Ausstellungen auf der Konferenzwoche 2013
ReflectionRedesign – eine Installation
Das Kunstprojekt auf der Spielwiese steht dieses Jahr ganz unter dem Motto "Reflection Redesign" - Kreativität mit Musikschrott. Im Workshop können interessierte Studenten mit (mitgebrachten) alten CDs, Schallplatten und weiteren Materialien ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Schmuck, Deko und vieles mehr kreieren! Das macht Spaß und gute Laune.
Aussteller_in: Projektseminar „lunatic Festival 2013 -Konzeption eines nachhaltigen Kulturareals im Rahmen des Musikfestivals“ mit Axel Bornbusch
Rundgang: Nr. 43
Ort: lunatic Spielwiese (durchgängig geöffnet)
Rückschritt als Fortschritt – Die Beobachtung der Beobachtung
Können wir dem Fluss der Zeit entkommen? Können wir uns dem immer Mehr in immer kürzerer Zeit entziehen? Ausstellungen und Museen entschleunigen und reduzieren, wo Geschwindigkeit und Überschuss herrschen. Sie ermöglichen den Blick auf das Besondere und oft Unbeachtete. Die Ausstellung "Rückschritt als Fortschritt - Die Beobachtung der Beobachtung" macht den Prozess der Beobachtung zum Gegenstand der Beobachtung. Sie wirft ihre Besucher_innen in der Zeit zurück auf den Prozess der Entdeckung und konfrontiert sie mit sich selbst. Die Besucher_innen sind beides, Besucher_innen und Ausstellungsobjekt in einer Person.
Aussteller_in: Projektseminar „Die Ursache liegt in der Zukunft – Anschauungen der Zeit“ mit Andreas Thewes
Rundgänge: Nr. 6, 7, 26, 32
Ort: C 6.320 und C 6.321 (durchgängig geöffnet)
Schenken 2.0 – Die Dinge im Fluss halten.
Eine alte Schreibmaschine, ein Flachbildschirm, ein Auto – Dinge, die Menschen schenken, ohne etwas dafür zu erwarten? „Schenken 2.0“ erkundet das Schenken jenseits von Weihnachten und Geburtstag, jenseits von Freundeskreis und Familie. Ein Schenken ohne Gegenleistung. Dinge weiterzugeben, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Eine Lebensweise, in der Geld nicht zählt, in der ein anderes Miteinander gelebt wird. Menschen in Deutschland und Polen haben uns mit ihren Geschichten von ermutigenden, aber auch enttäuschenden Erfahrungen mit dem freien Geben und Nehmen beschenkt. Sie erzählen von wundersamen Momenten des Schenkens bei Bookcrossing, Freecycle und in Umsonstläden - von dem Mehr, das beim Schenken entsteht. Eine Ausstellung zum Eintauchen, Erleben und Mitdenken.
Die Ausstellung erkundet das Schenken jenseits von Weihnachten und Geburtstag, jenseits von Freundeskreis und Familie. Ein Schenken ohne Gegenleistung. Dinge weiterzugeben, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Eine Lebensweise, in der Geld nicht zählt, in der ein anderes Miteinander gelebt wird.
Wir laden ein zur Vernissage mit:
- Auftakt: Begrüßung durch die Macherinnen der Ausstellung
- Erlebnis: Eintauchen in die Ausstellung
- Gedankenfluss: Austausch der durch die Ausstellung aufgeworfenen Gedanken, Fragen, Ideen
Die Ausstellung „Schenken 2.0. Die Dinge im Fluss halten“ wirft Fragen auf. Sie erzählt von Projekten wie Bookcrossing, Freecycle und Umsonstläden in Deutschland und Polen. Anhand persönlicher Geschichten erkundet sie das Schenken jenseits von Weihnachten und Geburtstag, jenseits von Freundeskreis und Familie. Sie gibt dabei keine Antworten. Es entsteht ein Spielraum der Gedanken. Wir, die Macherinnen der Ausstellung, laden ein und freuen uns auf lockere, informelle Begegnungen, auf intensive Gesprächsrunden und was auch immer geschehen mag. Zu Beginn der Veranstaltung bleibt Zeit, in die Ausstellung einzutauchen. Was lösen die Erlebnisse aus? Im „Spielraum der Gedanken“ geben wir dem Raum. Die, die kommen, sind die richtigen.
Aussteller_in: Svea Blieffert, Sylwia Strebska und Ilka Wäsche
Vernissage: Dienstag, 26. Februar, 16:30 bis 18:00 Uhr
Spielraum: Mittwoch, 27. Februar, 18:30 bis 20:15 Uhr
Rundgänge: Nr. 18, 19 und 40
Ort: C 9.118 (durchgängig geöffnet)
Milch macht müde Mode munter
Welche Rolle spielen Innovationen für einen nachhaltigen Lebensstil? Im Rahmen des Projektseminars haben wir einen interdisziplinären Blick auf Innovationen gewagt und uns auf den Bereich der Kleidung spezialisiert. Qmilch, eine aus Abfallprodukten von Kuhmilch gewonnene Faser, ist eine in Deutschland entwickelte technologische Innovation. Könnte Qmilch zukünftig der Kleidungsindustrie Konkurrenz machen? Und mit welchen Strategien wird die Innovation auf dem Markt eingeführt? Das sind einige der Fragen, die wir aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen beantworten wollen. Ihr habt Lust mehr über Qmilch zu erfahren? Dann kommt vorbei und testet unsere verschiedenen Brillen.
Aussteller_in: Projektseminar „Verschiedene Brillen testen: Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven auf Innovation“ mit Alexandra Höhne und Therese Wenzel
Ausstellungszeit: Donnerstag, 28. Februar, 12:00 bis 16:00 Uhr
Rundgang: Nr. 42
Smartphones & Co.: So clever, wie sie heißen? - Wie Seltene Metalle unseren Alltag beeinflussen
Das mit den Seltenen Metallen ist so eine Sache: Sie stecken in unseren Handys und Flatscreens und sind notwendige Bestandteile von Windkraft- und Solaranlagen. Wir brauchen sie also dringend – in unserem Alltag, aber auch für eine nachhaltige Entwicklung. Vor allem brauchen wir künftig immer mehr davon. Aber wie der Name schon sagt – viel davon gibt es nicht in der Erdkruste. Oder doch? Wie selten sind die Seltenen Metalle wirklich? Welche Folgen hat unser Rohstoffhunger in den Förderländern und auf den Rohstoffmärkten? Und welche Wege führen heraus aus dem Dilemma, welche Potenziale bietet das Recycling alter Elektrogeräte? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert unsere Ausstellung. Kommt vorbei, diskutiert mit und nehmt ein paar spannende Fakten mit nach Hause. Nützliches Nischen-Wissen, mit dem ihr auf der nächsten Party auftrumpfen könnt!
Aussteller_in: Projektseminar „Ohne Indium keine Zukunft?“ mit Annika Weiser
Ausstellungszeit: Mittwoch, 27. Februar, 10:00 bis 14:00 Uhr
Rundgang: Nr. 25
Ort: C 9.102
Werden Bio-Lebensmittel wirklich nach nachhaltigen und ethischen Grundprinzipien produziert?
Werden Bio-Lebensmittel wirklich nach nachhaltigen und ethischen Grundprinzipien produziert? Diese Frage hat das Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und ist zu spannenden und tiefgehenden Ergebnissen gekommen.
Ob es um Gesundheitsaspekte, die Gesetzgebung der EU, Siegel und Bio-Bauern, die Verpackungen, die Verbraucherseite oder die Herstellung der Bio-Lebensmittel selbst geht: Die Botschaft ist eindeutig. Wie sie lautet? Findet es heraus!
Aussteller_in: Projektseminar „Werden Bio-Lebensmittel wirklich nach nachhaltigen und ethischen Grundprinzipien produziert?“ mit Mercedes Corrales Carvajal
Ausstellungszeit: Dienstag, 26. Februar, 13:00 bis 17:00 Uhr
Rundgänge: Nr. 2 und 9
Ort: C 9.102
lunatic Spielwiese
Mach mit, denk nach, hab Spaß – die Spielwiese ist seit 2011 ein Teil des lunatic Festivals und bietet dir neben Kunst, Musik und spannenden Initiativen eine Plattform zum Austausch auf Augenhöhe. Zum zweiten Mal findet die Spielwiese als Minifestival auch während der Konferenzwoche statt. Dieses Jahr werden erstmalig feste Programmpunkte der Konferenzwoche in der neuen Spielwiesen-Location „Wiesenforum“ angeboten. Hier kannst du mit den Machern von LEMONAID, VIVA CON AGUA, regionalen Künstlern, anderen Seminargruppen und studentischen Initiativen zu bestimmten Themen in Austausch treten. Ein detailliertes Programm der Spielwiese findest du ab dem 15. Februar auch unter www.facebook.com/lunaticspielwiese. Neben den üblichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen schafft die Spielwiese einen alternativen, interaktiven und ungezwungenen Zugang zu dem Thema soziale Verantwortung. Alle Studenten, aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen die Spielwiese zu besuchen, sich an unseren Ständen mit Essen und Getränken zu versorgen und unser Areal zu erkunden.
Aussteller_in: Projektseminar „lunatic Festival 2013 - Konzeption eines nachhaltigen Kulturareals im Rahmen des Musikfestivals“ (Axel Bornbusch)
Ort: Wiesenforum (durchgängig geöffnet)
Aktions- und Projektmanagement am Beispiel der Trinkwasserinitiative Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
"Schöne Scheiße, Toiletten Weltweit" - Eine Kunstausstellung: Besucht eine Fotoausstellung, von der wir euch guten Gewissens versprechen können, dass es eine Ausstellung der etwas anderen Art sein wird. Ihr hingegen müsst uns versprechen, unser Zelt auf der Spielwiese nur zu betreten, wenn ihr starke Nerven habt. Von Dienstag 8 Uhr bis Mittwoch 18 Uhr freuen wir uns auf alle Mutigen!
Aussteller_innen: Jessica Kriesten, Maren Eschholz, Hannah Schmedes, Marie Schmidt, Ilona Efimov, Laura Ramme
Ausstellungszeit: Dienstag, 26. Februar bis Mittwoch, 27. Februar, 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Rundgänge: Nr. 3 und 10
Ort: Wiesenforum