Lehre
Current Courses
Prof. Dr. Jelena Bäumler
International Sustainability Law
This course focuses on the international regulatory approaches and intersections among the three pillars of sustainable development: economic, environmental and social law. Having developed in different contexts and by different institutions, Human Rights Law, International Environmental Law and International Economic Law each have unique structures, narratives and enforcement mechanisms.
In line with the 2030 Sustainable Development Goals, which envisage an integrative framework for sustainable development, the course will also explore mechanisms and tools for the systemic integration of the three pillars, gender equality and recent developments in treaty lawmaking as an essential basis for a sustainable world.
AI & Legal Tech: Reinventing the Way We Relate to Law
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche – auch das Recht. Künstliche Intelligenz (KI) und Legal Tech-Lösungen halten zunehmend Einzug in juristische Arbeitsprozesse. Jeden Monat neue Tools, neue Anwendungen, neue Versprechen: Verträge, die sich selbst schreiben. Gerichtsentscheidungen auf Knopfdruck. Chatbots, die dich durch dein Asylverfahren begleiten. Bürokratie einfach gemacht. Die Digitalisierung ist ein zentrales Thema der Staatsmodernisierung und damit eines Updates für Demokratie.
Aber was davon ist Hype – und was Realität? Wie verändern sich Macht, Zugang und Fairness im Recht? Und welche Rolle bleibt dabei eigentlich den Jurist:innen?
In diesem Workshop bekommst du Einblick in die rasante Entwicklung an der Schnittstelle von Recht und Technologie. Wir zeigen, was heute schon möglich ist, wo Gefahren lauern – und was in den nächsten zwei Jahren auf uns zukommt. Du lernst Tools aus der Praxis kennen. Was tun aktuelle Startups gerade im Labor? In welche Richtung kann sich der digitale Staat transformieren? In Kleingruppen werden wir erste eigene Ideen und einfache Prototypen für Legal-Tech- oder AI-Anwendungen entwickeln.
Für alle, die Lust haben, Recht nicht nur zu verstehen – sondern neu zu denken.
Ziel: - Die Studierenden verstehen zentrale Konzepte und Entwicklungen im Bereich Legal Tech und KI im Rechtssystem und ordnen sie in gesellschaftliche, politische und ethische Zusammenhänge ein.
- Sie können praktisch erste Anwendungen bauen.
- Sie sind in der Lage, interdisziplinäre Fragestellungen an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Gesellschaft zu analysieren.
- Sie entwickeln Kompetenzen zur strukturierten Argumentation über komplexe Zukunftsfragen im Spannungsfeld von Recht, Automatisierung und Gerechtigkeit.
- Sie reflektieren kritisch den Wandel juristischer Praxis und staatlicher Autorität im Kontext digitaler Transformation.
- Sie setzen sich mit Fragen der Machtverteilung, des Zugangs zum Recht und der Verantwortung im Umgang mit KI-Systemen auseinander.
- Sie entwickeln ein Verständnis für die Gestaltungsmöglichkeiten von Recht im digitalen Zeitalter und die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Akteure dabei.
Further information about courses you will find the academic portal myStudy.