Teaching

Current Courses

Prof. Dr. Jelena Bäumler

International Law II


The international legal order is currently experiencing profound disruptions, with events and developments that challenge its foundational structures in unprecedented ways. This course examines key global trends reshaping the landscape of international (economic) law. Each topic will be explored across two sessions: the first session will provide an overview of the established legal understanding before the emergence of these trends, while the second will focus on the current challenges and legal implications resulting from these changes.

The topics covered could include (we will discuss the topics in the first session):

1. The erosion of the international (economic) order

2. The rise of regionalism and bilateral agreements

3. Trade in times of the environmental crisis

4. International Trade in the age of protectionism & Geoeconomics

5. Corporate accountability and Human Rights

6. Export restrictions on rare earths and raw materials

7. The vulnerability of the global infrastructure

8. Digitalisation, AI and global trade

Throughout the course, we will engage with three central questions:

• What lies behind each trend from a legal perspective?

• Which international law issues are raised by these trends?

• What legal responses and solutions can be proposed to address these challenges?

This course aims to deepen students' understanding of public international law by focusing on the intersections between International Economic Law and other related policy and legal areas. By critically examining the evolving landscape, students will develop the analytical skills necessary to address contemporary challenges in international legal practice especially as they arise in international economic law.

Ziel: Learning Goals:

By the end of the course, students will be able to:

• Analyze key global trends and their implications for the international legal system.

• Understand the foundational principles of international economic law and how they are being challenged in the current global context.

• Evaluate the legal and policy challenges arising from disruptions in trade, sustainability, and governance of global value chains.

• Critically assess the legal frameworks surrounding trade and climate change, export restrictions, and the protection of critical infrastructure.

• Develop well-reasoned legal arguments and propose solutions to contemporary issues in international law.

• Synthesize knowledge from different legal disciplines, including international economic law, environmental law, and global governance, to address complex, interdisciplinary issues.

Research Forum Joachim Herz Doctoral School of Law


Leuphana Law Lab for Sustainability Transformation


Das Seminar richtet den Blick auf das transformative Potenzial des Rechts: Wie kann Recht als Hebel zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit oder Biodiversitätsverlust beitragen? Im Zentrum steht die innovative Disziplin der Rechtsgestaltung („Legal Design“), die auf Methoden des (Critical) Design Thinkings und des Public Design – einem gestalterischen Ansatz, der öffentliche Lösungen im Dialog mit Gesellschaft und Institutionen entwickelt – sowie auf weitere kreative Herangehensweisen zurückgreift, um neue Antworten auf komplexe Herausforderungen zu gestalten.

Das Leuphana Law Lab versteht sich als experimentelles Labor für rechtliche Gestaltung – ein Ort, an dem interdisziplinäre Ansätze, kreative Methoden und gesellschaftliche Verantwortung zusammenkommen. Die Studierenden bringen eigene Erfahrungen und Interessen ein, schlagen Themenkomplexe vor und bearbeiten diese im Rahmen eines angeleiteten Gestaltungsprozesses.

Dabei entwickeln sie im Rahmen des Seminars Lösungsansätze, die aktuelle Debatten konstruktiv voranbringen. Sie setzen sich mit den Gestaltungsspielräumen des Rechts auseinander, lernen methodische Zugänge der Rechtsgestaltung kennen und treten in Austausch mit Expertinnen und Akteurinnen aus der Praxis.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem interdisziplinären Arbeiten: Um wirksam in gemischten Teams agieren zu können, reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene fachliche Perspektive und lernen, diese als wertvollen Beitrag zur gemeinsamen Lösung zu verstehen und weiterzuentwickeln.

Die konkreten Themen stammen aus den Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Unterschiedliche disziplinäre Perspektiven und deren Zusammenwirken – inklusive Reibungen und Synergien – werden im Seminar gemeinsam reflektiert.

Ziel: 1. Gestaltungsräume erkennen, in denen Recht als Hebel für Nachhaltigkeitstransformation wirken kann

2. Methoden der Rechtsgestaltung („Legal Design“) erlernen und anwenden

3. Überblick über die Vielfalt und Perspektiven der Fakultät Nachhaltigkeit gewinnen

Ph. D. Colloquium (Law)


Im Kolloquium stellen Promovierende ihre Forschungsvorhaben vor.

Ziel: Jede*r Promovierende ist aufgefordert, zwei Präsentationen zu halten. Im Idealfall findet die erste Präsentation in einem frühen Stadium der Arbeit an der Dissertation statt und enthält eine Vorstellung der Forschungsfrage und der ins Auge gefassten Herangehensweise.

Gegen Ende der Arbeit an der Dissertation sollte die zweite Präsentation stattfinden; dann entsprechend mit einer kurzen Vorstellung der Ergebnisse.

Further information about courses you will find the academic portal myStudy.

Current Courses

Further information about courses you will find the academic portal myStudy.

Current Courses

Further information about courses you will find the academic portal myStudy.