Erfolg zu reflektieren hat großen Einfluss auf die Motivation. 

Warum würden Sie anderen Studierenden empfehlen, an der Schreibwoche teilzunehmen?

Um in das schriftliche Arbeiten hineinzufinden und trotzdem die Möglichkeit der Unterstützung zu haben.
Auch die Vorträge sind sehr interessant und hilfreich und dennoch ist man frei in seiner Tagesgestaltung und dem eigenen Arbeitstempo.

Kontakt & Beratung

Dr. Kathrin Susann Becher
Universitätsallee 1, C40.117
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1193
kathrin.becher@leuphana.de