Teaching
Current Courses
Prof. Dr. Jens Newig
Sustainability Governance Colloquium
Präsentation zum Arbeitsstand der Promotionsvorhaben im Rahmen der Arbeitsgruppe Governance und Nachhaltigkeit.
Ziel: Inhaltlicher Austausch innerhalb der Arbeitsgruppe und Rückmeldungen zum Promotionsvorhaben.
Security and sustainability on transboundary rivers: Navigating conflict and cooperation
Water does not respect political boundaries. Hence, it can be the cause of conflict and a security concern among countries sharing transboundary rivers. While no war has so far been fought on water alone, water use is highly disputed in many transboundary river basins (e.g. the Euphrates, Jordan, Mekong and Nile) and in selected cases water infrastructure has become part of military conflicts. At the same time, riparian countries have concluded more than 400 treaties on the use of transboundary waters and have established about 100 international river basin organizations worldwide. Still, the existence of an intergovernmental treaty or a river basin organization does not necessarily mean that there are no conflicts and the question arises how state and non-state actors may navigate tensions and can continuously govern transboundary waters in a peaceful, equitable and ecologically sustainable manner.
Ziel: The seminar explores geographical, political, legal and economic dimensions of conflict and cooperation on transboundary rivers and their governance implications. After introducing central conceptual foundations from different social science disciplines dealing with topic, we will look at examples of successful cooperation as well as historical and current conflicts and explore the explanatory power of the introduced concepts.
As such, students learn to apply different disciplinary scientific concepts in context and to explore complex sustainability issues in an ethical manner and on an interdisciplinary basis.
The Role of Crisis for Governing Sustainability Transformation
This advanced seminar explores the dynamic interplay between governance, sustainability transformation, and crises as catalysts for policy innovation. With the escalating impacts of climate change, biodiversity loss, and socio-economic inequalities, policymakers and stakeholders face growing pressure to develop and implement effective strategies for sustainability transitions. This course delves into the theoretical and practical dimensions of governance in sustainability transformation, with a special emphasis on how crises – both acute and chronic – shape decision-making processes, stakeholder engagement, and policy outcomes.
Through a combination of theoretical frameworks, case studies, and participatory exercises, students will critically analyze:
• The nature of crises as triggers for policy innovation and institutional change.
• Governance approaches for managing uncertainty, complexity, and competing stakeholder interests during sustainability transitions.
• Real-world examples of crisis-driven policy reforms, including responses to climate emergencies, natural disasters, and economic upheavals.
• The role of participatory governance and stakeholder engagement in crafting resilient and equitable sustainability policies.
Ziel: Understand the theoretical foundations of governance and sustainability transformation.
Evaluate the role of crises in accelerating or hindering sustainable policy innovation.
Develop skills to critically analyze and design governance frameworks that respond effectively to crises.
Gain experience in collaborative problem-solving and policy development through applied learning activities.
Governing Transformation to Sustainability
This seminar will explore the governance mechanisms that drive sustainability transformations – intended and relatively deep societal changes that significantly improve sustainability in one or more areas. Prominent examples are the ongoing energy transition; transformations of production and consumption patterns; or in (global) agri-food-chains. We will discuss theoretical frameworks, key governance actors, multi-level governance structures, and review empirical evidence, such as through real-world case studies. The seminar will engage students in critical reflections on the roles of government, civil society, and the private sector in achieving sustainable development goals (SDGs).
Suggested key readings:
– Derwort, P., Jager, N., & Newig, J. (2021). How to Explain Major Policy Change Towards Sustainability? Bringing Together the Multiple Streams Framework and the Multilevel Perspective on Socio-Technical Transitions to Explore the German “Energiewende”. Policy Studies Journal, 1-29. doi:10.1111/psj.12428
– Herweg, N., Zahariadis, N., & Zohlnhöfer, R. (2018). The Multiple Streams Framework: Foundations, Refinements, and Empirical Applications. In C. M. Weible & P. A. Sabatier (Eds.), Theories of the policy process (4th ed., pp. 17-53). New York, NY: Westview Press.
– Newig, J., Derwort, P., & Jager, N. W. (2019). Sustainability through institutional failure and decline? Archetypes of productive pathways. Ecology and Society, 24(1), 18. doi:10.5751/ES-10700-240118
– Novalia, W., & Malekpour, S. (2020). Theorising the role of crisis for transformative adaptation. Environmental Science and Policy, 112, 361-370. doi:10.1016/j.envsci.2020.07.009
– Schot, J.; Kanger, L. (2018): Deep transitions: Emergence, acceleration, stabilization and directionality. Research Policy 47: 1045-1059
– Sewerin, S.; Cashore, B.; Howlett, M. (2022): New pathways to paradigm change in public policy: combining insights from policy design, mix and feedback. Policy & Politics 50(3): 442-459.
– Termeer, K.; Dewulf, A.; Biesbroek, R. (2024): Three archetypical governance pathways for transformative change toward sustainability; Current Opinion in Environmental Sustainability.
Ziel: By the end of the seminar, students will:
– Understand the concept of sustainability transformation and the governance challenges it presents.
– Analyze the role of governance in steering societal change towards sustainability.
– Evaluate different frameworks for governance and policy transformation (e.g. Multi-level perspective on sustainability transitions, the Multiple-Streams Framework, or the Depth-Scope-Pace framework).
– Explore the role of policy instruments, institutions, and stakeholder engagement in governance for sustainability transformation.
– Apply theoretical knowledge to real-world cases.
Dr. Michael Rose
Politics of Sustainability
Häufig hört man den Vorwurf, Politik in modernen Demokratien würde nur auf kurzfristige Erfolge und die egoistischen Interessen der Wähler:innen und mächtiger Lobbys schauen. Demgegenüber steht die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit. Aber wie kann Politik nachhaltiger werden? Wie versuchen unsere politischen Systeme, dafür Sorge zu tragen, dass politische Entscheidungen heute nicht unangemessen zu Lasten der zukünftigen Generationen, der Umwelt und der globalen sozialen Gerechtigkeit gehen?
Um unterschiedliche Aspekte dieser Fragen und möglicher Antworten zu beleuchten, kommen politikwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven zum Tragen. Wir lesen und diskutieren u.a. über den Nachhaltigkeitsbegriff, intergenerationelle Gerechtigkeit und Langzeitverantwortung, Demokratietheorie und Governance einer Politik der Nachhaltigkeit. Außerdem analysieren wir die Praxis einer Politik der Nachhaltigkeit. Anhand von Fallstudien untersuchen wir Institutionen und Instrumente auf verschiedenen politischen Ebenen (international bis kommunal), wie bspw. diverse politische Nachhaltigkeitsgremien und Nachhaltigkeitsstrategien. Auch die Entwicklung und Diskussion von Reformvorschlägen kommt nicht zu kurz. Inhaltlich liegt ein gewisser Fokus auf auf der intergenerationellen Dimension von Nachhaltigkeit, also der Frage, wie wir zukünftige Generationen in unseren heutigen politischen Entscheidungen berücksichtigen können. Fallbeispiele stammen überwiegend - aber nicht nur - aus Deutschland. Aber auch andere Nachhaltigkeitsdimensionen und Länder finden Berücksichtigung.
Ziel: Als Teilnehmende bereiten Sie sich anhand der deutsch- und englischsprachigen Pflichtlektüre gründlich auf die Sitzungen vor und bringen Ihr Wissen in Diskussionen, Gruppenarbeiten und Präsentationen ein. Sie erlangen im Laufe des Seminars einen Überblick über die Gründe, Möglichkeiten, Praktiken, Herausforderungen und Grenzen einer Politik der Nachhaltigkeit. Dabei erhalten Sie auch neue Einblicke in die Funktionsweise demokratischer Politik und politischer (Selbst-)Steuerung. Sie lernen, Probleme, Argumente und Fallbeispiele aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich diskursiv eine fundierte Meinung zu bilden. Sie üben sich darin, Texte verschiedener Disziplinen zu lesen, zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Sie lernen, zentrale Inhalte aus verschiedenen Quellen heraus- und aufzuarbeiten, eigene Schwerpunkte zu setzen und diese verständlich zu präsentieren. Darüber hinaus trainieren Sie, theoretische Perspektiven und Argumente auf empirische Fälle anzuwenden und - sollte unser Seminar viele Teilnehmer:innen haben - Gruppendiskussionen zu moderieren.
Social-ecological approaches to the conservation and use of biodiversity in the Elbe.Wendland Nature Park
Thema: Sozial-ökologische Ansätze zur Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt im Naturpark Wendland.Elbe
In unserem Projektseminar befassen wir uns aus umweltsozialwissenschaftlicher und transdisziplinärer Perspektive mit dem Naturpark Wendland.Elbe. Geographisch ist dieser weitgehend deckungsgleich mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, liegt also in unserer direkten Nachbarschaft. Lüchow-Dannenberg ist von einer ländlichen Struktur geprägt und bekannt für das Wendland mit seinen zahlreichen alternativen Kulturangeboten, Lebens- und Wirtschaftskonzepten, die sich aus der Anti-Atomkraft-Bewegung heraus entwickelt haben. Zugleich ist die Gestaltung und Nutzung des Naturparks von unterschiedlichen Interessenlagen, Herausforderungen und Bedürfnissen geprägt, wie Natur- und Biodiversitätsschutz, ökologischer und konventioneller Land- und Forstwirtschaft, Windkraftausbau, Klimaanpassung, angespannter öffentlicher Haushaltslage und (nachhaltigem) Tourismus.
Wie kann die biologische Vielfalt im Naturpark Wendland.Elbe sinnvoll geschützt und genutzt werden? Im Seminar werden wir uns voraussichtlich in Kleingruppen aufteilen, um je nach Interessen- und Bedarfslage verschiedene Problemlagen oder Zielsetzungen mit eigenen kleinen transdisziplinären Forschungsprojekten zu analysieren und gemeinsam mit Praxisakteuren wissenschaftlich informierte konkrete Lösungen zu entwickeln. Als Ansprechpartnerinnen aus der Praxis stehen uns zunächst die Landrätin von Lüchow-Dannenberg Dagmar Schulz und die Geschäftsführerin des Naturparks Johanna Mayrberger zur Seite. Weitere Praxisakteure können später hinzugezogen werden, je nachdem, in welche inhaltliche Richtung sich die Teilprojekte entwickeln. Zudem planen wir eine Exkursion in den Naturpark (vorauss. am 8.5.).
Der Naturpark bietet viel Raum für spannende Fragestellungen und Projekte, beispielsweise wie Wissen und Erfahrung lokaler Biodiversität an Einheimische und Tourist:innen vermittelt werden können (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Tourist:innen als Ressource für die Stärkung der lokalen Biodiversität genutzt werden können (nachhaltige Mobilität, Unterstützung lokaler Klimamitigations- und -adaptionsprojekte), alte Strukturen und Gebäude nachhaltig nachgenutzt werden können, das Konfliktfeld Windkraftausbau/Biodiversitätsschutz/Tourismus gemanagt werden kann, oder Bürger:innen und lokale Gemeinschaften am lokalen Naturschutz partizipieren können, indem sie z.B. Verantwortung für die Landschaftspflege übernehmen (kollektives Handeln und partizipative Governance). Dabei verlieren wir keine Zeit: Direkt in der zweiten Hälfte der ersten Sitzung wird uns Johanna Mayrberger besuchen, um mit uns mögliche konkrete Themenstellungen für die Zusammenarbeit zu identifizieren und zu diskutieren.
Weitere Informationen zum Naturpark und dem Wendland:
https://naturpark-wendland-elbe.de (Seite des Naturparks)
https://wendland-elbe.de/ (Touristische Seite)
https://pubdata.leuphana.de/handle/20.500.14123/71 (breiter Überblick über den Landkreis Lüchow-Dannenberg aus Perspektive eines Leuphana-Projektseminars aus dem SoSe 2023)
Ziel: Ausbau von Wissen, Kompetenzen und Praxiserfahrung in den Bereichen sozialwissenschaftliche und transdisziplinäre Methoden, Projektmanagment, Recherche, Gruppenarbeit, Gruppen- und Selbstreflexion, Präsentation, Verbindung Wissenschaft-Praxis, Workshopgestaltung, Biodiversität, Governance, etc.
Entwicklung eines wissenschaftlich informierten Praxisprodukts.
Further information about courses you will find the academic portal myStudy.