Kostenlose Qualifizierung ausländischer Fachkräfte, Info-Events, Studierendenportraits - die News im Sommer

Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // August 2024

Professional School

Liebe Interessierte der Leuphana Professional School,

kurz vor dem Start des neuen Wintersemesters 2024/25 haben wir heute wieder aktuelle Neuigkeiten für Sie aus der Professional School zusammengestellt. Unter anderem stehen verschiedene Veranstaltungen an. Wir würden uns freuen, Sie bei einigen Events persönlich begrüßen zu dürfen.

Viel Spaß beim Lesen und genießen Sie die Sonne!
Ihr Team der Leuphana Professional School

Kostenlose Qualifizierung für ausländische Fachkräfte: Einstieg bis November möglich

Sozialarbeiter*innen oder Sozialpädagog*innen mit im Ausland erworbenen Hochschulabschlüssen begleitet das Projekt InteSA mit kostenlosen Qualifizierungsangeboten auf ihrem Weg zur staatlichen Anerkennung und damit zur Integration in den Arbeitsmarkt. Der Einstieg ist rollierend bis November möglich. 

Wintersemester für individuelle Weiterbildung nutzen

Sie möchten sich weiterbilden, aber ein ganzes Studium ist zu lang oder Sie können sich nicht für ein einzelnes Studienprogramm entscheiden? Dann nutzen Sie doch das Wintersemester für Ihre individuelle Weiterbildung und stellen Sie sich Ihr maßgeschneidertes Programm einfach selbst zusammen. In unserem Weiterbildungsportal finden Sie rund 200 Module aus unseren Studiengängen und Zertifikaten, die Sie einzeln buchen oder zu Ihrem persönlichen Zertifikat kombinieren können. 

Veranstaltungen und Events

Schnupperstudienangebote

Ab 30. August 2024: Die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Digital Production Management und Wirtschaftsingenieurwesen bieten in den kommenden Monaten jeweils verschiedene Termine an, um unverbindlich an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. 

Informationsveranstaltungen zum Studium

Die Studiengänge und Zertifikate bieten regelmäßige Online-Informationsveranstaltungen zu allen Themen rund um das Studium, insbesondere zu den jeweiligen Studieninhalten, Anforderungen oder Berufsperspektiven an. Die nächsten Termine sind:

  • 6. September 2024: MBA Sustainability Management (Q&A-Mittagspause)
  • 19. September 2024: MBA Digital Production Management (Online-Infoveranstaltung)
  • 19. September 2024: M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (Online-Infoveranstaltung)
  • 17. Oktober 2024: M.A. Auditing (Online-Infoveranstaltung)
  • 21. November 2024: MBA Digital Production Management (Online-Infoveranstaltung)
  • 21. November 2024: M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (Online-Infoveranstaltung)

Aktuelle Bewerbungsfristen

Start zum Wintersemester 2024/25: Jetzt noch freie Studienplätze für Start im Oktober sichern

Start zum Sommersemester 2025/Frühjahr

Für die meisten Studiengänge mit Start zum Sommersemester 2025 liegen die Bewerbungsfristen am 31. Januar oder 15. Februar. Auf diese weisen wir in der nächsten Newsletterausgabe hin. Abweichend früher enden jedoch folgende Fristen:

Studierende im Portrait

Vom Bachelor Soziale Arbeit in den Master Sozialmanagement zum Bereichsleiter der Wohnassistenz: Florian Acker hat schon einige Bildungsstationen hinter sich – zwei davon an der Professional School: den berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit sowie den berufsbegleitenden Master Sozialmanagement. Mittlerweile arbeitet er als Bereichsleiter der Wohnassistenz bei der Lebenshilfe, die Menschen mit Behinderung ein möglichst selbstständiges Wohnen ermöglichen möchte. Im Podcast Karriere leupht erzählt er von seinem Weg. 

Akzeptanz für die Energiewende: Juristin Carmen Hellmold arbeitet beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und schließt gerade den berufsbegleitenden LL.M. Nachhaltigkeitsrecht ab. Im Startseitenportrait erzählt sie von ihrer Arbeit, dem Studium und ihrem ehrenamtlichen Engagement. 

Chance Transformation: Thomas Hülsdau ist Nachhaltigkeitsmanager bei einem global agierenden Filtrationsunternehmen und studiert den MBA Sustainability Management. Was er in seiner Rolle anschiebt, wie er die Transformation des Industrieunternehmens mitgestaltet und wie ihn die Inhalte des berufsbegleitenden MBA-Studiums dabei unterstützen, berichtet er im Interview.

Verlassene Heimat: Der Syrer Ahmad Dandashi hat zehn Jahre lang aus dem Ausland heraus mit syrischen Flüchtlingen im Libanon und in anderen Ländern der Region gearbeitet. Jetzt studiert er den Master Governance and Human Rights und berichtet im Startseitenartikel von seinem Weg. 

Digitaler Zwilling: Der Informatiker Christian Adler entwickelte eine Software-Lösung, die die Kreislauffähigkeit von Produkten messbar macht. Das nötige Wissen zu Circular Economy eignete er sich im Zertifikat Zirkuläres Wirtschaften an. Im Startseitenartikel berichtet er von seiner Arbeit, wie ihm die Weiterbildung hilft und welche Rolle seine Frau bei der Studienwahl spielte. 

2 Examen in Rekordzeit: Lara Kiehl absolvierte nach dem Studium im Master Auditing sowohl das Wirtschaftsprüfungsexamen als auch das Examen zur Steuerberaterin erfolgreich und darf nun beide Titel führen. Im Startseitenartikel erzählt sie vom Weg zum Berufsexamen. 

Neuigkeiten aus der Universität

Utopie-Konferenz: Vom 29. bis zum 31. August öffnet die Leuphana wieder ihren Campus für eine Begegnung zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Die Transformationsforscherin Maja Göpel und die Schriftstellerin Jagoda Marinić laden als Gastgeber:innen der Utopie-Konferenz dazu ein, in unsicheren Zeiten die Zukunft des Vertrauens zu erkunden. Willkommen sind Bürger:innen und Studierende aus der ganzen Republik und darüber hinaus.

Leuphana erneut als Vorbild für Nachhaltigkeitsbildung ausgezeichnet: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutsche UNESCO-Kommission haben einem Projekt der Leuphana die „Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen. Die Leuphana ist mit Blick auf diese Auszeichnung seit fast 20 Jahren die erfolgreichste Hochschule Deutschlands.

Microsoft 365 für alle Studierenden: Die Leuphana stellt allen Studierenden kostenlos die Software Microsoft 365 zur Verfügung. Informationen und Anleitung

Verlängerung für HyLiK-Teilprojekt: Das HyLiK-Teilprojekt, das neue hybride Lehr-Lernmöglichkeiten erprobt, wurde um ein weiteres Jahr verlängert. 

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Professional School | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-2240 | psonline@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Prof. Dr. Markus Reihlen, Leitung Professional School | Jelka Mau, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an ps@leuphana.de mitteilen.