Lehre
Current Courses
Prof. Dr. Jelena Bäumler
Ph. D. Colloquium (Law)
Im Kolloquium stellen Promovierende ihre Forschungsvorhaben vor.
Ziel: Jede*r Promovierende ist aufgefordert, zwei Präsentationen zu halten. Im Idealfall findet die erste Präsentation in einem frühen Stadium der Arbeit an der Dissertation statt und enthält eine Vorstellung der Forschungsfrage und der ins Auge gefassten Herangehensweise.
Gegen Ende der Arbeit an der Dissertation sollte die zweite Präsentation stattfinden; dann entsprechend mit einer kurzen Vorstellung der Ergebnisse.
Sustainability Governance/International Sustainability Law
This course focuses on the international regulatory approaches and intersections among the three pillars of sustainable development: economic, environmental and social law. Having developed in different contexts and by different institutions, Human Rights Law, International Environmental Law and International Economic Law each have unique structures, narratives and enforcement mechanisms.
In line with the 2030 Sustainable Development Goals, which envisage an integrative framework for sustainable development, the course will also explore mechanisms and tools for the systemic integration of the three pillars, gender equality and recent developments in treaty lawmaking as an essential basis for a sustainable world.
Further information about courses you will find in our academic portal myStudy.Current Courses
Julieta Sarno
International Environmental Law
What is international environmental law? How can international law address the different environmental challenges that we are facing globally?
This course is a seminar on the role of law in the management of international environmental issues, such as climate change, biodiversity or plastic pollution. By examining the international regulation of different environmental issues, the course will look at different case law. It will analyse the function of international courts and tribunals and the different perspectives on litigation (climate litigation, biodiversity litigation, etc.).
The emphasis will be on understanding the fundamental principles of international environmental law (IEL), focusing on the technical and practical aspects of international environmental law and policy.
The course will be instructed around different themes: after a general introduction to International Law - International Environmental Law (General Part) – the course will discuss different subfields of International Environmental Law (Special Part)
Ziel: Aim of the course is to explore a range of sources of IEL, while examining the protection of various environmental sectors, the regulation of environmentally harmful activities and the relationship between international environmental law and other aspects of international law and policy. Also, the course will include a brief overview of public international law.
Further information about courses you will find in our academic portal myStudy.Current Courses
Ass. iur. Jan Dorwig
International Economic Law
This course focuses on important WTO cases and supplements the lecture. Each week a particular WTO case will be discussed. This will also train the technique of case resolution in international economic law.
Ziel: Students gain practical knowledge about case resolution in international economic law.
Developing the refugee law clinic for Leuphana
Das Seminar soll die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundkenntnisse vermitteln, um selbstständig am weiteren Aufbau und der Durchführung einer ehrenamtlichen studentischen Rechtsberatung für Geflüchtete mitzuarbeiten, nämlich der Refugee Law Clinic Lüneburg.
Die Termine des Seminars finden wöchentlichen in der ersten Semesterhälfte statt, ergänzt durch einen dreitägigen Blocktermin Mitte November, der eine Exkursion einschließt.
Zur Einführung beschäftigen sich die Studierenden mit der Frage, inwiefern das deutsche Rechtssystem das Recht auf effektiven Rechtsschutz erfüllt und inwiefern die studentische Rechtsberatung in Form von sogenannten Law Clinics dazu einen Beitrag leisten kann.
Im Anschluss werden die wesentlichen Grundlagen der Rechtsanwendung und die Grundstrukturen der deutschen Rechtsordnung, insbesondere des öffentlichen Rechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts, im Überblick behandelt. Die Studierenden sollen so ein Grundverständnis für die Funktionsweise des deutschen Rechtssystems erlangen. Zudem werden die Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens in der Praxis besprochen. Dabei wird auch gemeinsam überlegt, wie sich diese Arbeitsweise in der konkreten Beratungspraxis der Refugee Law Clinic Lüneburg einsetzen lässt.
Aufbauend auf diesem Grundverständnis wird der Kurs mit einem dreitägigen Blocktermin fortgesetzt: An den ersten beiden Tagen vermittelt der auf Migrationsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Matthias Höllerer an Hand von konkreten Fallbeispielen, welche Fragestellungen bei der Beratung von Geflüchteten auftreten und wie diese sich praxisgerecht lösen lassen. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie eine studentische Rechtsberatung die anwaltliche Arbeit effektiv zum Vorteil der Betroffenen ergänzen kann. In dem Blocktermin sollen außerdem Probleme aus der bisherigen Beratungspraxis der Refugee Law Clinic Lüneburg exemplarisch besprochen werden. Die Refugee Law Clinic Lüneburg wurde im Wintersemester 2022/23 als studentische Initiative gegründet und beginnt voraussichtlich im Oktober 2023 damit, in der Region untergebrachten Geflüchtete rechtlich zu beraten.
Eine freiwillige Exkursion zur Ausstellung des Auswandererhauses in Bremerhaven am dritten Tag rundet den Blocktermin ab. Während der Exkursion setzen sich die Studierenden mit den Themen des Seminares aus einer historischen und politischen Perspektive im neu geschaffenen Ausstellungsbereich zum Thema Einwanderung auseinander. Der Perspektivenwechsel soll ermöglichen, die Themen des Seminares umfassender zu begreifen und für einen verstärkten Austausch innerhalb der Gruppe sorgen.
Nach dem Blocktermin halten die Teilnehmenden nach einer einwöchigen Vorbereitungspause in den folgenden wöchentlichen Terminen kurze Gruppenvorträge. Die Vorträge stellen einen Teil der Prüfungsleistung dar. Inhaltlich dürfen die Vortragsthemen frei und selbstständig ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen die Bereiche Migrationsrecht und -politik sowie die rechtlichen und praktischen Grundlagen der studentischen Rechtsberatung. Als zweiten Teil der Prüfungsleistung für das Seminar fertigen die Gruppen außerdem kurze schriftliche Ausarbeitungen an. Diese Ausarbeitungen sollen das in der Vorbereitung auf die Vorträge erworbene Wissen für die Beratungspraxis aufbereiten und dauerhaft sichern.
Zum Hintergrund: Eine studentische Rechtsberatung von Geflüchteten durch sog. Refugee Law Clinics wird an vielen Universitäten in Deutschland bereits erfolgreich durchgeführt. Interessierte Studierende sind daher eingeladen, sich am weiteren Aufbau der Refugee Law Clinic Lüneburg zu beteiligen. Sie können sich sowohl in der Organisation als auch Beratung engagieren. Auch für Studierende, die kein Interesse haben, sich in einer Refugee Law Clinic zu engagieren, ist der Kurs jedoch geeignet. Alle Studierenden lernen die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts exemplarisch in der Theorie und Praxis kennen.
Das Seminar einschließlich der Prüfungsleistungen wird bereits Mitte Dezember 2023 abgeschlossen sein. Für alle Studierenden, die sich dann tatsächlich dazu entschließen, sich im Rahmen der Refugee Law Clinic Initiative zu engagieren, wird die zweite Semesterhälfte von den bisher in der Initiative engagierten Studierenden gestaltet. In dieser Zeit sollen die im Seminar erworbenen Kenntnisse gemeinsam vertieft und die Beratung trainiert werden.
Ziel: Das Hauptziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden ein Grundverständnis für das deutsche Rechtssystem entwickeln und kritisch hinterfragen, welche tatsächliche Wirkung das Recht hat. Indem sich die Studierenden nicht nur abstrakt mit der allgemeinen Rechtsdogmatik auseinandersetzen, sondern auch mit praktischen Fragestellungen aus der bisherigen Arbeit der Refugee Law Clinic Lüneburg und der anwaltlichen Beratung, soll sich ihr Verständnis vertiefen. Außerdem soll sich dadurch ihr Interesse und ihre Motivation für das weitere Studium erhöhen.
Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende der Rechtswissenschaft als auch an fachfremde Studierende. Angehende Rechtswissenschaftler*innen können ihr erworbenes Wissen durch den Kurs von Anfang an auf die Praxis übertragen. Studierende anderer Fächer erhalten einen praxisorientierten und kritischen Einblick in das deutsche Rechtssystem mit seinen europäischen und völkerrechtlichen Bezügen.
Further information about courses you will find in our academic portal myStudy.