Teaching

Current Courses

Prof. Dr. Jens Newig

Sustainability Governance - project development


Nachhaltige Governance von globalen Lieferketten

Vor dem Hintergrund der in den vergangenen Semestern behandelten Governance-Konzepte und unterschiedlichen Forschungsmethoden sollen im Sommersemester konkrete Forschungsprojekte entwickelt werden. Globale Lieferketten sind bekanntermaßen für zahlreiche Nachhaltigkeitsprobleme verantwortlich, die u.a. Landnutzungsänderungen, Umweltbelastungen und die Arbeitsbedingungen in produzierenden Ländern betreffen. Inzwischen existieren eine Reihe von Governance-Ansätzen, um diese nicht-nachhaltigen Folgen abzumildern, wie z.B. globale Stakeholder-Foren, Produkt-Zertifizierungen, Nachhaltigkeitsklauseln in Handelsabkommen, und in letzter Zeit Sorgfaltspflichtengesetze, die sich an Unternehmen richten. Die nachhaltige Governance von globalen Lieferketten wirft vielfältige Fragen auf: Welche Herausforderungen stellen sich bei der Nutzung globaler Lieferketten und wie können sie gelöst werden? Wie sind einseitige Maßnahmen, etwa Sorgfaltspflichten für Unternehmen oder Marktzugangsbedingungen zu beurteilen? Wie bewerten die betroffenen Akteure – insb. Unternehmen – solche Maßnahmen? Welche Maßnahmen ergreifen global agierende Unternehmen schon heute, und mit welchem Erfolg? Können bi- und multilaterale Ansätze zur Einführung weltweiter Umwelt- und menschenrechtliche Standards genutzt werden? Welche Hindernisse bestehen dafür bei Freihandelsabkommen, etwa in der WTO oder im Rahmen von Verhandlungen wie dem EU-MERCOSUR Abkommen? Welche Wirksamkeit haben die bisher eingesetzten Governance-Ansätze? Welche Rolle spielt dabei die nationale Regulierung in produzierenden Ländern?

Ziel: Die Studierenden erarbeiten in Gruppen Forschungsprojekte, wobei sie eine Forschungsfrage entwickeln, die sie anhand wissenschaftlicher Methoden beantworten. Dafür finden sich TeilnehmerInnen in Gruppen von max. 5 Personen zusammen und erarbeiten bis zur Semestermitte eine Forschungsfrage, die sie präsentieren und zur Diskussion stellen. Am Ende des Seminars werden erste Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Forschungsprojekt wird im Wintersemester abgeschlossen.

Sustainability Governance - project planning


Vor dem Hintergrund der in den vergangenen Semestern behandelten Governance-Konzepte und unterschiedlichen Forschungsmethoden sollen im Sommersemester konkrete Forschungsprojekte entwickelt werden. Globale Lieferketten sind bekanntermaßen für zahlreiche Nachhaltigkeitsprobleme verantwortlich, die u.a. Landnutzungsänderungen, Umweltbelastungen und die Arbeitsbedingungen in produzierenden Ländern betreffen. Inzwischen existieren eine Reihe von Governance-Ansätzen, um diese nicht-nachhaltigen Folgen abzumildern, wie z.B. globale Stakeholder-Foren, Produkt-Zertifizierungen, Nachhaltigkeitsklauseln in Handelsabkommen, und in letzter Zeit Sorgfaltspflichtengesetze, die sich an Unternehmen richten. Die nachhaltige Governance von globalen Lieferketten wirft vielfältige Fragen auf: Welche Herausforderungen stellen sich bei der Nutzung globaler Lieferketten und wie können sie gelöst werden? Wie sind einseitige Maßnahmen, etwa Sorgfaltspflichten für Unternehmen oder Marktzugangsbedingungen zu beurteilen? Wie bewerten die betroffenen Akteure – insb. Unternehmen – solche Maßnahmen? Welche Maßnahmen ergreifen global agierende Unternehmen schon heute, und mit welchem Erfolg? Können bi- und multilaterale Ansätze zur Einführung weltweiter Umwelt- und menschenrechtliche Standards genutzt werden? Welche Hindernisse bestehen dafür bei Freihandelsabkommen, etwa in der WTO oder im Rahmen von Verhandlungen wie dem EU-MERCOSUR Abkommen? Welche Wirksamkeit haben die bisher eingesetzten Governance-Ansätze? Welche Rolle spielt dabei die nationale Regulierung in produzierenden Ländern?

Ziel: Die Studierenden erarbeiten in Gruppen Forschungsprojekte, wobei sie eine Forschungsfrage entwickeln, die sie anhand wissenschaftlicher Methoden beantworten. Dafür finden sich TeilnehmerInnen in Gruppen von max. 5 Personen zusammen und erarbeiten bis zur Semestermitte eine Forschungsfrage, die sie präsentieren und zur Diskussion stellen. Am Ende des Seminars werden erste Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Forschungsprojekt wird im Wintersemester abgeschlossen.

Dr. Michael Rose

The role of the state in the governance of sustainable development


Even though NGOs, big business and transnational actor networks shape the governance of sustainable development both globally and locally, nation states are still vital to do this in a legitimate and (hopefully) effective way. It was the nations of the world that agreed on Agenda 21 in 1992 and Agenda 2030 in 2015 with its global Sustainable Development Goals, and it is precisely these nations that must implement these programs. Since the UN Earth Summit in Rio de Janeiro in 1992, many countries have begun to align their institutional arrangements and policies with sustainable development. In 2015, the UN Sustainable Development Summit in New York reinforced this development. In addition to the national sustainability strategies and sustainability councils already established in many countries, further institutions and policies have been added to anchor the global guiding principle of sustainability in politics, society and public administration. It is an open question, though, to what extent these formal adjustments really (are intended to) lead to sustainable development.

In this seminar, we will analyze and reflect on the possibilities and limits of the state to govern towards sustainability. We will engage with different conceptual, normative, critical, empirical and methodological perspectives on this topic, which will help us to develop and discuss our own research questions and designs for the term papers (depending on the number of students who wish to take their module examination in this seminar).

Ziel: Students understand and critically examine the role of the state in the governance of sustainable development. They further develop their social science skills (critical reading of academic texts, theory-guided empirical research, development of feasible research questions and designs) and discursive skills.

Further information about courses you will find in our academic portal myStudy.