Leuphana Universität Lüneburg
  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kooperationen
  • International
  • Einrichtungen
Weitere Filter
pages 79
Digital School (2) Lehre (8) Graduate School (12) Service (16) Zentren (10) Institute (64) Portale (4) Professional School (39) Studium & Lehre (1) Einrichtungen (26) Universität (12) College (79) Forschung (2) Kooperationen (21) DFG-Programme (14)
Bewerbung (13) Studienberatung (1) Bachelor (6) Mein Studium (40) Lehraufträge (2) Studienstart (17)
  • College
  • Bewerbung
  • Internationale Bewerber*innen
  • Vergabeverfahren
Vergabeverfahren Nicht-EU/EWR BewerberInnen
te 2,2 4 Studium Individuale 0,0 0,0 0,0 2 Deutschsprachige Major Ingenieurwissenschaften 0,0 0,0 0,0 3 Kulturwissenschaften 0,0 0,0 0,0 9 Politikwissenschaft 0,0 0,0 0,0 4 Rechtswissenschaften (Unternehmens- [...] (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) 0,0 0,0 0,0 5 Umweltwissenschaften 0,0 0,0 0,0 5 Wirtschaftsinformatik 21 = entspricht der Durchschnittsnote 1,9 0,0 0,0 3 Kontakt & Beratung Initial Information Information [...] Society, and the Arts 0,0 2 Digital Media 23 = entspricht der Durchschnittsnote 1,7 21 = entspricht der Durchschnittsnote 1,9 28=entspricht der Durchschnittsnote 1,2 2 Economics 0,0 0,0 0,0 3 Global Environmental
  • College
  • Studienstart
  • Konferenzwoche
  • Archiv
  • Konferenzwoche 2013 portal
  • Projektseminare
S-Z
21| Landwirtschaft 2.0; Deutschland auf dem Weg zum Sozialdarwinismus Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.325 Nr. 36 | Web 2.0 und Wirtschaft 2.0; Wirtschaftswachstum 2.0 Mittwoch, 27.02.2013 [...] Vision oder Illusion? | Partner-Seminare: Individuum 2.0 (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin); Wirtschaft 2.0 (Sebastian Wollin); Gesellschaft 2.0 (Sebastian Wollin) Dienstag, 26.02.2013, 18.00-20.00 Uhr [...] Illusion? | Partner-Seminare: Wertschöpfung 2.0 (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin); Individuum 2.0 (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin); Gesellschaft 2.0 (Sebastian Wollin) Dienstag, 26.02.2013, 18
  • College
  • Studienstart
  • Konferenzwoche
  • Archiv
  • Konferenzwoche 2013 portal
  • Projektseminare
G-R
Illusion? | Partner-Seminare: Wertschöpfung 2.0 (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin) | Individuum 2.0 (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin)| Wirtschaft 2.0 (Sebastian Wollin) Dienstag, 26.02.2013, 18 [...] Vision oder Illusion? | Partner-Seminare: Wertschöpfung 2.0 (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin)| Wirtschaft 2.0 (Sebastian Wollin)|Gesellschaft 2.0 ( Sebastian Wollin) Dienstag, 26.02.2013, 18.00 - 20.00 [...] Mittwoch, 27.02.2013, 14.30 - 18.30 Uhr Gesellschaft 2.0 – Kooperation, Gemeinwohl und Partizipation im Wandel!? (Sebastian Wollin) Workshop: Einkommen 2.0 – Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden! Vision
  • College
  • Bachelor
Ingenieurwissenschaften
Programm in kleinen Arbeitsgruppen Bachelor Ingenieurwissenschaften für die Industrie 4.0 In der Industrie 4.0 koordinieren intelligente Maschinen eigenständig Fertigungsprozesse, Service-Roboter kooperieren [...] Studium bereiten Sie sich auf diese komplexen Herausforderungen vor und verbinden Themen der Industrie 4.0 und technischer Prozesse in der digitalisierten Produktion mit zukunftsweisenden Fragestellungen wie [...] Fertigungsprozesse und Lieferketten in effizient arbeitenden Produktionsunternehmen der Industrie 4.0 gestaltet werden können. Ingenieur Studium: interdisziplinär und praxisnah Das Ingenieur Studium am
  • College
  • Studienstart
  • Konferenzwoche
  • Archiv
  • Konferenzwoche 2013 portal
  • Programm
Ausstellungen
geöffnet) Schenken 2.0 – Die Dinge im Fluss halten. Eine alte Schreibmaschine, ein Flachbildschirm, ein Auto – Dinge, die Menschen schenken, ohne etwas dafür zu erwarten? „Schenken 2.0“ erkundet das Schenken [...] esign – eine Installation Rückschritt als Fortschritt – Die Beobachtung der Beobachtung Schenken 2.0 – Die Dinge im Fluss halten. Milch macht müde Mode munter Smartphones & Co.: So clever, wie sie heißen [...] Austausch der durch die Ausstellung aufgeworfenen Gedanken, Fragen, Ideen Die Ausstellung „Schenken 2.0. Die Dinge im Fluss halten“ wirft Fragen auf. Sie erzählt von Projekten wie Bookcrossing, Freecycle
  • College
  • Bewerbung
  • Zugangsvoraussetzungen
leha1
Abschlussnote von mindestens 2,0 im Fach Englisch oder European Baccalaureate mit Englisch als Sprache L1 oder L2 mit der ausgewiesenen Abschlussnote von mindestens 8.0 oder IB-Diploma mit Englisch als [...] als Sprache A im Higher Level mit ausgewiesenen Abschlussnote von mindestens 6.0 Hinweis Der Nachweis der Englischnote geht aus der Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) hervor. Dies [...] mindestens 6 European Baccalaureate mit Deutsch als Sprache L1 oder L2 mit ausgewiesener Abschlussnote 8.0 Sonstige Nachweise , die von der Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
  • College
  • Bewerbung
  • Internationale Bewerber*innen
  • Vergabeverfahren
Zulassungsverfahren EU/EWR-Bewerber*innen
Rahmen der Bestenquote wird die Note der Hochschulzugangsberechtigung in einen Punktwert umgerechnet (1,0 = 30 Punkte; 1,1 = 29 Punkte, ...). Die 30 % punktbesten Bewerber*innen eines jeden Studienprogramms [...] grenze Note Punkte Cultural Studies: Organization, Society, and The Arts alle alle Digital Media 1,0 30 Economics alle alle Global Environmental and Sustainability Studies 1,3 27 Ingenieurwissenschaften [...] Berufsbildende Schulen Studienprogramm Zulassungsgrenze Note PUnkte Sozialpädagogik (mit Lehramtsoption) 2,0 20 Bestenquote für Lehren und Lernen (Lehrerbildung-GHR) Fach Zulassungsgrenze Note Punkte Deutsch 1
  • College
  • Bewerbung
Zulassungsverfahren
Rahmen der Bestenquote wird die Note der Hochschulzugangsberechtigung in einen Punktwert umgerechnet (1,0 = 30 Punkte; 1,1 = 29 Punkte, ...). Die 30 % punktbesten Bewerber*innen eines jeden Studienprogramms [...] grenze Note Punkte Cultural Studies: Organization, Society, and The Arts alle alle Digital Media 1,0 30 Economics alle alle Global Environmental and Sustainability Studies 1,3 27 Ingenieurwissenschaften [...] Berufsbildende Schulen Studienprogramm Zulassungsgrenze Note PUnkte Sozialpädagogik (mit Lehramtsoption) 2,0 20 Bestenquote für Lehren und Lernen (Lehrerbildung-GHR) Fach Zulassungsgrenze Note Punkte Deutsch 1
  • College
  • Bewerbung
  • Zugangsvoraussetzungen
en-maj1
Abschlussnote von mindestens 2,0 im Fach Englisch oder European Baccalaureate mit Englisch als Sprache L1 oder L2 mit der ausgewiesenen Abschlussnote von mindestens 8.0 oder IB-Diploma mit Englisch als [...] als Sprache A im Higher Level mit ausgewiesenen Abschlussnote von mindestens 6.0 Hinweis Der Nachweis der Englischnote geht aus der Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) hervor. Dies
  • College
  • Bewerbung
  • Zugangsvoraussetzungen
dt-dsh1-maj1
(HZB) ausgewiesene Abschlussnote von mindestens 3,0 im Fach Englisch oder European Baccalaureate mit Englisch als Sprache ausgewiesene Abschlussnote 7.0 oder IB-Diploma mit Englisch im Standard Level a [...] mindestens 6 European Baccalaureate mit Deutsch als Sprache L1 oder L2 mit ausgewiesener Abschlussnote 8.0 Sonstige Nachweise , die von der Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Weitere Ergebnisse anzeigen
  • de
  • en
Prof. Dr. Valentin Schatz Seevölker­recht: Gefährliche Grauzonen
Bachelor-Infotag: Can Bethke – „Recht hält die Welt zusammen“
European Centre for Advanced Studies wird zentraler Hub für die niedersächsisch-schottische Wissenschaftskooperation
College: Bachelor
Graduate School: Master und Promotion
Professional School: Berufs­begleitend
Fakultäten

Meldungen

25.Nov.
Leuphana: Digitales Produktionsmanagement als MBA berufsbegleitend studieren
25.Nov.
Valentin Feneberg mit Klaus J. Bade-Preis für Migrationsforschung ausgezeichnet
24.Nov.
Leuphana Universität Lüneburg ist Spitze in Sachen Hochschulsport
18.Nov.
Organisationspsychologie: Prof. Dr. Franziska Kößler – Gefährliche Arbeit
18.Nov.
„Die Infrastruktur ist da – sie muss nur für die Zukunft angepasst werden“ Prof. Dr. Benjamin Klusemann im Interview
18.Nov.
Studentische Ideen überzeugen: Lünale 2025
17.Nov.
Leuphana erweitert berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot: Neues Zertifikat „Accounting & Finance“
14.Nov.
LIAS Lecture: Neue UN-Richtlinie zu Polarisierung und migrationsbezogenem Fremdenhass

Termine

13. - 30.Nov.
Stringtheorie, Garnpraxis
25.Nov.
Job Lab: Flexibler Personaleinsatz
25.Nov.
Trial, Error, Insight: Warum wir beim Lernen mehr riskieren sollten
25.Nov.
Leuphana Moodle Netzwerk: h5p - Der Werkzeugkasten für interaktive (Moodle-)Inhalte
25.Nov.
Games to Teach Ethics & Philosophy (Game-Didaktik Community Building)
25.Nov.
Is there a Hermaphrodite Logic? - Juliana Gleeson
26.Nov.
10 Minuten Lyrik | Emil Flechsig: Es fällt ein Tropfen aufs Land
26.Nov.
Eventreihe 15 Jahre Fakultät Nachhaltigkeit: The Role of Sustainability Law in Sustainability Governance
Weitere Meldungen und Termine
13.Nov.
Gespräch zum Film 'The Return' von Heidi Grunebaum und Mark Kaplan
11.Nov.
TU Hamburg und Leuphana vertiefen ihre Kooperation
11.Nov.
„Glauben Sie an Ihre Bildung!“ Graduiertenfeier im November 2025
10.Nov.
Online-Symposium an der Leuphana: Music and Cats
10.Nov.
Den Schutz der Artenvielfalt in Äthiopien verbessern möchte Dr. Dinkissa Benti mit seiner Forschung an der Leuphana
10.Nov.
Chemie und KI: Gute Daten sind Gold wert
07.Nov.
Kirche und Missbrauch: Gerechte Entschädigungen? (Prof. Dr. Bernhard Hohlbein)
07.Nov.
Leuphana lädt zum 2. Industriekolloquium: Wertschöpfung durch Zirkularität

Nachrichtenarchiv

26.Nov.
Leuphana Industriekolloquium "Wertschöpfung durch Zirkularität"
26.Nov.
Einblicke in Naturkunde und Naturschutz: Mut zur Esche!
26.Nov.
Werkschau von Semester- und Abschlussarbeiten aus dem Major Digital Media
26.Nov.
Talk: Von Fehlern, Fehlerfreude und dem Scheitern der Perfektion
26. - 28.Nov.
Bifurcation Operation: Forking Modernity (Workshop)
27.Nov.
10 Minuten Theologie: Zweckfrei handeln und untätig sein als Glanzform menschlicher Existenz bei Byung-Chul Han
28.Nov.
Games to Teach STEM-related Courses (Game-Didaktik Community Building)
02.Dez.
Social norm interventions can safeguard democracy (Daniel Bischof)

Weitere Termine

Kontakt
Anfahrt
Akademischer Kalender
Henning Zühlsdorff  /  25.11.2025
  • Kontakt
  • Leuphana als Arbeitgeber
  • INTRANET
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen