Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

(1) Vorlesungsreihe "Wissenschaft trägt Verantwortung" | Nr. 1 (Vorlesung)

Dozent/in: Harald Heinrichs, Sven Prien-Ribcke, Hannah Trittin-Ulbrich, Annika Weiser

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 04.11.2019 | C 40 Forum
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40 Auditorium
Einzeltermin | Mo, 21.10.2019, 10:15 - Mo, 21.10.2019, 11:45 | C 40 Auditorium | C 40 Auditorium | Zusatz-Termin zur Projektarbeit
Einzeltermin | Mo, 21.10.2019, 16:15 - Mo, 21.10.2019, 17:45 | C 40 Auditorium | C 40 Auditorium | Zusatz-Termin zur Projektarbeit

Inhalt: Die Vorlesungsreihe und begleitende Tutorien stecken den inhaltlichen Rahmen des Moduls "Wissenschaft trägt Verantwortung" ab. Sie führen in das komplexe Thema der nachhaltigen Entwicklung ein und statten die Studierenden mit dem ersten Rüstzeug aus, um an der interdisziplinären Nachhaltigkeitsdebatte teilhaben zu können. In der Vorlesung treffen die Studierenden auf Lehrende, die mit ihnen den Perspektivenwechsel wagen – zwischen einzelnen Fachrichtungen und der zivilgesellschaftlichen Praxis.

(2) Lecture "Responsibility and Sustainability" | Nr. 2 (Vorlesung)

Dozent/in: John-Oliver Engler, Sven Prien-Ribcke, Annika Weiser

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 21.10.2019 | C HS 1
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 28.10.2019 - 31.01.2020 | C HS 3

Inhalt: Sustainability and justice are two major concepts that frame discussions about our future everywhere on the planet today. Getting your head around them often creates even more questions than it initially answered, and may at times feel like the quest for the holy grail. So why would you make them the issue of a lecture series for all first year students? Well – why not? You will soon find that no matter what you study, and what you do in your leisure time, these questions will keep popping up around you, and facing them, dealing with them, can help you to actually frame your ways of thinking and acting: Beginning with your very own role not only as a student, but as a person that lives and learns, eats and drinks, buys and travels, and going to the role of science in general: Who carries responsibility for what? What do we consider just, how do we envision a sustainable future? We will look into the potential contributions specific fields and approaches (in science and practice) can make, but we will also happily cross disciplinary borders (and you will see why). We are going to elucidate the interrelations of different levels, systems and concepts, starting out from basic approaches to sustainable development and the challenges the world in general and young researchers specifically are facing today: what do we really need to know in order to understand what is going on? Are things really changing at a faster and faster pace or is that just our perception? Are people really just practicing 'sustainability buzzwording'? And if so, how can we avoid joining in and doing the same thing? Most importantly, we will not stick with pondering about past developments, but put a clear focus on how “true change” might look like, what needs to be done to achieve that, which actors we would need for transformation, and what each actor’s and each individual’s role will be in that process, including, of course, our own. The lecture series, thus, is meant to encourage critical thinking and engage in discussions that go far beyond the limits of the university’s classroom as well as beyond the Leuphana Semester’s time-span. In the end, quite possibly not all questions will be answered, but you will have an idea of how to approach those that remain.

"Und weil sie nicht gestorben sind..." - Geschichten der Nachhaltigkeit in Film, Literatur und Medien 1 (Projekt)

Dozent/in: Jodie Birdman, Jan-Ole Brandt, Theres Konrad, Marie Weiß

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.203 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.105 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 3

Inhalt: In jeder Geschichte verbergen sich Aspekte der Nachhaltigkeit. Warum findet zum Beispiel der Fluss kaum Erwähnung, wenn wir über Huckelberry Finn sprechen? Über welche Nachhaltigkeitskompetenzen verfügt Ronja Räubertochter? Und welche Sustainable Development Goals (SDGs) werden in Jurassic Park oder Game of Thrones thematisiert? Wie sinnvoll ist es, ausgestorbene Spezies wieder zum Leben zu erwecken und wohin führt ein Krieg um Territorien und Ressourcen? Im Kontext selbstgewählter (internationaler) Werke aus Literatur und Film sollen die Studierenden theoretische Konzepte der Nachhaltigkeit, wie die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und Schlüsselkompetenzen sogenannter Change Agents, diskutieren und aus Kultur-spezifischer Perspektive reflektieren. Dafür werden verschiedene Reflektionsmethoden wie PhotoVoice verwendet. Gemäß dem Ansatz des forschenden Lernens, sind die Studierenden im Anschluss an eine theoretische Einleitung zum Modul gefordert, gemeinsam in Kleingruppen (ca. 5 Personen) eine Forschungsfrage zu formulieren, die sich auf die Betrachtung von Storytelling im gewählten Medium im Kontext der Nachhaltigkeit bezieht. Im weiteren Verlauf werden die Schritte der Wissensgenerierung (Projektplanung- und Durchführung) sowie die Wissensvermittlung (Präsentation auf der Konferenzwoche) im Team geplant und bearbeitet.

"Und weil sie nicht gestorben sind..." - Geschichten der Nachhaltigkeit in Film, Literatur und Medien 2 (Projekt)

Dozent/in: Jodie Birdman, Jan-Ole Brandt, Theres Konrad, Marie Weiß

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.129 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 9.102 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 3

Inhalt: In jeder Geschichte verbergen sich Aspekte der Nachhaltigkeit. Warum findet zum Beispiel der Fluss kaum Erwähnung, wenn wir über Huckelberry Finn sprechen? Über welche Nachhaltigkeitskompetenzen verfügt Ronja Räubertochter? Und welche Sustainable Development Goals (SDGs) werden in Jurassic Park oder Game of Thrones thematisiert? Wie sinnvoll ist es, ausgestorbene Spezies wieder zum Leben zu erwecken und wohin führt ein Krieg um Territorien und Ressourcen? Im Kontext selbstgewählter (internationaler) Werke aus Literatur und Film sollen die Studierenden theoretische Konzepte der Nachhaltigkeit, wie die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und Schlüsselkompetenzen sogenannter Change Agents, diskutieren und aus Kultur-spezifischer Perspektive reflektieren. Dafür werden verschiedene Reflektionsmethoden wie PhotoVoice verwendet. Gemäß dem Ansatz des forschenden Lernens, sind die Studierenden im Anschluss an eine theoretische Einleitung zum Modul gefordert, gemeinsam in Kleingruppen (ca. 5 Personen) eine Forschungsfrage zu formulieren, die sich auf die Betrachtung von Storytelling im gewählten Medium im Kontext der Nachhaltigkeit bezieht. Im weiteren Verlauf werden die Schritte der Wissensgenerierung (Projektplanung- und Durchführung) sowie die Wissensvermittlung (Präsentation auf der Konferenzwoche) im Team geplant und bearbeitet.

Assessing the impact of palm oil, the most widely consumed vegetable oil on the planet, from multiple perspectives. (Projekt)

Dozent/in: Daniel J. Lang, Heike Zimmermann

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.109 /110 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 11.11.2019 | C 12.111 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 18.11.2019, 18:15 - Mo, 18.11.2019, 19:45 | fällt aus ! | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 12:15 - Mo, 25.11.2019, 13:45 | C 5.325 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 2
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 25.11.2019 - 06.01.2020 | C 12.111 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 12.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 13.01.2020, 18:15 - Mo, 13.01.2020, 19:45 | fällt aus ! | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 20.01.2020, 12:15 - Mo, 20.01.2020, 13:45 | C 16.109 /110 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 27.01.2020, 18:15 - Mo, 27.01.2020, 19:45 | C 12.111 Seminarraum | Tutorium

Besucherforschung in Einrichtungen der informellen Nachhaltigkeitsbildung (Projekt)

Dozent/in: Lars Wohlers

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 1.209 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 1.209 Seminarraum | Tutorium (inkl. Q-Tutorium)
Einzeltermin | Fr, 18.10.2019, 14:00 - Fr, 18.10.2019, 18:00 | extern | Salzmuseum Lüneburg (Treffpunkt: vor dem Eingang)
Einzeltermin | Fr, 25.10.2019, 14:00 - Fr, 25.10.2019, 18:00 | extern | Salzmuseum Lüneburg (Treffpunkt: vor dem Eingang)
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: "Informelle Bildung ist Bildung in Urlaub und Freizeit. Typische Einrichtungen sind u. a. Großschutzgebiete, Zoos & Wildparks, Museen, Botanische Gärten und historische Orte. Inhaltlich sind Nachhaltigkeitsthemen hier von besonderer Bedeutung (s. Sustainable Development Goals und deren Teilbereiche). Im Seminar wird einleitend gemeinsam ein praxisorientierter Überblick über Analysemöglichkeiten von Besucherangeboten in den oben genannten Einrichtungen gegeben (Besucherforschung bzw. Evaluation). Diese qualitativen und quantitativen Bewertungsinstrumente werden im Rahmen eines Praxisteils exemplarisch anhand des Salzmuseums Lüneburg angewandt (bei mehr als 15 Teilnehmenden evtl. eine weitere Ausstellungseinrichtung aus Lüneburg)."

Bio-Lebensmittel & die Sustainable Development Goals (Projekt)

Dozent/in: Maike Eisenberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 123 | Tutorium
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 21.10.2019 - 02.12.2019 | C 12.112 Seminarraum | Seminar / Beginn 2. Semesterwoche
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 14:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C 12.013 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 14:15 - Mo, 25.11.2019, 15:45 | C 12.013 Seminarraum | Q-Tutorium 2
14-täglich | Montag | 10:00 - 11:45 | 16.12.2019 - 27.01.2020 | C 12.112 Seminarraum | Seminar / Beginn 2. Semesterwoche
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 20.01.2020, 08:15 - Mo, 20.01.2020, 14:00 | extern | Exkursion zum Bauckhof Klein Süstedt

Inhalt: „Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr“ – so Felix zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, in seinem Buch FOOD CRASH. Wie trägt der Konsum von Bio-Lebensmitteln zum Erreichen der Sustainable Development Goals der UN bei? Zu welchen der 17 Ziele genau? Und: Ist bio eigentlich gleich bio? Welche Erwartungen haben Verbraucher an Bio-Lebensmittel? Wir setzen uns zum Einstieg mit Nachhaltigem Konsum, nachhaltiger Ernährung, Kritierien, Zertifizierungs- und Labelling-Systemen für Bio-Lebensmittel, Verbrauchererwartungen an nachhaltige Lebensmittel sowie Kaufbarrieren auseinander und verschaffen uns einen Überblick über die Entwicklung und Bedeutung des Bio-Marktes. Nach einer Einführung und der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagen, bilden sich Projektgruppen, die eine eigene Forschungsfrage in dem Themenkomplex Bio-Lebensmittel & Nachhaltigkeit entwickeln, diese bearbeiten und die Ergebnisse im Rahmen der Konferenzwoche präsentieren.

Bodies or Borders? Eine performative Annäherung zu Geschlechteridentitäten und Projektionen. (Projekt)

Dozent/in: Birte Hendricks

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 310 | Tutorium
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 21.10.2019 - 13.01.2020 | W Aula | Seminar | Beginn in der 2. Semesterwoche!
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | W 201 | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | So, 24.11.2019, 10:00 - So, 24.11.2019, 17:00 | W Aula | Seminar | Nachholtermin
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | W 201 | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 18:15 - Mo, 06.01.2020, 19:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 27.01.2020, 14:15 - Mo, 27.01.2020, 16:00 | C 40.601 Seminarraum | Übungstermin
Einzeltermin | Mo, 27.01.2020, 16:00 - Mo, 27.01.2020, 18:00 | C 40.601 Seminarraum | Übungstermin

Inhalt: "gender equality” ist laut der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen eine der wesentlichen Rahmenbedingung einer nachhaltigen Entwicklung. Doch was bedeutet "gender equality" in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten? Was bedeuten Geschlechteridentitäten auf globaler Ebene? Warum ist "gender equality" ein wesentlicher Pfeiler für eine nachhaltige Entwicklung in unserer Gesellschaft? Wie sehr identifizieren wir uns über unser Gender, unseren Körper? Werden meine körperlichen Grenzen respektiert oder unterliegt das Geschlecht gesellschaftlichen Projektionen? Sind wir frei in unserem Körper oder grenzt er uns ein? Wie frei kann ich mich bewegen in den Geschlechteridentitäten? Und umgekehrt: Wie kann ich meinen Körper bewegen als Projektionsfläche für diese Fragestellungen? Das Seminar bietet den Studierenden eine forschungsorientierte, performative Annäherung an diese und ihre eigenen Fragestellungen. Tanz und Sprache bilden die Grundlage für das performative Arbeiten im Seminar. Die Gruppe erforscht die verkörperten Vorstellungen von Gender. Wie werden Geschlechtervorstellungen sichtbar, wenn wir in “Contact” kommen? Wie kann durch das Aufdecken gesellschaftlicher normativer Einflüsse auf unsere Körper mehr Handlungsspielraum entstehen? Und der Konferenzwoche folgend: Wie können unterschiedliche kulturelle Konzeptionen von Gender und Gerechtigkeit im performativen Arbeiten gezeigt, überwunden oder vereint werden? Einen Schwerpunkt zu der Frage nach Gerechtigkeit der Geschlechter im Kontext der “globalisierten Kulturen” bilden Interviews und Arbeiten mit jungen indischen Künstlern*innen, die in meinen Indienaufenthalten entstanden sind.

Das Globale im Lokalen: Auf Spurensuche in der Zukunftsstadt Lüneburg. (Projekt)

Dozent/in: Annika Weiser

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.001 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.319 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C HS 2 | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 3

Inhalt: "Ob Nachhaltigkeit gelingt, wird in den Städten entschieden." (WBGU) Wenn wir also Städte auch als Konzentrationspunkt für gute Ideen und kreative Lösungen verstehen, in denen sich Veränderungen schnell auf eine große Zahl von Menschen auswirken können, dann tritt ihre zentrale Bedeutung in der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) umso deutlicher hervor. Und in Lüneburg? Im Seminar machen wir uns auf Spurensuche. Wir erkunden die Stadt durch die Brille dieser globalen Ziele. Also Augen auf, Ohren gespitzt und die Sinne geschärft! An welchen Orten sind wir einer Umsetzung schon ganz nah, wo liegen hier in unserer Stadt die größten Herausforderungen? Und wo macht es sich besonders bemerkbar, dieses Zusammenspiel von "global" und "lokal"? So schlagen wir den Bogen von diesen globalen Zielen zu ihrer tatsächlichen Umsetzung vor Ort. Nicht ohne Grund: Denn Lüneburg gehört zu den letzten sieben Kommunen in Deutschland, die Teil des Projekts Zukunftsstadt 2030+ sind. Das Projekt rückt die lokale Umsetzung der SDGs in den Fokus - und zwar ganz praktisch und konkret in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, der Uni und den Bürger*innen der Stadt in zahlreichen Experimenten, die in den nächsten Jahren in der Stadt umgesetzt werden. Darum arbeiten auch wir mit dem Projektteam zusammen und diskutieren am Ende mit ihnen gemeinsam, was wir herausgefunden haben: Wie gut kennen die Menschen in Lüneburg die SDGs, wie können wir ganz konkret damit arbeiten? Welchen Beitrag können die einzelnen Experimente im Zukunftsstadt-Projekt leisten? Hilft es überhaupt, sich daran zu orientieren, oder brauchen wir vielleicht noch etwas Anderes, um Lüneburg auch in Zukunft lebenswert zu gestalten? Gemeinsam gestalten wir Tipps für den weiteren Einbezug der SDGs ins Projekt und die Arbeit mit den SDGs und stellen sie dem Projektteam vor. Von der Entwicklung einer Kampagne zu den SDGs bis hin zu einer vertieften Recherche, wo und wie sich eines der 17 Ziele lokal wiederfinden lässt - wir gehen der Umsetzung der SDGs vor Ort auf den Grund.

Das Sprechen über den Islam - Legitime Kritik und Orientalismus (Projekt)

Dozent/in: Jannik Veenhuis

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.203 Seminarraum | Tutorium
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.606 Seminarraum | Seminar | Beginn in der 2. Semesterwoche!
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 18:15 - Mo, 06.01.2020, 19:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Alle sprechen über den Islam. Manche sprechen mit Muslim*innen. Manche Muslim*innen sprechen selbst, und einige sprechen über das Sprechen - so auch in diesem Seminar. Dieses Seminar ist keine Einführung in den Islam, sondern eine Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Debatte über den Islam. Wir gehen der Frage nach, warum dieses Thema in Deutschland auf diese Weise behandelt wird: Was sagt dies tatsächlich über den Islam aus? Wo handelt es sich um legitime Kritik, wo sind Ressentiments zu erkennen, und wo dominiert gar anti-muslimischer Rassismus? Was sagt dieses Sprechen über die Sprechenden aus, was über uns? Anhand der Frage, wann und warum sich Kultur und Identität globalisieren, und einer kritischen Reflexion von Wahrnehmung und Wissensproduktion unternehmen wir einen Differenzierungsversuch in einer gesamtgesellschaftlich aufgeheizten Debatte und verorten den Diskurs in (post)koloniale Erzähltraditionen westlicher Gesellschaften. Der Dozent selbst ist Atheist, hat Islamwissenschaft studiert und arbeitet zu entsprechenden Themen als Referent und Berater.

Dekolonisierung – Perspektiven des Umgangs mit dem kolonialen Erbe in Europa (Projekt)

Dozent/in: Ilsemargret Luttmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.101 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W HS 4 | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 14:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C 14.203 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 14:15 - Mo, 25.11.2019, 15:45 | C 14.203 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Angestoßen durch viele Bürgerinitiativen in Deutschland und medial durch Macrons politische Zielsetzung ins öffentliche Bewusstsein gedrungen, nimmt das Thema des Umgangs mit dem kolonialen Erbe und der Anerkennung der kolonialen Schuld einen breiten Raum im gesellschaftspolitischen Diskurs ein. Im Vordergrund der öffentlichen Auseinandersetzung stehen die ethnologischen bzw. musealen Sammlungen und Ausstellungspraktiken, die noch weitestgehend koloniale Strukturen fortschreiben. Aber es geht um mehr, um die Hinterfragung, die Dekolonisierung des europäischen, des kolonialen Blicks auf die Welt. Im Seminar werden wir uns nach einer theoretischen Einarbeitung in Dekolonisierungskonzepte mit konkreten Beispielen des kolonialen Erbes in Museen, Architektur, politischem und sozialem Alltag und Wissensproduktion beschäftigen. Dann folgt eine Diskussion über Strategien, Methoden der Dekolonisierung und ihre Vermittlung in Politik, Wissenschaft und Kunst. Eine der zentralen Fragen wird die nach einem verantwortungsvollen Umgang mit dem (post-)kolonialen Erbe sein.

Deutsches Theater und globale Kulturen - zwei Welten treffen aufeinander? (Projekt)

Dozent/in: Friedrich von Mansberg

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W Aula | Seminar
Einzeltermin | Mo, 14.10.2019, 18:15 - Mo, 14.10.2019, 19:45 | W 307 | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 21.10.2019, 14:15 - Mo, 21.10.2019, 15:45 | C 12.001 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | W 201 | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 04.11.2019, 14:15 - Mo, 04.11.2019, 15:45 | C 16.129 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 11.11.2019, 14:15 - Mo, 11.11.2019, 15:45 | C 7.319 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 18.11.2019, 14:15 - Mo, 18.11.2019, 15:45 | C 16.129 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | W 201 | Q-Tutorium 2
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 25.11.2019 - 31.01.2020 | C 40.146 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 18:15 - Mo, 06.01.2020, 19:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: „Was also bedeutet die ‚Kultur im Zwischen’, wenn sich eine Kulturinstitution, wenn sich ein Opernhaus – behaftet mit dem Klischee des bürgerlich Exklusiven – für den Weg der Öffnung, für die Haltung des Suchens, des Fragens, des Lernens entscheidet?“, fragt sich die Komische Oper in Berlin schon seit 2013. Wir wollen diese Frage zum Ausgangspunkt machen, um eine eigene Performance zu entwickeln, die um die Themenfelder globale Kulturen, Multiperspektivität und „klassisch-bürgerliches" (Stadt-) Theater kreist. Wir werden uns gemeinsam auf Materialsuche begeben, Texte, Stoffe, theatrale Ausdrucksmöglichkeiten und Umgangsformen, u.a. am Theater Lüneburg kennenlernen und selbst erproben, verschiedene Möglichkeiten der visuellen und akustischen Umsetzung ausprobieren und schließlich eine Performance gestalten, die wir zu Beginn der Konferenzwoche am Ende des Wintersemesters aufführen werden. Wir werden dabei schwerpunktmäßig blockweise und experimentell arbeiten.

Die nervöse Stadt (Projekt)

Dozent/in: Ursula Drenckhan, Thomas Munz

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 16.12.2019 | C HS 5 | Tutorium (inkl. Q-Tutorium)
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 21.10.2019 - 02.12.2019 | C 12.101 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 09.12.2019, 14:15 - Mo, 09.12.2019, 17:45 | C 40.601 Seminarraum | Seminar (Nachholtermin)
Einzeltermin | Mo, 16.12.2019, 14:15 - Mo, 16.12.2019, 17:45 | C 40.601 Seminarraum | Seminar (Raumwechsel für einen Termin)
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 3
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.01.2020 - 31.01.2020 | C HS 5 | Tutorium (inkl. Q-Tutorium)
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 13.01.2020 - 31.01.2020 | C 12.101 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 27.01.2020, 12:15 - Mo, 27.01.2020, 15:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.03.2020, 12:30 - Fr, 20.03.2020, 18:30 | C 14.006 Seminarraum | Nachholtermin Prüfungen

Inhalt: Die rasant wachsende Großstadt wird zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur als Ort des technischen Fortschritts verstanden, sondern auch als ein Ort der Reizüberflutung und der Überforderung. Der Soziologe Georg Simmel beschreibt in seinem 1903 erschienenen Werk "Die Großstädte und das Geistesleben" wie sich soziale Gegensätze und unaufhörliches Wachstum auf das Verhalten der Großstadtbewohnerinnen und Großstadtbewohner auswirken, die zu Beginn der Industrialisierung in Massen aus ländlichen Regionen in die Stadt ziehen. Das Bild des Großstädters, der gegen Anonymität und Gleichgültigkeit kämpft, findet auch in zeitgenössischen Filmen, Theaterstücken, bildender Kunst und Literatur Einzug. Die Lebensbedingungen haben sich bis heute gewandelt, doch noch immer wird die Großstadt als ständig in Bewegung wahrgenommen, mit extremer Dichte an Ereignissen und Gleichzeitigkeiten. Wie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchen Reformbewegungen, etwa mit Schrebergärten/Urban Gardening, durch Entschleunigung entgegenzuwirken.

Die UN Ziele für nachhaltige Entwicklung aus historischer Perspektive (Projekt)

Dozent/in: Verena Kröss

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 302 | Tutorium
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | W 301 | Seminar | Beginn in der 2. Semesterwoche!
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C HS 2 | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 20.01.2020, 08:15 - Mo, 20.01.2020, 11:45 | C 14.027 Seminarraum | Seminar | Nachholtermin

Inhalt: (Achtung: Die Seminarsprache ist Deutsch, die meisten Texte werden aber auf Englisch sein!) Das Seminar nimmt die aktuellen UN Ziele für nachhaltige Entwicklung als Ausgangspunkt, um auf die Geschichte von Entwicklungspolitik zu blicken. Im Seminar geht es darum eine geschichtliche Perspektive auf die aktuellen UN Ziele zu entwickeln. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf den 1960er, 1970er und 1980er Jahren liegen. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten hat sich die historische Forschung zu Entwicklungspolitik als eigenständiges Feld in der (englischsprachigen) Geschichtswissenschaft etabliert.(1) Sie bietet einen wichtigen Fokus, um die komplexen Nord - Süd Verhältnisse und Auseinandersetzungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick zu bekommen. Das Seminar knüpft an diese Forschungsliteratur an. Es folgt der programmatischen Überlegung Nick Cullathers, dass "Entwicklung" und deren Ungleichheiten ein Produkt von Geschichte sind (und eben nicht anders herum durch Entwicklungsmodelle auf Geschichte geblickt werden kann). (2) Eine weitere Grundannahme des Seminars ist außerdem, dass normative Fragen nach globaler Gerechtigkeit heute nicht ohne ein geschichtliches Verständnis der Welt und der aktuellen Probleme beantwortet werden können. Das Seminar folgt dem Ansatz des "forschenden Lernens" und soll den Studierenden die Möglichkeit bieten eigenständige kleine Forschungsprojekte in Gruppen zu realisieren. Die Studierenden sollen sich dafür ein UN Ziel (bzw. eine Zielvorgabe) aussuchen und zu diesem Ziel geschichtliche Bezüge finden und diskutieren. Mögliche Fragestellungen können dabei zum Beispiel sein: Wann ist dieses Thema das erste Mal breiter diskutiert worden? Warum tauchte es damals auf? Was hat sich seitdem verändert und was ist gleichgeblieben? Was können wir aus den geschichtlichen Debatten lernen? (1) Für einen guten ersten Überblick über die geschichtswissenschaftliche Forschung zu Entwicklungspolitik empfehle ich: Joseph Morgan Hodge, “Writing the History of Development (Part 1: The First Wave)”, Humanity, 6:4, (2015): 429–463. & Joseph Morgan Hodge, “Writing the History of Development (Part 2: Longer, Deeper, Wider)”, Humanity, 7:1, (2016): 125–174. (2) Nick Cullather, “Research Note. Development? It’s History”, Diplomatic History, 24:4, (2000): 641-653.

Ehrenamt in Lüneburg entdecken & vernetzen (Projekt)

Dozent/in: Eva Kern

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.129 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.108 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Lüneburg ist geprägt von ehrenamtlichem Engagement. In der Veranstaltung werden die Lüneburger Initiativen- und Vereinswelt analysiert: Warum engagieren sich die Lüneburger*innen? Welche Bedürfnisse haben ehrenamtlich Engagierte in Lüneburg? Wie können Synergien im Ehrenamt genutzt werden? Was zeichnet studentische, was städtische Initiativen aus? Welche Vernetzungsmöglichkeiten bestehen zwischen beiden? Wie gelingt es sich über Projekte und Aktivitäten dieser auf dem Laufenden zu halten? Das Seminar widmet sich diesen und ähnlichen Fragen um gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten neue Ideen zu entwickeln, wie Lüneburger Ehrenamt unterstützt und transparent(er) gesaltet werden kann. Dazu werden qualitative und quantitative Methoden, z.B. Experteninterviews, Umfragen, Akteursanalyse, genutzt. Die zu bearbeitenden Forschungsfragen sind der Engagement- und Motivationsforschung zuzuordnen.

Environmental Discourse: A Critical Discourse Analysis (Projekt)

Dozent/in: Anne Barron

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.001 Seminarraum | Tutorium | gemeinsam mit "Why words matter" (inkl. Q-Tutorium)
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 4.215 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 12.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: This seminar on Environmental Discourse examines the stories we live by, stories which are frequently stories of prosperity which promote worship of material wealth and stories of the centrality of the human species. By analysing the linguistic features of a range of texts, we examine the stories we live by and judge them from an ecological perspective and then search for new, alternative stories which encourage relationships of respect and care for the natural world. A broad range of data will be analysed ranging from newspaper reports, to blogs, to language corpora (large digital collections of naturally occurring spoken and written language). Students are required to select a research question and conduct an empirical project within the broad topic area. The seminar will be conducted in English.

Gesunde Luftqualität im Gebäude und außerhalb (Projekt)

Dozent/in: Michael Braungart

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.201 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.223 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 40.704 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 40.152 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: • Grundlagen zu Luftqualität, Feinstaub und Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) • Ursachen und Auswirkungen von Luftverschmutzung • Umdenken bei der Produktion und Verwertung von Produkten nach dem Prinzip der Ökoeffektivität • Cradle to Cradle Design Konzept: Prinzipien, Philosophie, in Theorie und praktischer Umsetzung in Industrie (national/ international) • Lösungsmöglichkeiten für eine gesunde Luftqualität (sowohl Materialien und Produkte als auch Stadtplanung und das Design von Gebäuden) Ein Teppich, der die Luft reinigt. Eine eingeplante Fassadenbegrünung als Produzent für saubere Luft. Eine natürliche Belüftung des Gebäudes. All dies sind Cradle to Cradle-Elemente, die einen aktiven Beitrag leisten, um die Luftqualität sowohl Innen als auch Außen zu verbessern. Die Innenraumluftqualität ist ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung von Gebäuden. Denn ca. 90% ihrer Zeit verbringen die meisten Menschen in Innenräumen. Dabei beeinflussen Böden, Farben, Einrichtungen und Pflanzenwände eine qualitativ hochwertige Luftqualität. Konventionelle Gebäude mit energiesparenden Bauweisen sind meist weitestgehend isoliert mit luftdichten Schallschutzfenstern und wärmedämmenden Fassaden. Das Klima wird durch modernste Heizungs- und Lüftungsinstallationen und vielen weiteren technischen Elementen geregelt. Die Räume werden gestaltet und befüllt mit Bodenbelägen, Vorhängen, Möbeln, Bekleidungen, Arbeitsplätzen, Technik, Druckern, EDV, Elektrogeräten etc. Jeder einzelne Gegenstand dabei dünstet mitunter Schadstoffe aus. Oft entsteht eine Mixtur aus giftigem Feinstaub, flüchtigen Schadstoffen, zu hoher oder zu geringer Luftfeuchtigkeit und schlechter Luft zum Atmen. In geschlossenen Räumen liegen daher die Feinstaub- aber auch Schadstoffbelastungen mitunter bis zu 10mal höher als im Freien. Nach Schätzungen des Umweltbundesamtes sorgen sie allein in Deutschland für weit mehr als 50.000 Todesfälle im Jahr. Weltweit sterben laut WHO-Bericht jährlich mehr als drei Millionen Menschen vorzeitig an Folgen der Luftverschmutzung. Cradle to Cradle hebt die Möglichkeiten hervor, inwiefern Produkte, Materialien und die heutige Architektur in Gebäude mit einer gesunden Luftqualität und einem positiven Fußabdruck transformiert werden können. Es wird demonstriert, wie Gebäude aktiv Feinstaub aus der Luft filtern, das Wasser reinigen und einen förderlichen Lebensraum für Mensch und Umwelt schaffen.

Gesundheit und Nachhaltigkeit - Visionen für ein gesundes Zusammenleben (Projekt)

Dozent/in: Matthias Fischer

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.103 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Sa, 26.10.2019, 10:00 - Sa, 26.10.2019, 17:30 | C 12.013 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | C 12.105 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Sa, 09.11.2019, 10:00 - Sa, 09.11.2019, 17:30 | C 11.308 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | C 12.105 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Sa, 07.12.2019, 10:00 - Sa, 07.12.2019, 17:30 | C 11.308 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Sa, 18.01.2020, 10:00 - Sa, 18.01.2020, 17:30 | C 12.013 Seminarraum | Seminar

Inhalt: Gesundheit ist ein Thema, das uns alle betrifft. Und bei jeder Diskussion über Gesundheit - sei es in Bezug auf das Für und Wider einer Impfpflicht, die Finanzierung des Gesundheitssystems oder konkrete Ideen, wie man z.B. innerhalb einer Stadt zur Steigerung der Gesundheit beitragen könnte - spielen bestimmte Werte und Zielgrößen eine zentrale Rolle. In diesem Seminar sollen abstrakte Begriffe wie Gerechtigkeit, Daseinsvorsorge, Wirtschaftlichkeit oder das Spannungsfeld von individuellem Verhalten und kollektiven Zwängen mit Leben gefüllt werden. Ausgehend von konkreten Fragestellungen haben die Studierenden die Möglichkeit, im Gruppensetting ein Forschungsprojekt eigenständig zu erarbeiten. In den Projekten soll es darum gehen, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse einer bestimmten Zielgruppe konkrete Visionen für ein gesünderes Zusammenleben zu entwickeln.

Globale Aktivismuskultur im Wandel (Projekt)

Dozent/in: Johanna Marlene Hansen

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 308 | Tutorium
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 10:00 - Sa, 19.10.2019, 17:00 | C 14.027 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 14.201 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Sa, 16.11.2019, 10:00 - Sa, 16.11.2019, 17:00 | C 12.013 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 14.201 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Sa, 07.12.2019, 10:00 - Sa, 07.12.2019, 17:00 | C 14.103 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 9.102 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Sa, 18.01.2020, 10:00 - Sa, 18.01.2020, 17:00 | C 12.101 Seminarraum | Seminar

Inhalt: Beispiele wie die #FridaysforFuture-Proteste oder der Women's March zeigen, dass sich die Aktivismuskultur weltweit verändert. Soziale Medien und andere Online-Tools ermöglichen es Bewegungen sich zugleich global und lokal zu organisieren, beide Ebenen miteinander zu verbinden und schnell zu wachsen. Dabei kommen "normale Menschen" in die Position das vorhandene Machtgefüge infrage zu stellen. Was macht diese (neuen) sozialen Bewegungen aus? Was macht Kampagnen heute erfolgreich? Und was haben Stichworte wie "people-powered movements" oder "open campaigning" damit zu tun? Im Projektseminar werden in Kleingruppen Unterfragen zu diesem Themenkomplex bearbeitet.

Handlungsräume von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern erweitern: Internationale Beobachtung als Instrument (Projekt)

Dozent/in: Janina Dannenberg, Johannes Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.009 Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.013 Seminarraum | Seminar | Beginn in der 2. Semesterwoche!
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 20.01.2020, 18:15 - Mo, 20.01.2020, 19:45 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Zivilgesellschaftliche Handlungsräume für Menschenrechtsverteidiger*innen (MRV) werden weltweit systematisch beschnitten und eingeschränkt (Shrinking Spaces). Int. Schutznormen für MRV werden missachtet. Was kann die Zivilgesellschaft dagegen tun, ohne sich in die lokalen Konflikte einzumischen? Das Seminar mit transdisziplinärem Fokus beschäftigt sich, am Beispiel der Philippinen, mit dem Instrument der Menschenrechtsbeobachtung. Erforscht werden im Seminar: 1. Aktuelle Kämpfe von Menschenrechtsverteidiger*innen in den Philippinen; 2. Die Organisation IPON, Beweggründe und Konflikte ihrer Mitstreiter*innen aus Deutschland; 3. Möglichkeiten, das Instrument der Menschenrechtsbeobachtung auch bei Menschenrechtskonflikten, die die Seminarteilnehmer*innen aus Deutschland kennen, einzusetzen. Leitung sind Gründungsmitglieder der Menschenrechtsbeobachtungsorganisation IPON (www.ipon-philippines.org) von denen eine derzeit einen universitären-, der andere einen NGO- Tätigkeitsschwerpunkt hat.

Herausforderungen für inklusive Schulentwicklung - Teilhabe ermöglichen 1 (Projekt)

Dozent/in: Christiane Bader

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.102 b Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.102 b Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 14:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 14:15 - Mo, 25.11.2019, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 3

Inhalt: "Im Rahmen des Projektseminars wird der Fragestellung nachgegangen, wie gute inklusive Schulentwicklung gestaltet und verwirklicht wird. Inklusiver Unterricht an den verschiedenen Schulformen in Deutschland soll das gemeinsame Lernen der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Ohne Rücksicht auf soziale Herkunft, Beeinträchtigung, Geschlecht, Religion, ethnische – kulturelle Herkunft und Sexualität soll im inklusiven Unterricht zeitgemäß und lernwirksam unterrichtet werden. Für die Umsetzung der verschiedenen rechtlichen Vorgaben (UN-Behindertenrechtskonvention u.a.) braucht es umfassende demokratische Partizipation, gelebte Teilhabe und fachkompetente Lehrkräfte, die eine entsprechende Schulpädagogik realisieren. Damit die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen und Teilhabe ermöglicht werden kann, ist der Einsatz von nachhaltiger Entwicklung, Bildungs- und Chancengerechtigkeit erforderlich. "

Herausforderungen für inklusive Schulentwicklung - Teilhabe ermöglichen 2 (Projekt)

Dozent/in: Christa Cremer-Renz

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.102 a Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.102 a Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 14:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 14:15 - Mo, 25.11.2019, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 10.02.2020, 10:00 - Mo, 10.02.2020, 12:00 | C 14.102 a Seminarraum | Übungswerkstatt
Einzeltermin | Mo, 17.02.2020, 10:00 - Mo, 17.02.2020, 12:00 | C 14.102 b Seminarraum | Übungswerkstatt

Inhalt: "Im Rahmen des Projektseminars wird der Fragestellung nachgegangen, wie gute inklusive Schulentwicklung gestaltet und verwirklicht wird. Inklusiver Unterricht an den verschiedenen Schulformen in Deutschland soll das gemeinsame Lernen der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Ohne Rücksicht auf soziale Herkunft, Beeinträchtigung, Geschlecht, Religion, ethnische – kulturelle Herkunft und Sexualität soll im inklusiven Unterricht zeitgemäß und lernwirksam unterrichtet werden. Für die Umsetzung der verschiedenen rechtlichen Vorgaben (UN-Behindertenrechtskonvention u.a.) braucht es umfassende demokratische Partizipation, gelebte Teilhabe und fachkompetente Lehrkräfte, die eine entsprechende Schulpädagogik realisieren. Damit die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen und Teilhabe ermöglicht werden kann, ist der Einsatz von nachhaltiger Entwicklung, Bildungs- und Chancengerechtigkeit erforderlich. "

Identität und Flucht - Konzepte und Methoden der Erforschung von Migration (Projekt)

Dozent/in: Lea Gathen

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.201 Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.201 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 7.320 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: "Im Rahmen des Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage welche Rolle Identität im Kontext von Flucht und Migration spielt. Dabei liegt der Fokus auf einer rückblickenden Analyse und Interpretation der Mediendarstellung von Flucht im Zusammenhang der durch den Syrienkrieg verursachten Migrationswelle zwischen 2015 und 2018. Hierfür nähern wir uns zunächst theoretischen Konzepten von Identität an und beschäftigen uns mit aktuellen und grundlegenden Statistiken zu Flucht nach und Asyl in Deutschland. Schließlich diskutieren grundlegende sozialpsychologische Zusammenhänge im Kontext von Teilhabe und Inklusion Geflüchteter, und schauen uns die Darstellung von Flucht in unterschiedlichen Medien an.! Eure Aufgabe wird sein, in Projektgruppen ein eigenes Thema zu bearbeiten. Hierfür kann zwischen den Methoden der Medienanalyse, des Kurz-Interviews oder der theoretischen Erörterung gewählt werden."

Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik und Klimawandel (Projekt)

Dozent/in: Norman Laws

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.202 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 6.317 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 7.320 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 7.320 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 4 | Q-Tutorium 3

Inhalt: Der Klimawandel bringt vielfältige Implikationen mit sich. Häufig wird sich dabei mit Fragen der unmittelbaren Auswirkungen auf die Umwelt beschäftigt. Das gilt etwa für Wüstenbildung, den Anstieg des Meeresspiegels oder die zunehmende Häufigkeit von Extremwetterlagen. Mit solchen und anderen Effekten hat Klimawandel aber auch Auswirkungen auf Lebensbedingungen und die Wahrnehmung und das Erleben von Gefahren. Sich negativ verändernde Umweltbedingungen können beispielsweise einen Beitrag zu Migration oder der Entwicklung von "failed states" leisten. Darüber hinaus kann der Klimawandel (negative, aber auch positive) Auswirkungen auf die Zugriffsmöglichkeit auf natürliche Ressourcen haben. Diese sich verändernden Gegebenheiten haben wiederum Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Länder und Bündnisse ihre (nationale) Sicherheit definieren, analysieren und bewerten. Hier haben Klimawandeleffekte Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen. Ziel der Veranstaltung wird sein, Regionen zu identifizieren, in denen Klimawandeleffekte mit dazu beitragen, dass sich die Interaktionsmuster von Staaten verändern und zu analysieren, welche sicherheitspolitische Relevanz Klimawandel auf dem Feld der bilateralen Beziehungen haben kann. Im Laufe dieser Veranstaltung wird eine Tagesexkursion durchgeführt. Der genaue Zeitpunkt der Exkursion wird später festgelegt.

Kann Demokratie Zukunft? (Projekt)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.006 Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 28.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.006 Seminarraum | Seminar | ACHTUNG: Beginn am 28.10.!
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 13.01.2020, 07:00 - Mo, 13.01.2020, 22:00 | extern | Exkursion zum Futurium, Berlin

Inhalt: Was können wir heute tun, um mehr Demokratie zu wagen? Umbruchzeiten zwischen „einem Nicht-Mehr und einem Noch-Nicht“ (Oskar Negt) fordern uns dazu auf, innezuhalten, Bilanz zu ziehen und demokratische Errungenschaften zu verteidigen. Gerade weil die globale Verflechtung und die digitale Transformation demokratische Politik unter Druck setzen, möchten wir erkunden, wie Demokratie heute und übermorgen lebendiger und wirkungsmächtiger werden kann. Ob die Demokratie Zukunft kann, hängt auch von der Frage ab, wie sie sich auf die generationenübergreifende Herausforderung der Klimaveränderungen einstellt. Welche Reformen der Demokratie sind denkbar, um langfristig- und allgemeinwohlorientierte Politiken wahrscheinlicher zu machen? Folgende Themen könnten wir im Projektseminar aufgreifen: // Die Idee des Zukunftsrats // Ist die SPD zu retten? // Republik Europa und: Mehr Macht für die Stadt? // Grundeinkommen // ...

Kapitalismus und Nachhaltigkeit (Projekt)

Dozent/in: Norman Laws

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.006 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 301 | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | C 1.209 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | C 1.209 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 4 | Q-Tutorium 3

Inhalt: Global lassen sich zwei Phänomene beobachten. Das erste Phänomen ist die globale Verbreitung des Kapitalismus als Wirtschaftsform. Das zweite Phänomen ist ein höchst problematischer Zustand nachhaltiger Entwicklung. Daraus resultiert zwangsläufig die Frage, ob beziehungsweise wie diese beiden Prozesse miteinander im Zusammenhang stehen. In dem Seminar „Kapitalismus und Nachhaltigkeit“ soll es daher ganz konkret um die gegenseitige Beeinflussung von kapitalistischen Strukturen und sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitsprozessen gehen. Dafür sollen in einem ersten Schritt die Hauptaugenmerkmale und Grundzüge kapitalistischer Wirtschaftsprozesse herausgearbeitet werden, um in einem zweiten Schritt ihre Nachhaltigkeitsimplikationen anhand von Fallbeispielen aufzeigen zu können. Die konkreten Nachhaltigkeitswirkungen sollen dabei anhand der Beeinflussung der 17 Sustainable Development Goals aufgezeigt werden. Ebenfalls wird thematisiert, inwiefern kapitalistische Prozesse sich eventuell auch nutzen lassen, um positive Nachhaltigkeitswirkungen zu initiieren. Im Laufe dieser Veranstaltung wird eine Tagesexkursion durchgeführt. Der genaue Zeitpunkt der Exkursion wird später festgelegt.

Kommunikationsstrategien für systemischen Wandel: Fallstudien im Themenfeld „Nachhaltige Mobilität“ (Projekt)

Dozent/in: Susanne Rodemann-Kalkan

Termin:
Einzeltermin | Mo, 14.10.2019, 08:15 - Mo, 14.10.2019, 11:45 | C 40.606 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 5.311 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 40.256 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | So, 03.11.2019, 10:00 - So, 03.11.2019, 17:00 | C 40.606 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 40.256 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 09.12.2019, 08:15 - Mo, 09.12.2019, 11:45 | C 40.606 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Sa, 14.12.2019, 10:00 - Sa, 14.12.2019, 17:00 | C 40.146 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 9.102 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 13.01.2020, 08:15 - Mo, 13.01.2020, 11:45 | C 14.102 a Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 20.01.2020, 08:15 - Mo, 20.01.2020, 11:45 | C 40.606 Seminarraum | Seminar

Inhalt: Die Sustainable Development Goals sind als Wegweiser für komplexe Veränderungsprozesse konzipiert. Komplexität birgt jedoch Herausforderungen: Welche relevanten Faktoren für Wandel bedingen sich gegenseitig? Welche Theorien und Konzepte erleichtern Analyse und Verständnis von komplexen Veränderungsprozessen? Mit welchen Herangehensweisen und Methoden lassen sich „Systeme“ wandeln? Was sind Möglichkeiten und Grenzen von Kommunikationsstrategien zur Gestaltung systemischen Wandels? - Klingt abstrakt? Das bleibt es nicht: Anhand realer Fallstudien finden Studierende in diesem Projektseminar in begleiteter Selbstreflexion ihre eigene Forschungsfrage, die in einem iterativen Prozess aus Feldforschung und Literaturrecherche eine konkrete Form annimmt. Fragestellungen könnten sein: Was sind gelingensfördernde Faktoren für die Steigerung nachhaltiger Mobilitätsentscheidungen und welche Akteure sind dafür relevant? Wie könnte Lüneburg zu einem Vorbild für "nachhaltige Mobilität" werden? Welche Lösungansätze könnten sich in Lüneburg mit welchen geeigneten Kommunikationsstrategien von der Nische in den Mainstream entwickeln? Und was bedeutet "Sharing" für die Zukunft der Mobilität? Die Entwicklung und Beantwortung geeigneter Forschungsfragen wird in einem Ko-Kreativen Prozess mit Peer Coaching begleitet.

Konflikte um Nachhaltigkeit – was tun? (Projekt)

Dozent/in: Meinfried Striegnitz

Termin:
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.102 a Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 1.005 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 7.320 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 7.320 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Nachhaltige Entwicklung bedeutet Veränderung. Veränderung birgt Konflikte: Wie kann mit diesen Konflikten umgegangen werden? Welche Theorien und Konzepte sind hilfreich für die Analyse und ein besseres Verständnis der Konfliktlagen? Wie lässt sich vermeiden, dass sich Konflikte in destruktiven Eskalationsspiralen aufschaukeln? Mit welchen Strategien, Vorgehensweisen, Maßnahmen und Instrumenten können Konflikte um nachhaltige Entwicklung konstruktiv gewendet werden und produktiv gestaltet werden?

Low-Profit-Investitionen - bewerten, finanzieren, fördern (Projekt)

Dozent/in: Christian Fahrbach

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.027 Seminarraum | Tutorium
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.203 Seminarraum | Seminar / Beginn: 2. Semesterwoche
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: "Das Thema Low-Profit ist finanzwirtschaftliches Neuland. Es ist der Versuch, die Lücke zwischen Non-Profit und For-Profit zu schließen, zwischen gemeinnützigem und gewinnorientiertem Wirtschaften. Es geht um die Fragen: Wie können Investitionen finanziert werden, die nur eine geringe Rendite versprechen, aber dafür einem sozialen und ökologischen Zweck dienen, z. B. im biologischen Landbau, in erneuerbare Energien oder Recycling? Ausgangspunkt bildet die klassische Finanzwirtschaft. Zunächst werden finanzwirtschaftliche Begriffe, Prämissen und Methoden erklärt. Daraufhin werden fiskalische Instrumente (Steuern und Subventionen) in die Modellbildung mit einbezogen. Welchen Einfluss haben diese auf das Anlageverhalten der Investoren/innen und die Unternehmensfinanzierung? Inwieweit kann der Staat mit Steuern und Subventionen eine Lenkungsabsicht verbinden und nachhaltige Low-Profit-Investitionen gezielt fördern?"

Macht – Gerechtigkeit – Wandel – Eine kulturell-kreative Annäherung (Projekt)

Dozent/in: Annegret Kühne

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 217 | Tutorium
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 202 | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 14:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 14:15 - Mo, 25.11.2019, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Das Seminar stellt Fragen zur Bedeutung von Macht, Gerechtigkeit und Wandel in Beziehung zu nachhaltiger Entwicklung und untersucht die Begriffe in ihrer theoretischen Bedeutung und im kulturellen Kontext. Welche Bedeutung/Eigenschaften haben die Begriffe, in welchen Wechselwirkungen stehen sie zueinander, zum Thema nachhaltige Entwicklung sowie zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs)? Neben einer wissenschaftlich-theoretischen Untersuchung der Begriffe werden die Erkenntnisse und Rückschlüsse in Kreativwerkstätten überführt und gestalterisch bearbeitet. Die Arbeits- und Lernprozesse innerhalb der Kreativwerkstätten reichen von der Themenfindung, Ideenentwicklung über Entwurfsarbeit bis zur künstlerischen Darstellung gewonnener Erkenntnisse. Die multiplen Herangehensweisen ermöglichen eine vielschichtige Durchdringung der Leitbegriffe und ihrer Beziehung zu nachhaltiger Entwicklung, sie fördern Perspektivwechsel und stärken die Wahrnehmungs- und Gestaltungskompetenz. Die Ergebnisse werden auf der Konferenzwoche 2020 in einer Gesamtschau präsentiert.

Menschenrechtsbeobachtung: In der Praxis des Menschenrechtsschutzes (Projekt)

Dozent/in: Janina Dannenberg, Johannes Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.013 Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.013 Seminarraum | Seminar | Beginn in der 2. Semesterwoche!
Einzeltermin | Mo, 16.12.2019, 14:15 - Mo, 16.12.2019, 15:45 | C 12.112 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: In diesem Seminar kommen wir nicht nur Menschenrechten auf die Spur, sondern auch denen, die sich für diese einsetzen: Menschenrechtsverteidiger*innen. Und denen, die sich für die Freiheit, dass Menschenrechtsverteidiger*innen für ihre Rechte kämpfen können, einsetzen: Internationale Menschenrechtsbeobachter*innen. Die Seminarleiter*innen sind Gründungsmitglieder der Organisation IPON (www.ipon-philippines.org). Unsere Perspektiven im Seminar sind die eines IPON-Mitarbeiters und die einer Wissenschaftlerin - wir bringen Uni und NGO für transdisziplinäres Wissen zusammen. Erforscht werden im Seminar: 1. Aktuelle Kämpfe von Menschenrechtsverteidiger*innen in den Philippinen; 2. Die Organisation IPON, Beweggründe und Konflikte ihrer Mitstreiter*innen aus Deutschland; 3. Möglichkeiten, das Instrument der Menschenrechtsbeobachtung auch bei Menschenrechtskonflikten, die die Seminarteilnehmer*innen aus Deutschland kennen, einzusetzen.

Museen und Nachhaltigkeit - ein Fortschritt in Sicht? (Projekt)

Dozent/in: Kristin Püttmann

Termin:
Einzeltermin | Mo, 14.10.2019, 14:15 - Mo, 14.10.2019, 15:45 | C 14.001 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 21.10.2019, 14:15 - Mo, 21.10.2019, 15:45 | C 40.165 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 14:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C 40.165 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | C 40.256 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 04.11.2019, 14:15 - Mo, 04.11.2019, 15:45 | C 40.153 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 11.11.2019, 14:15 - Mo, 11.11.2019, 15:45 | C 40.152 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 18.11.2019, 14:15 - Mo, 18.11.2019, 15:45 | C 40.601 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 18.11.2019, 16:15 - Mo, 18.11.2019, 17:45 | W 123 | Tutorium
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 25.11.2019 - 20.01.2020 | C 40.152 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | C 40.256 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 13.01.2020, 16:15 - Mo, 13.01.2020, 17:45 | W 123 | Tutorium

Inhalt: "Die Institution Museum ist durch ihre nachhaltige Kernaufgabe,Objekte der Vergangenheit in der Gegenwart zu bewahren,um sie für die Zukunft zu erhalten, ein interessantes Forschungsumfeld. Wie lassen sich in diesem Zusammenhang konkrete Nachhaltigkeitsansätze entwickeln und passgenau implementieren? An ausgesuchten Beispielen soll dieser Fragestellung in ihren vielfältigen Ausprägungen nachgegangen und dabei auch ein vergleichender Blick auf internationale Zusammenhänge vorgenommen werden. Konsistent ist in diesem Zusammenhang eine betont praxisorientierte methodische Vorgehensweise."

Nachhaltige Entwicklung mit Kindern und Jugendlichen (Projekt)

Dozent/in: Lina Bürgener

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.111 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 5.325 Seminarraum | Tutorium (inkl. Q-Tutorium 1)
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 40.146 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 08:30 - Mo, 06.01.2020, 10:00 | C 12.111 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 27.01.2020, 08:30 - Mo, 27.01.2020, 10:00 | C 12.111 Seminarraum | Seminar

Inhalt: "Wie können wir komplexe Fragestellungen und Herausforderungen im Kontext von Nachhaltigkeit so vermitteln, dass sie anschlussfähig werden für Kinder und Jugendliche? Wie können wir dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche selbst eine Haltung gegenüber solchen Fragestellungen entwickeln, eigene Handlungsmöglichkeiten erkennen sowie dazu befähigt werden, ihre eigene Gegenwart und Zukunft i.S.e. nachhaltigen Entwicklung (mit)zugestalten? Diesen und anknüpfenden Fragen gehen wir in diesem Projektseminar nach. Hierfür lernen wir über einen theoriegeleiteten Zugang das Bildungskonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen und entwickeln gemeinsam ein außerschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche unter der Perspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung, welches am Ende der Vorlesungszeit durch die Studierenden im mosaique Lüneburg umgesetzt werden soll. "

Nachhaltiger Tourismus (Projekt)

Dozent/in: Steffen Pabst

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 6.026 Seminarraum | Tutorium
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.204 Seminarraum | Seminar | Beginn in der 2. Semesterwoche!
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 40.704 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 40.152 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: "Es wird interdisziplinär Wissen im Kontext des modernen Tourismus generiert. Kritisch soll die oft vorherrschende Meinung beleuchtet werden, ob Tourismus im Kontext der SDG, ein adäquates Mittel sein kann, um eben diese zu erreichen. Hierbei soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, ob und unter welchen Voraussetzungen Tourismus als nachhaltig gelten kann und welche der SDGs hiervon bestärkt oder auch in Mitleidenschaft gezogen werden können. Hierbei soll auch das eigene Reiseverhalten reflektiert werden. In der ersten Hälfte des Seminars werden sich die Seminarteilnehmer selbstständig mit den verschiedenen Formen des modernen Tourismus und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt befassen. Hierbei sollen lokale, aber auch internationale Fälle betrachtet werden. In der zweiten Hälfte sollen diese Probleme und Herausforderungen genutzt werden, um lösungsorientiert Konturen für nachhaltigen Tourismus zu entwickeln um diese in einem eigenen Projekt anzuwenden."

Nachhaltigkeit und Weltgesellschaft (Projekt)

Dozent/in: Jan Fuhrmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.203 Seminarraum | Tutorium
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.203 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: „System change! No climate change!“ Die Gesellschaft muss sich ändern, damit die Erde sie noch verkraften kann. Der Slogan bettet sich in einen Diskurs der Nachhaltigkeit ein und zeigt an, dass es um eine Transformation geht. Die Transformation wird dabei als eine globale Aufgabe adressiert, die auf die diskursive Traditionslinie der us-amerikanischen Counter Culture genauso, wie auf globale und nationale Umweltbewegungen, aber auch auf wissenschaftliche Prognosen Bezug nimmt und in verschiedener Weise durch Politik, Massenmedien, Wissenschaften, Protest, Ökonomie und Netzwerke verarbeitet wird. Trotz der langen diskursiven Tradition scheint die Weltgesellschaft nicht wesentlich nachhaltiger geworden zu sein und der Handlungsbedarf immer größer zu werden. Im Seminar soll Nachhaltigkeit als ein gesamtgesellschaftliches Masternarrativ begriffen werden, welches in den verschiedenen Funktionssystemen der Weltgesellschaft different verarbeitet wird. Wie sehen die jeweiligen Verarbeitungen aus? Welche Blindstellen reproduzieren sie? Und wie ist Nachhaltigkeit in einer Weltgesellschaft, die sich nicht zentral steuern lässt, als Transformation zu denken? Wie also wird das Problem der Nachhaltigkeit durch die Weltgesellschaft verarbeitet? Methoden: Theorienvergleich, Literaturrecherche, Hypothesenbildung Theorien: soziologische Systemtheorie, Netzwerktheorien, Neoinstitutionalismus, Poststrukturalismus (Diskurstheorie, Postkolonialismus, Postmarxismus)

Neue Gemeinschaftsformen als Ausdruck gesellschaftlicher Differenzierung (Projekt)

Dozent/in: Gerhard Cassens

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.146 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.006 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: "Die Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Arbeitsprozesse verunsichert zunehmend die Gesellschaftsmitglieder. Ergänzend zur Auflösung familiärer und dörflicher Strukturen lösen sich Erwerbsbiografien als kontinuierlicher Identitätszusammenhang auf. Als Gegenbewegung sind neue Formen der Gemeinschaftsbildung zu beobachten. Wohnprojekte, Kooperativen im Lebensmittelbereich, neue Dorfstrukturen entstehen. Was wird hier gesellschaftlich sichtbar? Mittels qualitativer Interviews soll wahrgenommen werden, was die Mitglieder solcher Gemeinschaften motivert und ihr inneliegendes gesellschaftliches Anliegen herausgearbeitet werden. Der Unterschied zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft bildet die Grundlage für diese Analyse."

Nutzung der Ressource Wasser als Trinkwasser (Projekt)

Dozent/in: Birgitt Brinkmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.320 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.320 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 4 | Q-Tutorium 3

Inhalt: Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Dabei spielt Trinkwasser eine besondere Rolle, da es als wichtigstes Lebensmittel durch nichts ersetzt werden kann. Im Rahmen des Seminars werden u.a. folgende Inhalte erarbeitet: - Ziele der Wasserversorgung (u.a. rechtl. Rahmen) - Wasserkreislauf und Wasserhaushalt - Wasserdargebot und Wassernutzung (weltweit, in Europa, in Deutschland) - Wasserbedarf und Wasserabgabe (weltweit, in Europa, in Deutschland) - Trinkwassergewinnung

Offenheit für unsere Ängste vor der Klimakatastrophe: Politische und psychologische Zugänge (Projekt)

Dozent/in: Josef Berghold

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.501 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 11.11.2019 | C 40.501 Seminarraum | Tutorium (inkl. Q-Tutorium)
Einzeltermin | Mo, 18.11.2019, 16:15 - Mo, 18.11.2019, 17:45 | C 40.501 Seminarraum | Tutorium (inkl. Q-Tutorium)
Einzeltermin | Mo, 02.12.2019, 18:15 - Mo, 02.12.2019, 19:45 | C 40.501 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 13.01.2020, 18:15 - Mo, 13.01.2020, 19:45 | C 40.501 Seminarraum | Tutorium

Inhalt: „I don't want your hope. I want you to panic. I want you to feel the fear I feel every day. I want you to act as if the house is on fire -- because it is.“ Greta Thunberg und den von ihr inspirierten Bewegungen ist es so nachdrücklich wie niemandem zuvor gelungen, Menschen in aller Welt für die extreme Dringlichkeit eines ernst gemeinten Klimaschutzes wachzurütteln. Von entscheidender Bedeutung ist dabei ein unverhohlenes Ansprechen der tiefen Ängste, die die Klimakrise in uns allen auslösen muss. Eine offene und verständnisvolle Auseinandersetzung mit unseren Ängsten und Verleugnungs-Reflexen gegenüber der Klimakatastrophe muss einen wesentlichen Teil unserer Bemühungen bilden, wenigstens noch ihre schlimmsten Folgen abzuwenden. Statt kurzatmig-„optimistischen“ Beschwichtigungen brauchen wir eine Kultur der Achtsamkeit, die unserer Bedrohung, Trauer, Verzweiflung und Wut ausreichenden Raum gibt. Hand in Hand damit kann vor allem auch eine Kultur der Verantwortung und eines konsequenten politischen Handelns wachsen, in der unsere Ängste statt zu lähmen uns zu energischer Initiative anstiften.

Performing Sustainable Development Goals (Projekt)

Dozent/in: Esther Meyer

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.320 Seminarraum | Tutorium
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.001 Seminarraum | Seminar | Beginn: 2. Semesterwoche
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 12:15 - Mo, 28.10.2019, 13:45 | C 14.102 b Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 11.11.2019, 14:15 - Mo, 11.11.2019, 15:45 | C 7.320 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 12:15 - Mo, 25.11.2019, 13:45 | C 14.102 b Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 12.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Fr, 21.02.2020, 10:00 - Fr, 21.02.2020, 14:00 | C HS 5 | Probe Präsentationen

Inhalt: We work in this seminar with questions in the sense of inquiry-based learning: - What are the Sustainable Development Goals (SDGs)? - How to capture their performativity - that of a global resolution? To find answers to these questions, we go on a search for traces in Lüneburg, using the example of sustainability efforts between the university and the city of Lüneburg. The seminar pursues a transdisciplinary methodological approach.

Ressourcenkonflikte und Verteilungs(un)gerechtigkeit (Projekt)

Dozent/in: Julia Puth

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 302 | Tutorium
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | W 202 | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | C 12.006 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | C 12.006 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 18:15 - Mo, 06.01.2020, 19:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Dürren oder Wetterkatastrophen in Folge der Klimaveränderung und der Wettstreit um den Zugriff auf knappe Ressourcen schaffen bereits heute in vielen Regionen der Welt existenzielle Problemlagen. Sind gewaltsame Konflikte um Rohstoffe und Lebenschancen oder Szenarien der Massenflucht aus unbewohnbar gewordenen Regionen aber unausweichlich? Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die Konflikthaftigkeit und destabilisierende Wirkung dieser Entwicklungen sich erst im Zusammenspiel mit weiteren, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Faktoren entfaltet. Daran soll im Seminar angeknüpft werden und untersucht, welchen Einfluss soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit hier haben. Verteilungs(un)gerechtigkeit wird hier nicht nur lokal begriffen, sondern als konstitutives Problem in einer globalisierten Welt. Wir werden politische, ethische, historische und ökonomische Dimensionen analysieren und nach Lösungsansätzen suchen.

Saturdays for future: Performance und Flashmob (Projekt)

Dozent/in: Uwe Boden, Bettina Boden, Johannes Bünger

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.153 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 10:00 - Sa, 19.10.2019, 16:00 | C 40.254 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | C 1.209 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Sa, 09.11.2019, 10:00 - Sa, 09.11.2019, 16:00 | C 40.164 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | C 1.209 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Sa, 07.12.2019, 10:00 - Sa, 07.12.2019, 16:00 | C 16.129 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 4 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Sa, 18.01.2020, 10:00 - Sa, 18.01.2020, 16:00 | C 40.164 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich
Einzeltermin | Mo, 20.01.2020, 09:00 - Mo, 20.01.2020, 14:00 | C 40.501 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich

Inhalt: "Im Projektseminar „Saturdays for future: Performance und Flashmob“ erarbeiten die Studierenden mit ku¨nstlerisch gestalterischen Mitteln Aktionen zum Thema „Globalisierte Kulturen“. Temporäre Aktionen, Performances und Interviews sollen in Form von Videos dokumentiert und u¨ber Social-Media-Kanäle geteilt werden. Auf diesem Weg soll auf die Leuphana Konferenz 2020 aufmerksam gemacht werden. Wir begreifen die nachhaltige Entwicklung als Möglichkeitsraum zur kreativen Entfaltung. Als Botschafter der Nachhaltigkeit wollen wir das das Thema „Globalisierte Kulturen“ sinnlich erfahrbar machen.Unsere Bu¨hne fu¨r Performances und Interviews ist der öffentliche Raum der Stadt Lu¨neburg und der Campus der Universität. Ku¨nstlerisch gestalterische Arbeit wird zum Werkzeug gesellschaftlicher Transformation. Basis fu¨r die gestalterische und wissenschaftliche Arbeit sind die Sustainable Development Goals der UN. Wir wollen durch Aktionen,Performances und Interviews die 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die wir uns global fu¨r das 21. Jahrhundert verständigt haben, lokal kommunizieren."

Schädliches Leben? Vom globalen Krabbeln und ökologischem Töten. (Projekt)

Dozent/in: Liselotte Hermes da Fonseca, Manfred Wülfken

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 301 | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 301 | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 9.102 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 9.102 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 13.01.2020, 12:00 - Mo, 13.01.2020, 14:00 | W 302

Inhalt: Ungeziefer, Schädlinge, Parasiten, Schmarotzer... die Namen für Lebewesen, die wir als gefährlich, bedrohlich und angsteinflößend klassifizieren und damit als ‚unwertes Leben‘ zum Töten freigegeben, sind unzählig. Schon in der Bibel als „Plage“ bezeichnet, haben sie Filme, Literatur und die Wissenschaft bevölkert. Sie krabbeln durch unsere Fantasie und lösen Panik, Angst und Ekel aus. Auch wenn einige von ca. einem Drittel der Weltbevölkerung als Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen und ökologisch notwendig sind, werden sie pathologisiert und bekämpft. – Mit der Globalisierung, der beständigen weltweiten Wanderung von Gütern und Menschen, sowie dem Klimawechsel, wandert das sogenannte "Ungeziefer" aber mit und ruft so immer neue Bekämpfungsarten auf den Plan. – Im Rahmen des Seminars werden wir nicht nur den kulturellen Bildern, Vorstellungen und Fantasien dieses "Ungeziefers" nachgehen und nach den Auswirkungen unseres Umgangs und Wissens damit fragen. In Zusammenarbeit mit einer Schädlingsbekämpfungsfirma werden wir nach Alternativen suchen (z.B. Falkner gegen Mäuse).

Schlaraffenland für alle? Alte und neue Utopien im Spiegel nachhaltiger Entwicklung (Projekt)

Dozent/in: Uwe Heidenreich, Sybille Heidenreich

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 28.10.2019 | C 40.254 Seminarraum | Tutorium
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.027 Seminarraum | Seminar | Beginn in der 2. Semesterwoche!
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 11.320 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 04.11.2019, 16:15 - Mo, 04.11.2019, 17:45 | C 40.153 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 11.11.2019, 16:15 - Mo, 11.11.2019, 17:45 | C 40.153 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 18.11.2019, 16:15 - Mo, 18.11.2019, 17:45 | C 40.154 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 11.320 Seminarraum | Q-Tutorium 2
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 02.12.2019 - 31.01.2020 | C 40.254 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 4 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | So, 26.01.2020, 10:00 - So, 26.01.2020, 16:00 | C 14.204 Seminarraum | Seminar

Inhalt: "Im Seminar geht es um das Schlaraffenland und die Frage nach Konsum und Gerechtigkeit, um den Traum von der Südsee, die Lust auf Entdeckungen und den Einfluss von Fernreisen auf Klima und Kulturen der Welt, um Heimat als Utopie und ihr Verhältnis zur Migration. Klimagerechtigkeit und Artenvielfalt stehen ebenfalls auf dem Programm. Bilder vom guten Leben haben die Welt der Gegenwart mitgestaltet: Sicherheit und Wohlstand, Geborgenheit und Weltentdeckungslust, Liebe zu einer vielfältigen Natur sind Motive, die in Wunschbildern und Utopien immer wieder auftauchen. Aber nicht alles Erreichte lässt sich bruchlos in die Zukunft fortschreiben, dafür gibt es neue Wunschbilder mit Aussicht auf Zukunft. Das Seminar untersucht "Wunschlandschaften", die noch heute wirken, auf ihre Zukunftstauglichkeit. Ausgangspunkt der Interpretationen sind Bilder, die die thematischen Schwerpunkte setzen. Die Überlegungen verweisen in der Summe auf die utopischen Potenziale von Nachhaltigkeit und neue Ideen von Lebensqualität und Gerechtigkeit. Grundlageninfos werden zur Verfügung gestellt."

Stabile und nachhaltige Finanzmärkte (Projekt)

Dozent/in: Christian Fahrbach

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.108 Seminarraum | Tutorium
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 21.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.001 Seminarraum | Seminar | Beginn in der 2. Semesterwoche!
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: In den Jahren 2008/09 ereignete sich die jüngste Finanzkrise. In den Folgejahren haben sich Regierungen und internationale Gremien um eine strengere Banken- und Finanzmarktregulierung bemüht. Doch die finanzielle Situation erscheint heute alles andere als stabil. „Der europäische Bankensektor leidet 10 Jahre nach der globalen Finanzkrise unter notleidenden Krediten im Wert von über 700 Milliarden Euro“ (Ibel, europäische Bankenaufsicht, SZ, 13.12.18). Dabei spielen Banken eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung von Zukunftsinvestitionen wie erneuerbare Energien, Passivhäuser oder Recycling. Wie kann man verhindern, dass Bankenkrisen und disruptive Tendenzen auf den Aktienmärken eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung unterminieren? Gibt es finanzwirtschaftliche Lösungsansätze für ein stabiles und anhaltendes Gleichgewicht auf den Finanzmärkten?

Stadtklima im Klimawandel - zwischen Klimaschutz und Anpassung (Projekt)

Dozent/in: Daniela Jacob, Markus Quante

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.117 Seminarraum | Tutorium
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.101 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 14:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 14:15 - Mo, 25.11.2019, 15:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, Tendenz steigend. Städte und Ballungsräume verursachen im Vergleich zum weniger bebauten oder offenen Umland klimatische Effekte, die mit dem Begriff „Stadtklima“ bezeichnet werden. Der prominenteste Stadtklimaeffekt ist die sogenannte städtische Wärmeinsel, eine Überwärmung der Stadtzentren gegenüber ihrer unmittelbaren ländlichen Umgebung. Aber auch das Wind-, das Feuchte- und das Niederschlagsfeld werden durch die Stadt modifiziert mit entsprechenden Einflüssen auf andere Klimagrößen. Der Bereich der städtischen Luftqualität ist ein weiteres Problemfeld, das dem Komplex Stadtklima zugeordnet wird. Fragen, die in diesen Feldern auftreten sind: Wie wirkt sich die städtische Überwärmung auf die thermische Belastung der Stadtbevölkerung aus? Wie beeinflussen Windfeldveränderungen den Komfort von Fußgängern und Radfahrern, die Belastung von Infrastrukturen und die Verteilung von Luftschadstoffen? Welche Folgen hat das spezifische Niederschlagsverhalten für die Stadtentwässerung? Wie wirken sich stadtspezifische Luftbelastungen auf die Gesundheit der Bewohner aus? All diese Fragen beschäftigen schon heute die Stadt- und Regionalplanung. Der zu erwartenden Klimawandel wird die Belastungen in den genannten Problemfeldern und Wirkungskomplexen noch durch eine allgemeine Erwärmung, Hitzeperioden und Extremwetterereignisse zusätzlich verschärfen. Eine nachhaltige Stadtplanung muss die genannten Problemfelder im Auge haben und schon heute auf zukünftig zu erwartenden Veränderungen, oft Verschärfungen der Belastungen durch soziodemographische Veränderungen und den Klimawandel, in ihren Planungen berücksichtigen und in Richtung Anpassungsmaßnahmen geeignete Antworten finden. Es gilt auch den zukünftigen Stadtbewohnern ein bioklimatisch akzeptables Stadtklima und damit die Grundlage für Wohlbefinden und Gesundheit zu gewährleisten. Städte sind zudem Großemittenten von Treibhausgasen. Veränderungen in Städten sollten sich daher auch die Reduktion von zentralen Treibhausgasemissionen zur Aufgabe machen. Eine zielgerichtete Einbeziehung der stadtklimatologischen Fragestellungen in stadtplanerische Aktivitäten und Klimaanpassungsmaßnahmen verlangt ein grundlegendes Verständnis der unterliegenden Prozesse und Wirkungsmechanismen. Die Gründe für die klimatologischen Besonderheiten liegen in der Bebauungsstruktur, der Flächenversiegelung, im geringen Vegetationsbestand, den wenigen offenen Wasserflächen sowie in einer Vielzahl unterschiedlicher Emittenten aus Verkehr, Haushalt, Industrie und Gewerbe. Das Seminar wird sich in seinem inhaltlichen Teil und auch in den Projektgruppen den oben angesprochenen Projektfeldern in unterschiedlicher Tiefe widmen. Es wird dabei eine Balance zwischen Informationsbereitstellung durch vorlesungsähnliche Impulsbeiträge und eigener Recherche der Projektgruppen angestrebt.

Sundays for future: Videoinstallation (Projekt)

Dozent/in: Uwe Boden, Bettina Boden, Benno Heidkamp

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 5.310 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | So, 20.10.2019, 10:00 - So, 20.10.2019, 16:00 | C 40.153 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 14.201 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | So, 10.11.2019, 10:00 - So, 10.11.2019, 16:00 | C 40.153 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 14.201 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | So, 08.12.2019, 10:00 - So, 08.12.2019, 16:00 | C 40.153 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 9.102 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | So, 19.01.2020, 10:00 - So, 19.01.2020, 16:00 | C 40.153 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich
Einzeltermin | Mo, 20.01.2020, 09:00 - Mo, 20.01.2020, 14:00 | C 40.153 Seminarraum | Seminar | Raum barrierefrei zugänglich

Inhalt: "Im Projektseminar „Sundays for future: Videoinstallationen“ werden die Studierenden zu Autorinnen und Autoren, die mit mit ku¨nstlerisch gestalterischen Mitteln das Thema „Globalisierte Kulturen“ erforschen. Entstehen sollen Videoinstallationen, als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im 21. Jahrhundert. Zudem soll auf die Leuphana Konferenz 2020 aufmerksam gemacht werden. Angst vor Globalisierung und unbekannten Kulturen stellt eine Gefahr dar, denn in einem Klima der Abschottung können sich populistische und nationalistische Strömungen durchsetzen. Es ist an der Zeit, konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln und u¨berzeugende Geschichten des Gelingens zu erzählen. Basis fu¨r die ku¨nstlerisch gestalterische und wissenschaftliche Arbeit sind die Sustainable Development Goals der UN. Wie können wir die Werte, auf die wir uns global fu¨r das 21. Jahrhundert verständigt haben, in den Industrieländern einlösen? Die Videoinstallationen sollen einen Bezug zum eigenen Leben, im Kontext der 17 Ziele, herstellen. Es soll deutlich werden, wie jede und jeder an der Umsetzung der 17 Ziele mitwirken kann."

Sustainability and Future Studies (Projekt)

Dozent/in: Senan Gardiner

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 3.120 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.001 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 18:15 - Mo, 06.01.2020, 19:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: "The underlying question is how do ideas of future and progress permeate our myths, worldviews and sense of self? The topics of each week and methods used are both listed below - please scroll through: Week 1 Introduction to sustainable development and futures studies. Week 2 Drivers of a sustainable future – Climate Change Week 3 Drivers of a sustainable future – Peak Oil Week 4 Drivers of a sustainable future – System limits  Week 5 Drivers of a sustainable future – Population and Values Week 6 The Future of Energy Week 7 The Future of Mobility Week 8 The Future of Values Week 9 The Future of Food – Permaculture Week 10 Ideologies of the future – Transition Discourses Week 11 Responding to the future: Ecovillages Week 12 Responding to the future: College as a sustainable community Week 13 Responding to the future: Sustainability in long term policy Week 14 Preparation for the conference week and student feedback"

Sustainable Communities (Projekt)

Dozent/in: Senan Gardiner

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.102 b Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.204 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 11.11.2019, 14:15 - Mo, 11.11.2019, 15:45 | C 16.129 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 12.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: "The underlying question is how can we truly live sustainably and reflect this is our settlements. From top down to bottom up approaches toward making our communities more sustainable we will look at desgned and retrofitted examples of sustainable communities and how they work? The topics of each week and methods used are both listed below: Topics/Methods: Week 1  – Introduction Week 2  – Sustainable Communities: Policy and Design / Methods: visioning, making videos from smartphones, exploring open space use Week 3  –  Planning, Building and governance / Methods: Facilitation techniques, rolepaying, group work, moving debates Week 4  – Permaculture and Food: / Methods: 160km meal challenge, Permaculture design Week 5  – Water Strategies  in sustainable communities / Methods: Pairwork and conflict resolution roleplay Week 6  – The Natural Environment - / Methods (if weather is good) local woodland walk. Week 7  – Energy Supply in Sustainable communities / Methods: energy equations, risk activity Week 8  – Waste Management (designing cradle to cradle ojects) Week 9  – Transport & Commerce (Exploring LETS systems and regional currencies) Week 10 – Transition Town guest lecture (TBC) Week 11 – Community Garden Excursion (TBC) Week 12 –see note at end Week 13 –See note at end  "

Sustainable Development in African Conservation Areas (Projekt)

Dozent/in: Jacqueline Loos

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.108 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.117 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 12.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Both safeguarding nature and ensuring human well-being are elements of the international sustainable development goals. Especially low-income countries expose high richness of natural habitat and wildlife while simultaneously the population struggles to make a living. In this introductory course, we will pay attention to the conflicts and synergies that arise in nature conservation efforts in Sub-Saharan Africa.

Technologische Innovation in der Nahrungsmittelerzeugung aus Perspektive nachhaltiger Entwicklung: eine kritische Betrachtung (Projekt)

Dozent/in: Hauke Witte

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 25.11.2019 | C 12.112 Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 5.310 Seminarraum | Seminar / Webinar
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 10:00 - Sa, 19.10.2019, 17:00 | C 3.121 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 14:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Sa, 16.11.2019, 10:00 - Sa, 16.11.2019, 17:00 | C 3.121 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 14:15 - Mo, 25.11.2019, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Sa, 14.12.2019, 10:00 - Sa, 14.12.2019, 17:00 | C 3.121 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 16.12.2019, 18:15 - Mo, 16.12.2019, 19:45 | C 12.102 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C HS 5 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 13.01.2020, 14:15 - Mo, 13.01.2020, 15:45 | C 12.112 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Sa, 18.01.2020, 10:00 - Sa, 18.01.2020, 17:00 | C 3.121 Seminarraum | Seminar

Inhalt: "Im Seminar sollen sich die Studierenden einen Einblick in die weltweite Erzeugung von Lebensmitteln erarbeiten. Dabei werden zunächst die Themenkomplexe der nachhaltigen Entwicklung und der weltweiten Lebensmittelproduktion miteinander verknüpft und aufgezeigt, wie gleich mehrere Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) mittelbar oder unmittelbar mit der globalen Lebensmittelerzeugung in Zusammenhang stehen. Eine historische Betrachtung der Landwirtschaft soll die Auswirkungen des Engel'schen Effektes und die Bedeutung der verwendeten Technologie nach der Ehrlich-Gleichung verdeutlichen. Innerhalb des geschilderten Problemkomplexes sollen die Studierenden dann die Rolle von technologischer Innovation und deren Zusammenhang zu heutigen Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung diskutieren. Es soll geklärt werden, in wie weit technologische Innovationen Bedingung für eine nachhaltig entwickelte Landwirtschaft in der Zukunft sind. Auch sollen in diesem Rahmen auf verschiedene Technologien eingegangen werden, die in Zukunft einen Beitrag zur Erzeugung nachhaltiger Lebensmittel leisten können."

Verantwortung verteilen für Klimaschäden - wer ist zu was verpflichtet? (Projekt)

Dozent/in: Christine Heybl

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.102 Seminarraum | Tutorium
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 21.10.2019 - 13.01.2020 | C 40.606 Seminarraum | Seminar | Beginn in der 2. Semesterwoche!
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 14:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 14:15 - Mo, 25.11.2019, 15:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Sa, 30.11.2019, 10:00 - Sa, 30.11.2019, 15:00 | C 14.006 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 14:15 - Mo, 06.01.2020, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Eine grundlegende Fragestellung, die vor der Akteursanalyse im Klimawandel geklärt werden muss ist: Kann der Mensch philosophisch gesehen überhaupt eine Verantwortung für den Klimawandel haben oder haben Klimaskeptiker Recht und diese Entwicklung gehört so in den erdgeschichtlichen Evolutionsverlauf wie alles andere auch? Mit den Philosophen Robert Spaemann, Hans Jonas und Immanuel Kant lässt sich auf diesen Zweifel eine klare Antwort finden. Der Mensch hat durch seine Fähigkeit zur Freiheit die Möglichkeit, verändernde Entscheidungen zu treffen/ Handlungen zu unternehmen, die sich nicht aus dem automatischen Weltverlauf ergeben hätten. Aus dieser Freiheit ergibt sich wiederum, dass der Mensch auch eine Verantwortung übernehmen muss und zwar primär eine Verantwortung anderen Menschen gegenüber, diese nicht in ihrer Freiheit einzuschränken. Freiheit steht in der Kantschen Philosophie an zentraler Stelle und die Fähigkeit, diese zu realisieren zeichnet grundlegend das menschliche Wesen aus. Sich gegenseitig in einem angemessenen Maße Freiheit zu ermöglichen, ist die Kernforderung der Kantschen Moral- und Gerechtigkeitstheorie. Aus Freiheit zu handeln führt den Menschen wiederum zu einem moralischen Verhalten, da nur Entscheidungen die frei von allen irdischen Notwendigkeiten und Wünschen sind, den Menschen auf seine unabhängigen Vernunftgesetze stoßen lässt. Diese fordern von ihm, alle Menschen gleich und gerecht zu behandeln. Nach diesem philosophischen Vorlauf wird es in dem praktischeren Teil des Seminars darum gehen, herauszufinden, wer wichtige Akteure in der Klimaproblematik sind. Die Studierendengruppen suchen sich selbstständig einen Akteur/ eine Akteursgruppe aus, die sie für besonders bedeutsam halten und erarbeiten deren Verantwortung und Aufgaben. Dabei soll gemäß des Leitthemas der Konferenzwoche 2019 ein besonderes Augenmerk auf Bezüge zu den Sustainable Development Goals gelegt werden. Was für Auswirkungen hat das jetzige klimaschädigende/ -schonende Verhalten oder das mögliche klimaschonende Verhalten des Akteurs auf die SDG’s? Wo treten zum Beispiel erfreuliche Synergien auf. Wo fällt z.B. Klima- UND Gewässerschutz zusammen? Durch welche Maßnahmen werden Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gefördert? Wo gibt es Gegensätze/ Widersprüche usw.? Bei der Akteursanalyse können sich die Gruppen an der groben Unterscheidung aus meiner Dissertation halten: unterste Ebene = das Individuum, mittlere Ebene = große Unternehmen/ Nichtregierungsorganisationen/ transnationale Bündnisse usw., oberste Ebene = staatliche Institutionen/ nationale Regierungen). Welche verschiedenen Ebenen gibt es in der Gesellschaft, die Verantwortung für die Folgen des Klimawandels übernehmen müssen? Welche Synergieeffekte können auftreten (Armutsbekämpfung, Wirtschaftlichkeit, Friedensstiftung, z.Ä.)? → Von Anfang möglichst viel Eigenarbeit der Studenten

Welche Zukunft hat der Fortschritt? (Projekt)

Dozent/in: Julia Puth

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.606 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.606 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 18:15 - Mo, 28.10.2019, 19:45 | C 40.501 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 18:15 - Mo, 25.11.2019, 19:45 | C 40.501 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 18:15 - Mo, 06.01.2020, 19:45 | C 12.108 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Der Begriff des Fortschritts nimmt im Kontext der Auseinandersetzungen um nachhaltige Entwicklung eine ambivalente Rolle ein: Die Einsicht, dass der technologische und wirtschaftliche Fortschritt auch das Potential hat, zu einer Bedrohung für die Zukunft der Menschheit zu werden, war ein Auslöser des Nachdenkens über Nachhaltigkeit. Aber auch zur Lösung etwa der durch Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung verursachten Probleme setzen viele an einer nachhaltigen Entwicklung orientierte Akteur_innen auf neue Technik-Entwicklungen. Und ist zwar der seit der Neuzeit wirkmächtige Forschrittsoptimismus, also die Überzeugung oder Hoffnung, dass ein stetiger Zuwachs technologischer Möglichkeiten und wissenschaftlicher Erkenntnisse positive Effekte auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen zeitigt, inzwischen einer tiefen Skepsis gewichen, kommt auch das normative Leitbild nachhaltiger Entwicklung nicht ohne konkrete Vorstellungen von Fortschritten in Richtung globaler Gerechtigkeit, Partizipation und der Sicherung einer menschenwürdigen Zukunft aus.

Why words matter: Language and sustainability (Projekt)

Dozent/in: Anne Barron

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.102 b Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.001 Seminarraum | Tutorium | gemeinsam mit "Environmental Discourse: A Critical Discourse Analysis" (inkl. Q-Tutorium)
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 12.001 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Achieving gender equality and empowering all women and girls is fifth on the list of 17 Sustainable Development Goals (SDGs) ratified by The United Nations as part of the 2030 Agenda for Sustainable Development. In this seminar, we look at how sexism is expressed and transmitted through language and how men and women use language differently in constructing their social identities. We also examine the portrayal of women and men in the public arena and how such portrayals affect the way we conceptualise gender.

Wie frei ist die "freie Presse"? (Projekt)

Dozent/in: Marie-Luise Braun

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 5.019 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 10:30 - Sa, 19.10.2019, 16:30 | C 14.202 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 40.256 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Sa, 16.11.2019, 10:30 - Sa, 16.11.2019, 15:30 | C 14.202 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 40.256 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Sa, 07.12.2019, 10:30 - Sa, 07.12.2019, 15:00 | C 14.203 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 9.102 Seminarraum | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Sa, 11.01.2020, 10:30 - Sa, 11.01.2020, 15:00 | C 14.001 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Sa, 25.01.2020, 10:30 - Sa, 25.01.2020, 15:30 | C 14.001 Seminarraum | Seminar

Inhalt: Die Formulierung in Artikel 5 des Grundgesetzes ist knapp, aber eindeutig: "Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt", so heißt es da. Aber nicht nur die Politik kann Einfluss nehmen auf die Medien, sondern auch gesellschaftliche Gruppen und einzelne Personen. Wie ist es denn aktuell um die Freiheit der Presse bestellt? Ist Journalismus in Deutschland wirklich unabhängig? Und was bedeutet Pressefreiheit angesichts der aktuellen Veränderungen der Medienlandschaft durch die Digitalisierung und die Medienkrise? Diesen Fragen geht das Seminar auf den Grund und beleuchtet die weiteren Zusammenhänge: Was ist notwendig, um die Freiheit der Berichterstattung zu gewährleisten? Was bedeutet (nicht vorhandene) Pressefreiheit für eine Gesellschaft und für einzelne Personen? Welche Auswirkungen hat sie hinsichtlich der Demokratie? Und was bedeutet Pressefreiheit hinsichtlich der Realisierung der 17 Global Goals for Sustainable Development?

Wie geht Energiewende? - In Deutschland und darüber hinaus (Projekt)

Dozent/in: Birgitt Brinkmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.320 Seminarraum | Seminar
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.320 Seminarraum | Tutorium (inkl. Q-Tutorium 1 und 2)
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 9.102 Seminarraum | Q-Tutorium 3

Inhalt: Im Rahmen des Seminars sollen u.a. folgende Fragestellen untersucht/beantwortet werden: - Droht der Umbau des deutschen Energiesystems zu scheitern? Wenn ja, warum? - Woran liegt es, dass Kraftwerke, Netze und Speicher fehlen? - Warum wird fast jedes Projekt beklagt? - Welche Chancen bestehen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland? - Wie erfolgreich wird eine Energiewende in anderen Staaten umgesetzt?

Zucker, Milch und Mehl: Zur globalen Ernährung zwischen Hunger und Netflix (Projekt)

Dozent/in: Liselotte Hermes da Fonseca, Christian Kionka

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.112 Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 13.01.2020 | C 14.006 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 16:15 - Mo, 28.10.2019, 17:45 | C 5.325 Seminarraum | Q-Tutorium 1
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 16:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 40.146 Seminarraum | Q-Tutorium 2
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 16:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C HS 1 | Q-Tutorium 3
Einzeltermin | Mo, 20.01.2020, 16:15 - Mo, 20.01.2020, 19:45 | C 12.001 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Mo, 27.01.2020, 18:15 - Mo, 27.01.2020, 19:45 | C 14.006 Seminarraum | Seminar

Inhalt: Seit Jahrzehnten werden Lebensmittel in den öffentlichen Debatten als „gefährlich“, „ungesund“ oder eklig dargestellt. Nahrungsmittel erscheinen als Müll zu Bergen und Seen aufgetürmt und gestaut. Zugleich gibt es unzählige Publikationen und Sendungen über Ernährung als Philosophie und als schützenswertes Kulturgut mit gemeinschaftsbildendem Potential. Traditionen, die dem „Trashfood“ gegenübergestellt werden. – Kaum ein Thema wird so kontrovers und widersprüchlich dargestellt und diskutiert wie unsere Ernährung. Und dennoch gibt es Aspekte, die mit größter Überzeugung vertreten werden. Diesen Debatten, dem "Wissen" und dem Überfluss (jährlich werden etwa 300 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet) stehen weltweit ca. 820 Millionen Menschen gegenüber, die hungern. – Ob und welche Zusammenhänge es zwischen diesen Extremen gibt, wollen wir am Beispiel Zucker genauer analysieren: Wir werden dabei nicht nur nach dem jeweiligen „Wissen“ fragen, sondern vor allem danach, welche gesellschaftlichen und politischen Wirkungen – auch im globalen Kontext – es hat.