Social Entrepreneurship in Entwicklungsländern: Unterstützung einer globalen Nachhaltigkeit (Jorge Guerra González und Marie Heiland)

Sostenibildad y diversidad lingüística (Nuria Miralles Andress)

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel von Mikroprojekten der Entwicklungszusammenarbeit (Jorge Guerra González und Marie Heiland)

Soziale Nachhaltigkeit auf den Punkt gebracht (Hans-Joachim Plewig)

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen- eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft (Christa Cremer-Renz, Katrin Becher)

Städtische Landwirtschaft für eine zukunftsfähige Stadt? (Sylvia Babke)

Studentisches Wohnen in Lüneburg (Martin Pries)

Theorie und Praxis filmischer Nachhaltigkeitskommunikation (Johannes Bünger)

Transformatorische Prozesse: Szenische Perspektiven und Praxen der Veränderung. Ein handlungsorientiertes Forschungstheater-Projekt (Julia Weitzel)

Umweltgerechte Produktentwicklung - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit? (Erhard Arhelger)

Umweltpsychologie: Die Rolle der Bürgerinnen und Bürger im gesellschaftlichen Transformationsprozess der Energiewende (Sophia Becker)

Unternehmerische Verantwortung (Anke Steinbach)

Verschiedene Brillen testen: Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven auf Innovation (Alexandra Höhne, Therese Wenzel)

Wald - mehr als nur Bäume. Interdisziplinäres Forschungsprojekt rund um die Nutzung von Wäldern (Nataly Jürges)

Warum treffen manche Gesellschaften katastrophale Entscheidungen? Das Beispiel Finanzkrise (Davide Brocchi)

Weiter wie bisher ist keine Option: Nachhaltigkeit und Welternährung - im Kontext Ressourcennutzung und Klimawandel (Anita Idel)

Werden Bio-Lebensmittel wirklich nach nachhaltigen und ethischen Grundprinzipien produziert? (Mercedes Corrales Carvajal)

Wertschöpfung 2.0 – Arbeit, Einkommen und Bedürfnisse im Wandel!? (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin)

Wie funktioniert Partizipation im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung? (Mareike Teigeler)

Wind und Wasser als Energiequellen (Birgitt Brinkmann)

Wir sind das Volk! Die friedliche Revolution 1989 im Web 2.0 (Martina Metzger)

Wirksame Interaktion von virtuellen Teams – ein Weg zur Reduzierung des ‚CarbonFootprints’ von Organisationen? (Lars Sudmann)

Wirtschaft 2.0 - Wachstum, Produkte und Profit im Wandel!? (Sebastian Wollin)

Wohnen - die eigene Umgebung erforschen und nachhaltig mitgestalten (Horst Rode)

Zivilgesellschaftliches Engagement im Spannungsfeld von Baukultur und Gentrifizierungs-Debatte (Ursula Kirschner)

Social Entrepreneurship in Entwicklungsländern: Unterstützung einer globalen Nachhaltigkeit (Jorge Guerra González und Marie Heiland)

Workshop:
    
Zur Debatte: Die aktuelle Entwicklungspolitik Deutschlands |Partner-Seminar: Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel von Mikroprojekten der Entwicklungszusammenarbeit (Jorge Guerra González und Marie Heiland)

Dienstag, 26.02.2013, 16.30-18.30 Uhr, C 14.6
    
Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 9 | Eine Mühle für Rivas (Nicaragua); FairTrade Tourismus in Kolumbien

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 11.320

Nr. 25 | Makoni-Tea; Südafrika, Förderung Nachhaltigkeitstourismus

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 11.320

Gallery Walk:

Frauenförderung in Togo | Rundgänge  29, 34

Mittwoch, 27.02.2013, 14.30 - 18.30 Uhr

Sostenibildad y diversidad lingüística (Nuria Miralles Andress)

Workshop:

Sprachenvielfalt | Donnerstag, 28.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.1

 

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 45 | Sprachvielfalt und die Frage nach der Weltsprache | Mittwoch, 27.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.9

Nr. 55 | Diversidad biologica y linguistica| Donnerstag,28.02.2013, 9.00 -11.30 Uhr, C 11.308

 

Gallery Walk:

Deutsche Dialekte in Gefahr | Rundgänge 26, 31 | Mittwoch, 27.02.2013, 14.30 - 18.30 Uhr

¿El Kichwa en el Ecuador - una lengua con futuro? | Rundgänge 26, 32 | Mittwoch, 27.02.2013, 14.30 - 18.30 Uhr

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel von Mikroprojekten der Entwicklungszusammenarbeit (Jorge Guerra González und Marie Heiland)

Workshop:    

Zur Debatte: Die aktuelle Entwicklungspolitik Deutschlands | Partner-Seminar: Social Entrepreneurship in Entwicklungsländern: Unterstützung einer globalen Nachhaltigkeit (Jorge Guerra González und Marie Heiland)

Dienstag, 26.02.2013, 16.30-18.30 Uhr, C 14.6    

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 9 | Team Raja e.V. in Libyen; ACOMI Brasilien

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 11.320

Nr. 25 | Low-Tech Wasseraufbereitung in Guinea-Bissau

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 11.320

Nr. 58a | Run for Rights - Sponsorenlauf gegen weibliche Genitalverstümmelung

Donnerstag, 28.02.2013, 11.00 – 16.00 Uhr, Mensawiese     

Gallery Walk:

Kleinst-Klinik Guinea-Bissau | Rundgänge 16, 22

Mittwoch, 27.02.2013, 10.00 – 14.00 Uhr


Krankenhaus "San Gabriel" in La Paz, Bolivien | Rundgänge 16, 23

Mittwoch, 27.02.2013, 10 .00 – 14.00 Uhr

Soziale Nachhaltigkeit auf den Punkt gebracht (Hans-Joachim Plewig)

Workshop:    

Digitale Welt trifft Social Investing (mit Barbara Scheck)|Partner-Seminar: Die Macht des Internet – Die Ohnmacht der Vernunft (Bollow und Faasch)

Donnerstag, 28.02.2013, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.6    

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 6 | Sozial-nachhaltige Unternehmenskultur lernen und leben; (Benachteiligte) Jugendliche auf dem Weg in den Beruf

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 5.326

Nr. 22 | „Wiedereingliederung von länger erkrankten Menschen in das Arbeitsleben“; Wie Arbeit krank machen kann

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.326
        
Gallery Walk:

Ausbeutung Outsourced- Hinter den Kulissen von ,Made in Bangladesch‘ | Rundgänge 16, 23

Mittwoch, 27.02.2013, 10.00 – 14.00 Uhr

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen- eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft (Christa Cremer-Renz, Katrin Becher)

Workshop:    

Bildung - aber gerecht?! (mit Gerd Cassens, Gundula Riggert, Brigitte Kaminski, Hiltrud Lotze, Mareile Schmegner und Michael Klink

Mittwoch, 27.02.2013, 18.30-20.15Uhr, HS 5

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 37 | Bildungschancen-Warum machen mehr Deutsche als Ausländer das Abitur?; Soziale Ungleichheit als Resultat differenter Bildungschancen im Rahmen der sozialen Herkunft von Kindern im Grundschulalter  in  Deutschland.

Mittwoch, 27.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 12.9

Nr. 45 | Hauptschulabschluss... und dann? Welche Ausbildungschancen haben HauptschülerInnen?

Mittwoch, 27.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.9            

Gallery Walk:


Bildungsföderalismus in Deutschland in der Diskussion| Rundgänge 1, 7

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr


Studienfinanzierung als bildungspolitisches Problem| Rundgänge 1, 8

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr


Inklusion in Grundschulen | Rundgänge 1, 8

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr

Städtische Landwirtschaft für eine zukunftsfähige Stadt? (Sylvia Babke)

Workshop:
    
Urban Gardening- Bloß ein Trend oder die Einleitung des Wandels? (mit Christa Müller)

Mittwoch, 27.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.6    

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 3 | LEUFARM - Ein studentischer Gemeinschaftsgarten an der Leuphana; Inwiefern stellt Terra Preta eine nachhaltige Perspektive für die städtische Landwirtschaft  dar?

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 1.8

Nr. 18 | Aquaponik, ein System, das sich für den Stadtbewohner rentiert?; Urbanes Imkern

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 1.8
        
Gallery Walk:

Permakultur - Von der Landwirtschaft zur Stadtwirtschaft | Rundgänge 37, 44

Donnerstag, 28.02.2013, 12.00 – 16.00 Uhr

Studentisches Wohnen in Lüneburg (Martin Pries)

Workshop:

Studentisches Wohnen in Lüneburg

Donnerstag, 28.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 16.203    

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 11 | Die Ernst-Braune-Siedlung; Die Lüneburger Innenstadt

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 14.102a

Nr. 23 | Kaltenmoor; Wohnen im Lüneburger Stadtteil Kreideberg

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.010

Gallery Walk:

Schützenplatz - Viel mehr als nur ein Stadtteil |Rundgänge 29, 35

Mittwoch, 27.02.2013, 14.30 - 18.30 Uhr

Theorie und Praxis filmischer Nachhaltigkeitskommunikation (Johannes Bünger)

Workshop:    

Filmpremiere - Filme zu nachhaltigem Konsum    (mit Ephraim Broschkowski)

Mittwoch, 27.02.2013, 18.30 - 20.15 Uhr, HS 3            
                
Gallery Walk:

Plug The Cow – Filmspot // Feel it. Try it. Believe it. // Applaus // Abschied von Mutter Erde | Rundgänge 30, 31

Mittwoch, 27.02.2013, 14.30 - 18.30 Uhr

Transformatorische Prozesse: Szenische Perspektiven und Praxen der Veränderung. Ein handlungsorientiertes Forschungstheater-Projekt (Julia Weitzel)

Workshop:    

Schreibwerkstatt zum Theaterforschungsprojekt "Veränderung: Ein szenisches Experiment!"

Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr, C. 16.129    

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 53 | Veränderung: Ein szenisches Experiment!

Mittwoch, 27.02.2013, 18.30 – 20.15 Uhr, C 14.6

Umweltgerechte Produktentwicklung - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit? (Erhard Arhelger)

Workshop:

Ressourceneffizienz - Mit weniger mehr erreichen! | Partner-Seminar: Ohne Indium keine Zukunft? (Annika Weiser)

Donnerstag, 28.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.27    

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 16 | Convenience Food oder frisch zubereitet? - Tomatensuppe ist nicht gleich Tomatensuppe; Einsparungspotentiale in der Kunststoffindustrie

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 11.307

Nr. 46 | Nachhaltig sauber ... ?; Gut verkabelt?!

Mittwoch, 27.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 11.307

Gallery Walk:

Kugelschreiber mal anders | Rundgänge 13, 20

Mittwoch, 27.02.2013, 10.00 – 14.00 Uhr

Umweltpsychologie: Die Rolle der Bürgerinnen und Bürger im gesellschaftlichen Transformationsprozess der Energiewende (Sophia Becker)

Workshop:    

Energiewende und Zivilgesellschaft (mit Jens Heidorn)

Mittwoch, 27.02.2013 11.30 - 13.00 Uhr, C 12.105    

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 51 | Aus welchen Gründen installieren Bürgerinnen und Bürger Solaranlagen?; Wie beurteilen StudentInnen verschiedener Fachrichtungen die EEG-Umlage?

Mittwoch, 27.02.2013, 16.30 – 18.30 Uhr, C 5. 326            

Gallery Walk:

Fördert ein Bürgerwindpark das Energiebewusstsein seiner Anwohner? | Rundgänge  40, 47

Donnerstag, 28.02.2013, 12.00 – 16.00 Uhr


Grünes Gewissen oder wirtschaftlicher Profit - Energiegenossenschaften in der Energiewende | Rundgänge 40, 48

Donnerstag, 28.02.2013, 12.00 – 16.00 Uhr

Unternehmerische Verantwortung (Anke Steinbach)

Workshop:
    
Unternehmerische Verantwortung

Mittwoch, 27.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.111    

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 34 | Codes of Conduct; Nachhaltigkeit in der High-Tech-Industrie

Mittwoch, 27.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 14.103

Nr. 52 | Nachhaltigkeit in der Tourismusindustrie; Seltene Erden

Mittwoch, 27.02.2013, 16.30 – 18.30 Uhr, C 14.103

Gallery Walk:

Kennzeichnung nachhaltiger Produkte im Handel | Rundgänge 17, 24

Mittwoch, 27.02.2013, 10.00 - 14.00 Uhr

Verschiedene Brillen testen: Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven auf Innovation (Alexandra Höhne, Therese Wenzel)

Workshop:    

Disziplinen-Puzzle Qmilch

Mittwoch, 27.02.2013, 16.30 - 18.15 Uhr, C 12.101 a

Projektgruppen-Sessions:
                        
Gallery Walk:

Milch macht müde Mode munter | Rundgang 42

Donnerstag, 28.02.2013, 12.00 – 16.00 Uhr

Wald - mehr als nur Bäume. Interdisziplinäres Forschungsprojekt rund um die Nutzung von Wäldern (Nataly Jürges)

Workshop:
    
Interaktiv die Vielseitigkeit des Waldes erleben.

Donnerstag, 28.02.2013, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.27    

Projektgruppen-Sessions:            

Nr. 3 | Nachhaltige Waldpädagogik?; Die Entwicklung der Fauna der Lüneburger Heide | Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 1.8

Nr. 18 | Rechtsextremismus und Naturschutz; Holzpelletheizungen? Ein Weg zum nachhaltigen Heizen?

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 1.8

Gallery Walk:

Tropenholz und nachhaltige Alternativen | Rundgänge 18, 24

Mittwoch, 27.02.2013, 10.00 – 14.00 Uhr

Warum treffen manche Gesellschaften katastrophale Entscheidungen? Das Beispiel Finanzkrise (Davide Brocchi)

Workshop:    

Warum treffen manche Gesellschaften katastrophale Entscheidungen? Zur Multidimensionalität der Finanzkrise (mit Christoph Deutschmann)

Donnerstag, 28.02.2013, 14.00-16.00 Uhr, C 12.108
    
Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 47 | Finanzkrise 1929, 2008… learning by doing?; Die Finanzkrise - ein psychologisches Problem?

Mittwoch, 27.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 11.319

Nr. 56 | Die VWL Vorlesung - der Ort, an dem Krisen entstehen?; Hat eine starke Verflechtung zwischen Wirtschaft und Politik die Finanzkrise begünstigt?

Donnerstag, 28.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 11.319

Gallery Walk:

Die mediale Konstruktion der Wirtschaft am Beispiel der Finanzkrise 2008 | Rundgänge 30 und 31

Mi., 27.02.2013, 14.30 - 18.30 Uhr

Weiter wie bisher ist keine Option: Nachhaltigkeit und Welternährung - im Kontext Ressourcennutzung und Klimawandel (Anita Idel)

Workshop:    

Nachhaltige Ressourcennutzung, Empathie, Genuss: Luxus oder Notwendigkeit? (mit Iris Weiland)

Mittwoch, 27.02.2013, 9.00 – 11.00 Uhr, C 5.311    

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 58 | Gentechnik an Schulen: Das Projekt HannoverGEN; Was ist Aquaponic, für wen ist es geeignet & inwieweit kann es einen Beitrag zur Welternährung leisten?

Donnerstag, 28.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 12.101a

Nr. 60 | My place on earth: Ein Stück Boden für uns, für alle, für die Welt!; Welche Potentiale bietet regionale, ökologische Landwirtschaft - als eine Reaktion auf die begrenzte Ressource Boden?

Donnerstag, 28.02.2013., 14.00 – 16.00 Uhr, C 11.319
    
Gallery Walk:

Die Weltreise eines Hühnchens - wer isst, was nicht in unserem Supermarkt landet und mit welchen Folgen? | Rundgänge 5, 11

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr

Werden Bio-Lebensmittel wirklich nach nachhaltigen und ethischen Grundprinzipien produziert? (Mercedes Corrales Carvajal)

Workshop:
    
Was steckt wirklich hinter Biolebensmitteln? (mit Fabian Hüttner, Werner Nader)

Donnerstag, 28.02.2013, 14.00 -16.00 Uhr, C 12.101a    
     
Gallery Walk:

Die Entwicklung der Bio-Branche. Wie gesund sind Bio-Lebensmittel? | Rundgänge 3, 9

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr  


Die Bio-Landwirtschaft in der Region Hamburg / Lüneburg | Rundgänge  2, 8

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr

Verpackungen in der Bio-Branche | Rundgänge  2, 9

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr

Meinung der Verbraucher über Biolebensmittel | Rundgänge  3, 10

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr

Macht uns die Bio-Lebensmittelindustrie einen Strich durch die "Biorechnung"? | Rundgänge  2. 9

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr

Wertschöpfung 2.0 – Arbeit, Einkommen und Bedürfnisse im Wandel!? (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin)

Workshop:    

Einkommen 2.0 - Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden! Vision oder Illusion? | Partner-Seminare: Individuum 2.0 (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin); Wirtschaft 2.0 (Sebastian Wollin); Gesellschaft 2.0 (Sebastian Wollin)

Dienstag, 26.02.2013, 18.00-20.00 Uhr, C HS 1 und Hörsaalgang    

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 13 | Stress?! Arbeit geht auch anders!; Zukunft der Arbeit

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 5.311

Nr. 31a | Einkommen 2.0 - Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden! Vision oder Illusion?

Dienstag, 26.02.2013, 16.30 – 18.00 Uhr, C HS 1

Nr. 43 | Wie sieht eine Wirtschaft ohne geplante Obsoleszenz aus? Ein Zukunftsausblick.; Neue Arbeit, neue Kultur

Mittwoch, 27.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.311

Wie funktioniert Partizipation im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung? (Mareike Teigeler)

Workshop:    
Partizipation konkret (mit Stephan Landau)

Mittwoch, 27.02.2013, 9.00 – 11.00 Uhr,  C 14.6

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 4 | Das Gängeviertel und die kreative Stadt; Partizipation innerhalb eines Leitprojektes am Beispiel der IBA-Projekte in Wilhelmsburg

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 14.103

Nr. 29 | Quartiersmanagement am Beispiel Hamburg St. Pauli; Bildungsbeteiligung statt Bürgerbeteiligung?

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.103

Gallery Walk:

Fährst du noch oder wohnst du schon? - Altonas neue Mitte | Rundgänge 37, 45

Donnerstag, 28.02.2013, 12.00 – 16.00 Uhr

Wind und Wasser als Energiequellen (Birgitt Brinkmann)

Workshop:


Rund um die Ressourcen Wasser und Boden und Anpassungsbeispiele an den Klimawandel | Partner-Seminar: Klimafolgenanpassungsstrategien bei Wasser- und Landnutzung (Brigitte Urban)

Mittwoch, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.27    

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 12 | Gezeiten – und Strömungskraftwerke; Onshore Windenergie

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.30 Uhr, C 16.203

Nr. 30 | Wellenkraftwerke; Offshore Windenergie; Vorstellung Gesamtprojekt

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.30 Uhr, C 16.203

Gallery Walk:

Herkömmliche Wasserkraft | Rundgänge 28, 34

Mittwoch, 27.02.2013, 14.30 - 18.30 Uhr

Wir sind das Volk! Die friedliche Revolution 1989 im Web 2.0 (Martina Metzger)

Workshop:    

Veränderung und die Last der Vergangenheit

Donnerstag, 28.02.2013, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.1

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 2 | Der Arabische Frühling im Licht der friedlichen Revolution von 1989.; Kunst und Kultur im Umbruch. Gesellschaftliche Veränderung und kreative Impulse

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 11.319

Nr. 49 | Grenzen überwinden, Mauern einreißen: Die DDR-Ausreisebewegung und die "Abstimmung mit den Füßen"

Mittwoch, 27.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.325

Gallery Walk:

"Wir sind das Volk!" Gewaltfreier Protest in der DDR | Rundgänge 4, 11

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr

Wirksame Interaktion von virtuellen Teams – ein Weg zur Reduzierung des ‚CarbonFootprints’ von Organisationen? (Lars Sudmann)

Workshop:

Virtuelle Interaktion: Ein Versuchslabor

Mittwoch,  14.00 – 16.00 Uhr, C 16.129
    
Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 34 | Ohne Technik keine virtuellen Teams; Wie geht organisatorischer Wandel in Unternehmen?

Mittwoch, 27.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 14.103

Nr. 52 | Soziale Aspekte von virtuellen Teams; Work from home - Kann ich das auch?

Mittwoch, 27.02.2013, 16.30 – 18.30 Uhr, C 14.103

Gallery Walk:

Virtuelle Teams - auch für dich interessant? | Rundgänge 4, 11

Dienstag, 26.02.2013, 13.00 – 17.00 Uhr

Wirtschaft 2.0 - Wachstum, Produkte und Profit im Wandel!? (Sebastian Wollin)

Workshop:    

Einkommen 2.0 - Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden! Vision oder Illusion? | Partner-Seminare: Wertschöpfung 2.0 (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin); Individuum 2.0 (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin); Gesellschaft 2.0 (Sebastian Wollin)

Dienstag, 26.02.2013, 18.00 – 20.00 Uhr, C HS 1 und Hörsaalgang

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 21| Landwirtschaft 2.0; Deutschland auf dem Weg zum Sozialdarwinismus

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.325

Nr. 36 | Web 2.0 und Wirtschaft 2.0; Wirtschaftswachstum 2.0

Mittwoch, 27.02.2013,  9.00 – 11.00 Uhr, C 5.325    
        
Gallery Walk:

Die Utopie der Nachhaltigkeit | Rundgänge 15, 22

Mittwoch, 27.02.2013, 10.00 – 14.00 Uhr

Wohnen - die eigene Umgebung erforschen und nachhaltig mitgestalten (Horst Rode)

Workshop:    

Wohnen - die eigene Umgebung erforschen und nachhaltig gestalten

Donnerstag, 28.02.2013, 9.00-11.00 Uhr, C 14.6
    
Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 11 | Balkongarten; Neugestaltung eines Stadtteils am Beispiel der IBA in Wilhelmsburg

Dienstag, 26.02.2013, 09.00 – 11.00 Uhr, C 14.102a

Nr. 23 | Nachhaltige Nutzung von Industriebrachen; Nachhaltige Schulhofgestaltung

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.010

Gallery Walk:

Leufarmer | Rundgänge 17, 24

Mittwoch, 27.02.2013, 10.00 – 14.00 Uhr

Zivilgesellschaftliches Engagement im Spannungsfeld von Baukultur und Gentrifizierungs-Debatte (Ursula Kirschner)

Workshop:   

Zivilgesellschaftliches Engagement am Beispiel des Beteiligungsverfahren "Mitte Altona" (mit Tanja Peikert)   

Mittwoch, 27.02.2013,  9.00 – 11.00 Uhr, C 12.101a    

Projektgruppen-Sessions:    

Nr. 28 | Worin liegt die Motivation für eine Bürgerbeteiligung am Projekt Mitte-Altona?; Ziele der Bürgerbeteiligung in Altona Mitte

Dienstag, 26.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.102a

Nr. 48 | Akteure der Bürgerbeteiligung am Beispiel Mitte Altona; Bauprojekt Mitte Altona - Wie wird Bürgerbeteiligung erfolgreich realisiert?

Mittwoch, 27.02.2013, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.102a
    
Gallery Walk:

Bürgerbeteiligung in 5 Schritten | Rundgänge  41, 48

Donnerstag, 28.02.2013, 12.00 – 16.00 Uhr