BWL berufsbegleitend studieren

Vielfältige Karrieremöglichkeiten - praxisorientiert - flexibel

Wirtschaftswissenschaftliche Expertise ist in Unternehmen aller Branchen und Größen gefragt. Mit dem berufsbegleitenden Bachelor BWL an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg verbessern Sie Ihre Karriereperspektiven nachhaltig, ohne dafür aus Ihrem Job aussteigen zu müssen. In 7 Semestern werden Sie auf Managementfunktionen in zahlreichen Bereichen vorbereitet und erwerben einen international anerkannten akademischen Abschluss, der Ihnen die nächsten Schritte Ihrer Karriere eröffnet. Dank unseres Blended Learning Modells studieren Sie mit einer optimalen Mischung aus Präsenzveranstaltungen und Live-Online-Lehrveranstaltungen. 

Sie wünschen ein persönliches Gespräch für Ihre Fragen?

* Für eine individuelle Terminabstimmung, melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Nächste Termine: 4. Juni 2025: Online-Infoabend // 28. Juni 2025: Infotag Berufsbegleitend Studieren // 30. Juni 2025: Early-Bird Bewerbungsfrist // 16. Juli 2025: Online-Infoabend // 31. Juli 2025: Bewerbungsfrist // Oktober 2025: nächster Studienstart

Sie wollen nicht auf den nächsten Studienstart warten?  Flexible Einstiegsmöglichkeiten nutzen

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Umfang: 180 Credit Points
Dauer: 7 Semester berufsbegleitend
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienplätze: 40
Studienstart: jeweils im Oktober, ganzjährig flexible Einstiegsmöglichkeiten
Bewerbung: Early-Bird-Bewerbung und -Zulassung bis 30. Juni, reguläre Bewerbungsfrist bis zum 31. Juli
Kosten: 2.300 Euro pro Semester (insgesamt 16.100 Euro für 7 Semester) zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeitrag pro Semester, Ratenzahlungen möglich
Leitung: Prof. Dr. Henning Schröder

Infomaterial bestellen

Studieninhalte: Umfassend qualifiziert für Wirtschaft und Management

Optimale Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen

Ob Industrie, Mittelstand, Handel oder Finanzbereich, Großkonzerne, KMU oder auch soziale und nicht-erwerbswirtschaftliche Einrichtungen – qualifiziertes kaufmännisches Know-how wird überall benötigt. In allen Branchen und Funktionsbereichen sind Betriebswirt*innen gefragt, die den Erfolg ihrer Unternehmen durch nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig sichern.

Berufsbegleitendes BWL-Studium mit Spezialisierungsmöglichkeiten

Wenn Sie unseren Bachelor BWL berufsbegleitend studieren, erwerben Sie fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der damit verknüpften Gebiete. Neben der breiten betriebswirtschaftlichen Basis können Sie sich mit einem von fünf möglichen anwendungsbezogenen Wahlschwerpunkten individuell spezialisieren:

  • Accounting and Finance
  • Accounting and Taxation
  • Digitale Transformation
  • Human Resource Management
  • Innovationsmanagement

Ganzheitliches Curriculum

Durch unsere fachspezifischen Module erhalten Sie das notwendige BWL-Wissen, um als Betriebswirtschaftler*in kompetent agieren zu können. Dazu befassen Sie sich im berufsbegleitenden BWL-Studium unter anderem mit Themen wie

  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Marketing
  • Investition und Finanzierung
  • Strategisches und operatives Management
  • Steuerlehre
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Human Resources

Praxisorientierung und überfachliche Kompetenzen

Darüber hinaus sind auch benachbarte Disziplinen wie Wirtschaftsrecht, Statistik und Forschungsmethoden sowie wissenschaftliches Arbeiten in Ihr Studium integriert. In unserem Modul Business Englisch und Kommunikation bekommen Sie eine Hilfestellung, Ihr Wissen auch im Englischen gut zur Geltung zu bringen. 

Um den Praxisbezug zu verstärken, ist Ihr berufsbegleitendes BWL-Studium zudem auf die Unternehmenspraxis ausgerichtet: Im Rahmen von Projektmodulen, werden Sie befähigt, Ihr Wissen auf aktuelle Themen der Praxis anzuwenden. 

Neben dem Fachwissen erwerben Sie außerdem in unseren Komplementärmodulen klassische Kompetenzen im Projektmanagement, Zeitmanagement, Verhandlungsführung, Selbstmanagement. So werden Sie im berufsbegleitenden BWL-Studium durch den Erwerb persönlicher Kompetenzen optimal auf Ihre spätere Funktion als Führungskraft vorbereitet. 

Alle Informationen zu den Studieninhalten im berufsbegleitenden Bachelor BWL finden Sie im Curriculum.

Ziele und Perspektiven mit berufsbegleitendem BWL-Abschluss

Für eine Karriere im Management ist oft ein anerkannter akademischer Abschluss gefragt. Indem Sie BWL berufsbegleitend studieren, eröffnen Sie sich vielseitige Karrierechancen im kaufmännischen Bereich, ohne aus dem Berufsleben ausscheiden zu müssen. Ihre neue betriebswirtschaftliche Expertise ist in allen Branchen und Unternehmen aller Größen stark nachgefragt.

Mehr Informationen zu Ihren Berufs- und Karriereperspektiven und möglichen Tätigkeitsfeldern für Absolvierende finden Sie auf unserer Karriereseite.

Voraussetzungen und Bewerbung

Berufsbegleitender Bachelor BWL: Zugangsmöglichkeiten und Voraussetzungen

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre richtet sich an Studieninteressierte, die eine erste Berufsausbildung (in einem in Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf) erfolgreich abgeschlossen haben und ihre Karriere nun durch eine akademische Profilbildung aktiv voranbringen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Um an der Professional School berufsbegleitend BWL zu studieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 

  • eine allgemeine oder fachbezogene Hochschulzugangsberechtigung sowie
  • eine erfolgreich absolvierte dreijährige kaufmännische Berufsausbildung (oder ein mindestens vergleichbarer fachlicher Abschluss) sowie
  • mindestens 1 Jahr (einschlägige) Berufserfahrung sowie
  • Englischkenntnisse auf B1-Niveau (Mittelstufe), z. B. durch ein Schulzeugnis mit mindestens vier Lernjahren und einer Note von mindestens 4 (ausreichend) in den letzten zwei Jahren

Zugang ohne Abitur oder Meisterprüfung

Auch ohne Abitur oder Meisterprüfung ist der Zugang zum Studium möglich, sofern Sie neben der dreijährigen kaufmännischen Berufsausbildung über eine dreijährige einschlägige Berufserfahrung verfügen. 

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen für den Bachelor BWL sind bis zum 31. Juli jederzeit online möglich. Zudem besteht bis zum 30. Juni die Möglichkeit, sich durch die Early-Bird-Bewerbung und -Zulassung frühzeitig einen Studienplatz zu sichern und Planungssicherheit zu erlangen.

Durch unser Online-Bewerbungssystem können Sie Ihre Bewerbung einfach online ausfüllen und Ihre Unterlagen hochladen. Sie können Ihre Bewerbung auch zwischenspeichern und später vervollständigen. Nach Ablauf der Bewerbungsfristen werden alle Unterlagen gesichtet und das Zulassungsverfahren beginnt.

Flexibler Einstieg ins laufende BWL-Studium

Sie können zudem ganzjährig flexibel in das laufende BWL-Studium einsteigen und müssen dann nicht bis zum nächsten Studienstart im Oktober warten.

Weitere Informationen zur Bewerbung

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, den erforderlichen Unterlagen sowie dem Zulassungsprozedere finden Sie auf der Seite Bewerbung.

Weiter zur Bewerbung

Studienverlauf: Am Wochenende den Bachelor BWL studieren

Sie studieren den berufsbegleitenden Bachelor BWL im Blended Learning Format. Das bedeutet, dass Sie Ihr Studium in einer optimalen Mischung aus Präsenz- und Online-Live-Sessions erfüllen. Die Präsenztermine sind so gelegt, dass Sie ideal mit Ihren Komminilton*innen netzwerken können, aktiv studieren und trotzdem Ihr Privatleben und den Beruf ideal vereinbaren können. Es erwartet Sie im Semester (Apr - Sep und Okt - Mär) jeweils eine Anzahl von vier bis sieben Präsenzwochenenden am Hauptcampus in Lüneburg, abhängig vom Semester. Die Präsenzwochenenden dauern in der Regel freitags von 15/15:30 Uhr bis 20 Uhr und samstags von 9 bis ca.17.30 Uhr. Die restliche Zeit können Sie von Zuhause studieren. 

Durch den gesunden Wechsel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen, dem sogenannten Blended Learning-Format, profitieren Sie von einem ausgewogenen Wechsel. Für größtmögliche Flexibilität arbeiten wir mit einer Lernplattform, auf der Ihnen alle Lernmaterialien digital zur Verfügung gestellt werden. 

Aktiver Austausch im Fokus

Alle Module sind so konzipiert, dass Sie im aktiven Austausch mit den Lehrenden und Studierenden stehen. Uns ist wichtig, dass Sie im Studium ein gesundes Netzwerk aufbauen können, das Sie während und nach dem Studium begleitet. 

©Leuphana/Marvin Sokolis
Berufsbegleitend am Wochenende Betriebswirtschaftslehre im Bachelor studieren

Kosten und Finanzierung

Warum fallen für den berufsbegleitenden Bachelor BWL Studiengebühren an?

Anders als bei Regel-Bachelorstudiengängen, die Sie in Voll- oder Teilzeit an einer Hochschule absolvieren, fallen für Weiterbildungsstudiengänge Studiengebühren an, da sämtliche Leistungen aus Teilnahmegebühren finanziert werden und im Rahmen der Trennungsrechnung keine zusätzliche Bezuschussung durch das Land erfolgt.

Welche Gebühren fallen für den Bachelor BWL an?

Die Kosten für den berufsbegleitenden Bachelor BWL belaufen sich auf 2.300 Euro pro Semester (16.100 Euro insgesamt), zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeitrag pro Semester. Ratenzahlungen möglich.

Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?

Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die von Ihren individuellen Voraussetzungen abhängig sind. Diese haben wir online für Sie zusammengestellt. Nehmen Sie auch gerne unser Angebot einer Finanzierungsberatung in Anspruch.

Gute Gründe für den Bachelor BWL

  • Kleine Lerngruppen
  • hoher Praxisanteil
  • Austausch mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Branchen
  • verschiedene Zulassungsoptionen, auch ohne Abitur oder ohne Ausbildung möglich
  • Flexible Einstiegsmöglichkeiten
  • im Durchschnitt nur ein Präsenzwochenende pro Monat, hoher Online-Anteil
  • Flexibleres Lernen von zu Hause durch steigende Digitalisierung der Lehre
  • (pauschale) Anrechnung einzelner Module möglich, auch aus vorigen, nicht-beendeten Studiengängen
  • Ausarbeitung individueller Studienpläne im Falle pauschaler Anrechnungen
  • Intensive Betreuung, auch während der Bachelor-Arbeit
  • hohe Abschlussquote in der Regelstudienzeit
  • kostenlose und kompetente Beratung

Angebote für Studieninteressierte

Sie interessieren sich für den berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaftslehre und wollen weitere Informationen erhalten? Dann nutzen Sie eins unserer vielfältigen Informations- und Beratungsangebote:

  • Infotage: Der berufsbegleitende Bachelor BWL ist im Januar und Juni/Juli auf dem Infotag Berufsbegleitend Studieren der Professional School vertreten. Nächster Termin: 28. Juni 2025
  • Infomaterial bestellen: Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne weitere Informationen zum Studiengang zu. Hier bestellen.
  • Online-Infoveranstaltung: Wir bieten Ihnen regelmäßig Online-Infoveranstaltungen an, damit Sie den Bachelor BWL und unsere Zertifikatsangebote bequem von Zuhause aus näher kennenlernen können. Nächste Termine: 4. Juni 2025 und 16. Juli 2025
  • Flexible Einstiegsmöglichkeiten: Sie sind sich noch unsicher, ob Sie Studium, Privates und Job miteinander vereinbaren können und das berufsbegleitende BWL-Studium wirklich zu Ihnen passt? Dann gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, das Angebot für sich zu testen: Modul- oder Zertifikatsstudium. Die vorab absolvierten Leistungen können Sie später anrechnen lassen.
  • Schnuppertermine: Wir bieten Ihnen regelmäßig Schnuppertermine an, damit Sie den Bachelor BWL und unsere Zertifikatsangebote näher kennenlernen können. Nächste Termine werden an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei.
  • Individuelle Beratung und Bewerbungsunterlagencheck: Viele Fragen rund ums berufsbegleitende Studium lassen sich am besten im persönlichen Gespräch klären. Vereinbaren Sie daher gerne einen persönlichen Termin mit uns oder fragen Sie alternative Termine per Mail/Telefon an (bwl-ps@leuphana.de), Fon 04131.677-1867). Sie können im Gespräch auch Anrechnungsfragen besprechen oder Ihre Bewerbungsunterlagen prüfen lassen.
©extern

Akkreditiert durch die FIBAA - Informationen zur Akkreditierung

Kontakt & Beratung

Koordination

Ulrike Kahlfeldt, M.A.
Universitätsallee 1, C12.201
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1867
ulrike.kahlfeldt@leuphana.de

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Henning Schröder
Universitätsallee 1, C6.305
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2051
henning.schroeder@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs zudem immer unter bwl-ps@leuphana.de.