Schulpädagogik und Schulentwicklung
Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?
Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.
Aktuelle Projekte
Modellieren, Erklären, Ausprobieren und Feedback erhalten: Studien zum Erwerb von Core Practices in der Ausbildung angehender Lehrkräfte
Trico Schulentwicklung und Leadership (http://fox.leuphana.de/portal/de/projects/trico-teilprojekt-community-schulentwicklung-und-leadership(1a883a94-271c-4ddd-989c-1d7a45a3fb13).html): Aufbau eines Netzwerks Schulentwicklung und Leadership
V-Reflect und V-Feedback: Studien zur Wirksamkeit eines online- und unterrichtsvideobasierten Videofeedback im Schulpraktikum von Lehramtsstudierenden.
DigiTaL Teilprojekt 02 – Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung.
Neue Wege der Lehrkräftebildung gehen - Praxisorientiertes Lernen an der Universitätsschule
Aufbauend auf dem erfolgreich umgesetzten Konzept der Campusschulen entwickelt die Leuphana Universität derzeit Ideen zur Gründung einer Universitätsschule sowie für die Gestaltung eines neuen Pilotstudiengangs mit einem Fokus auf praxisorientiertem Lernen gemäß dem Core-Practice-Ansatz. Dieser Ansatz zielt auf den Erwerb zentraler Handlungskompetenzen wie dem Erklären von fachlichen Inhalten, der Gestaltung von Feedbackprozessen, dem Aufbau einer respektvollen Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung sowie dem Diagnostizieren von Lernprozessen und -ergebnissen. Es wird untersucht, inwiefern dabei eine Universitätsschule als praktischer Lehrkontext dienen kann, um neue technologische, methodische und didaktische Ansätze (z. B. Virtual Reality, systematische Videofeedbacks, Microteaching-Formate) in der Lehrkräftebildung zu erproben. Dabei soll die Wirksamkeit dieser Methoden empirisch untersucht und weiterentwickelt werden, um evidenzbasierte Lösungen für die Herausforderungen der Lehrkräfteausbildung zu finden. Gleichzeitig soll eine Universitätsschule aufgebaut und als Forschungsfeld für die empirische Bildungsforschung genutzt werden, um die Qualität der Lehrkräftebildung systemisch zu verbessern.
Um sich diesen Fragen zu nähern, wurden an der Leuphana Universität bereits verschiedene Formate initiiert.
Entwicklungsteam Campus- und Universitätsschule an der Leuphana
Im interdisziplinären Entwicklungsteam “Campus- und Universitätsschule an der Leuphana” (ECUL) arbeiten Forschende, Schulleitungen, Studierende und weitere Stakeholder gemeinsam an nachhaltigen und innovativen Ideen für die Universitätsschule und einem möglichen organisatorischen, rechtlichen, bildungstheoretischen und didaktischen Rahmen.
Am 16. September 2025 traf sich das Team zum ersten Mal im Zuge der Communicorn-Konferenz der Leuphana und entwickelte mit der Expertise von Prof. Dr. Martin Heinrich, Universität Bielefeld, erste Vorschläge.
Bei Interesse oder Fragen zum Entwicklungsteam wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Marc Kleinknecht.
Projektbandseminar
Das Seminar “Was sind gute Campus- und Universitätsschulen? Wie lassen Sie sich weiterentwickeln?” untersucht im Laufe von drei Semestern, was gute Campus- und Universitätsschulen auszeichnet. Im ersten Semester wird Studierenden mit dem Lehrformat des Forschenden Lernens die Möglichkeit geboten, sich mit Schulleitungen und Lehrkräften zu vernetzen, gemeinsame Projekte zu planen und von Gastreferent*innen Einblicke in gelungene Schulprojekte und Visionen für die Schule der Zukunft zu erhalten. Auch die internationale Perspektive, wie z. B. durch den Vortrag von Prof. em. Urban Fraefel (Schweiz) kommt nicht zu kurz.
Interessierten Personen - auch außerhalb der Hochschule - sind herzlich zu den Gastvorträgen eingeladen!
Flyer Projektbandseminar Universitätsschule
©Leuphana
Praxispartner
Mit der Oberschule am Wasserturm konnte bereits eine Lüneburger Schule für die Idee und weitere Konzeptionierung einer Universitätsschule als Praxispartnerin gewonnen werden.
Abschlussarbeiten
Für die Abschlussarbeiten bieten wir Themen aus unseren Forschungsprojekten an, die zum 31.01. des Jahres ausgeschrieben werden. Informationen zum Bewerbungsverfahren und eine Übersicht zu den Themen erhalten sie hier: Abschlussarbeiten im Bereich „Schulpädagogik und Schulentwicklung“ (Ausschreibung BAMA Arbeiten_Schulpädagogik)
Team
Leitung
- Prof. Dr. Marc Kleinknecht
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Lisa Katharina Hofmann
- Anna Holstein
- Dr. Katharina Neuber
- Neele Tiedemann
- Dennis Wohlfeil
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
- Dr. Maren-Kristina Lüders
Sekretariat
- Nadja Justa
- Annett Kosmalski