Weiterbildung Digital Learning & Development: Zertifikatsstudium / Einzelmodule
Corporate Learning – Learning Management – Learning Analytics
Die fortschreitende Digitalisierung erfordert von Unternehmen aller Branchen und Größen flexible Anpassungen in nahezu allen Bereichen und Geschäftsprozessen. Auch die Personalentwicklung ist von diesen Veränderungen betroffen. Die Erfahrungen rund um die Corona-Pandemie und die aktuelle Dynamik auf dem Arbeitsmarkt sind zusätzliche Einflussfaktoren für das Human Resource Management.
Mit der digitalen Transformation des Learning & Development verbinden viele Unternehmen große Potenziale durch den gezielten Einsatz digitaler Tools und Plattformen. Diese sollen helfen, die aktuellen und zukünftige Herausforderungen bei der strategischen Planung, der konkreten Konzeption und Durchführung von Entwicklungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zu bestehen. Digital OnBoarding, Learning Analytics, Working in the flow of work, Upskilling und Learning Experience sind dabei nur einige der Stichworte, die Ihnen heute begegnen, wenn Sie in Ihrem Unternehmen das digitale Learning & Development für Ihre Mitarbeitenden und Stakeholder organisieren.
Als aktuelle und zukünftige Führungskraft im Bereich Learning & Development benötigen Sie deshalb aktuelles Fachwissen, um Weiterbildung und Corporate Learning zeitgemäß zu managen.
Unsere Online-Weiterbildung Digital Learning & Development (di:velop) schult Sie anwendungs-, transferorientiert und praxisnah. Das Angebot umfasst insgesamt 6 Module, die einzeln gebucht, frei kombiniert oder zusammen als Zertifikatsstudium absolviert werden können.

Nächste Termine: 15. September 2023: Verlängerter Bewerbungsschluss (Restplätze) // Oktober 2023: nächster Studienstart // 13. Januar 2024: Infotag Berufsbegleitend Studieren |
Auf einen Blick
Abschluss: je nach Modulumfang Certificate of Advanced Studies (CAS, ab 15 CP) oder Diploma of Advanced Studies (DAS, bei 30 CP) / Teilnahme auch ohne CP mit Teilnahmebescheinigung möglich
Umfang: 5 CP je Modul, insgesamt 30 CP / 6 Module á 6 Wochen
Dauer: 2 Semester bei Belegung aller 6 Module
Studienstart: jeweils im Oktober, ganzjährig flexible Einstiegsmöglichkeiten
Bewerbungsschluss: 15. September (verlängerter Bewerbungsschluss)
Gebühren: 4.500 Euro insgesamt zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester / anteilige Gebühren pro Modul bei Einzelbuchung
Leitung: Prof. Dr. Mathias Groß
Umfassend qualifiziert für das Digital Learning Management
In der Weiterbildung Digital Learning & Development bereiten Sie sich in fünf Fach- und einem Praxismodul darauf vor, künftig fundiert und professionell digitale Weiterbildungsangebote für Ihre Mitarbeiter*innen oder andere (externe) Stakeholder zu konzipieren, organisieren, durchzuführen und zu evaluieren.
Sie befassen sich in den Modulen unter anderem mit den folgenden Themen:
- Digitale Transformation von L & D
- Organisations- und Geschäftsmodelle für Weiterbildung und Schulungen in Organisationen
- Technologie eines digitalen L & D
- Analyse und Evaluation – Qualität und Wirkung von Schulungs- und Entwicklungsmaßnahmen
- Course Design Cycle - zur Gestaltung von Schulungsmaßnahmen
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Praxisnähe: Neben Wissenschaftler*innen der Universität sind an Entwicklung und Lehre des Zertifikats Praktiker*innen mit jahrelanger Expertise in der Durchführung digitaler Weiterbildung – sowohl aus dem E-Learning der Professional School als auch anderen Unternehmen im Bereich Corporate Learning und Learning Management – beteiligt und bringen ihre Erfahrungen sowie ihr Repertoire an nützlichen Tools mit ein. Das integrierte Praxismodul bietet Ihnen zudem den Rahmen, unter Anleitung von Fachexpert*innen an einem Thema aus Ihrer beruflichen Praxis zu arbeiten und so noch im Studienverlauf Ihr neues Fachwissen gewinnbringend in Ihren Job einzubringen.
Mit dem Abschluss des Zertifikats eröffnen Sie sich so zahlreiche neue berufliche Perspektiven. Sie sind unter anderem befähigt, die Akademieleitung in Unternehmen zu übernehmen, Schulungs- und Weiterbildungskonzepte zu entwerfen und umzusetzen und die gesamte Organisation, Koordination und das Projektmanagement im Learning Management und Corporate Learning Ihres Unternehmens zu übernehmen.
Mögliche Jobfelder sind:
- Manager*in Learning and Development
- Learning Specialist
- Manager*in Corporate Training
- E-Learning / Digital Specialist
Alle Module sind auch einzeln buchbar und ein Einstieg somit zu jeder Zeit möglich.
Online zum Zertifikat Digital Learning & Development
E-Learning für das digitale Learning Management
Die Weiterbildung Digital Learning & Development findet komplett online statt, ergänzt durch ein Networking-Event vor Ort zu Beginn und Ende des Zertifikatsstudiums. Aus den Angeboten eines breiten Portfolios von E-Learning-Formaten wird in Ihrer Weiterbildung Digital Learning eine abgestimmte digitale Lernumgebung zusammengestellt.
Jedes Modul besteht aus 6 Phasen, die über jeweils eine Woche laufen. Im Zentrum stehen dabei Live-Online-Events, die Ihnen die Möglichkeit zur direkten Interaktion mit Ihren Kommiliton*innen sowie den Expert*innen bieten. Individuell zu bearbeitende Online-Lerninhalte wie Videos, Podcasts oder Blogs stehen Ihnen schon vorab zur Verfügung, um sich mit den einzelnen Themen vertraut zu machen. Foren, Votings, Quizzes, Videos, Spiele, Umfragen und wissenschaftliche Artikel ergänzen die Lehrmittel. Sie eignen sich mittels der kuratierten Inhalte nicht nur die fachliche Expertise rund ums digitale Lernen an, sondern erproben die vielfältigen Möglichkeiten gleichzeitig selber im digitalen Setting.
Teilnahme mit Hochschulzertifikat
Wenn Sie alle Zertifikatsmodule mit den entsprechenden Prüfungsleistungen erfolgreich abschließen, erhalten Sie am Ende der zwei Semester Ihr Hochschulzertifikat: das Diploma of Advanced Studies (DAS). Dieses Hochschulzertifikat bescheinigt Ihnen den Erwerb von Fachwissen auf universitärem Niveau und die Wertigkeit von insgesamt 30 Credit Points, die Sie sich an Universitäten auf ein geeignetes Studium anrechnen lassen können. Belegen Sie 3 oder mehr der Module, aber nicht alle 6, können Sie das Zertifikatsstudium mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) abschließen.
Teilnahme ohne Hochschulzertifikat
Sie können an den Veranstaltungen des Zertifikates auch teilnehmen, ohne Credit Points zu erwerben. In diesem Fall gibt es keine verpflichtenden Prüfungsleistungen. Zudem sind die Zugangsvoraussetzungen nicht verpflichtend.
Nach Ende der Studienzeit erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung."
Gute Gründe für Ihre Weiterbildung Digital Learning & Development
- umfassende Expertise für die Digitalisierung des Corporate Learnings in Ihrem Unternehmen
- innovatives Lernformat mit kompakten Online-Inhalten und interaktiven Live-Webinaren
- flexible Teilnahme vom Arbeitsplatz oder von Zuhause aus
- Einstieg modulweise jederzeit möglich
- alle Module auch einzeln buchbar
- praxisorientierte Themenzusammenstellung
- breites Repertoire an Digital Learning Tools
- Begleitung der digitalen Transformation Ihres Unternehmens durch abschließendes Projektmodul
Voraussetzungen & Bewerbung
Für wen ist die Online-Weiterbildung Digital Learning & Development geeignet?
Das Zertifikat richtet sich an alle, die das Learning Management und die Weiterbildungsangebote Ihres Unternehmens aktiv organisieren und mit den neuen Möglichkeiten durch den digitalen Wandel gestalten und optimieren wollen. Vorwissen aus den Bereichen Digitalisierung oder Digital Learning ist nicht erforderlich.
Zugangsvoraussetzung für die Immatrikulation als Zertifikatsstudierende*r und die damit verbundene Möglichkeit, Credit Points und den Abschluss des Hochschulzertifikats zu erwerben, sind ein Erststudium sowie qualifizierte Berufserfahrung im E-Learning- oder Personalentwicklungsumfeld oder weiteren für das digitale Lernen relevanten Bereichen.
Für die Teilnahme ohne Immatrikulation und ohne die Option auf den Erwerb von Credit Points und eines Hochschulzertifikats gelten keine solchen Zugangsvoraussetzungen.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Bewerbungen für den Start des Zertifikatsstudiums Digital Learning and Development (di:velop) im April sind bis zum 31. Juli eines Jahres jederzeit online möglich (Hinweis: Verlängerung der Frist zur Vergabe von Resplätzen bis 31. August). Durch unser Online-Bewerbungssystem können Sie Ihre Bewerbung einfach online ausfüllen, zwischenspeichern und später vervollständigen und die benötigten Unterlagen hochladen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Unterlagen gesichtet und das Zulassungsverfahren beginnt.
Der Einstieg ist zudem auch modulweise zu anderen Zeitpunkten im Jahresverlauf möglich.
Finanzielle Förderung
Bis zu 70% finanzielle Förderung der Studiengebühren
Das Land Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse zur Verbesserung der Fachkräftesituation und Verankerung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen in den Regionen. So unterstützt das Land Niedersachsen im Rahmen des Projektes „Berufliche Weiterbildungsprojekte“ auch ab sofort Studieninteressierte mit bis zu 70% der Studiengebühren für das Zertifikat Digital Learning and Development.
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Niedersachsen gefördert. Für Fragen zu dem Antragsverfahren steht die Zertifikatskoordination gerne zur Verfügung.

Angebote für Studieninteressierte
Um mehr über unser Zertifikat Digital Learning & Development zu erfahren, fordern Sie gerne unser digitales Infomaterial an oder besuchen Sie unseren halbjährlich stattfindenden Infotag. Sie möchten regelmäßig über unser stetig wachsendes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten informiert werden? In unserem Newsletter erfahren Sie alles über neue Angebote und Entwicklungen in der Professional School. Zur Anmeldung klicken Sie einfach auf den Button Ihrer Wahl:
Angebote für Studieninteressierte
Sie sind an der Weiterbildung Digital Learning & Development im Zertifikatsstudium oder an den Einzelmodulen interessiert, haben aber noch offene Fragen? Wählen Sie unten Ihren Wunschtermin für ein individuelles Beratungsgespräch per Telefon oder Online-Meeting. Das Studiengangsteam hilft Ihnen gerne weiter:
Kontakt zum Studiengangsteam
Koordination
Ingo Auhagen, M.A.
Universitätsallee 1, C40.120
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2467
ingo.auhagen@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Zertifikats jederzeit bequem per E-Mail an divelop@leuphana.de.