Feld- und Labormethoden
Das hohe Maß an Subjektivität, das mit der Intuition verbunden ist, bedeutet, dass sich empirische Linguisten zugunsten der Intuition eher auf beobachtbare Daten des menschlichen Sprachverhaltens stützen. Feldmethoden, bei denen natürlich vorkommende Daten zur Verwendung in der linguistischen Analyse gesammelt werden, sind eine Möglichkeit des Datenzugriffs. Datenerhebungsmethoden wie Interviews, Rollenspiele, Fragebögen usw. sind weitere häufig verwendete Methoden der Datenerhebung. Letztlich ist es die Forschungsfrage, die die Wahl der Methoden bestimmt, wobei sowohl Feld- als auch Labormethoden besondere Stärken, aber auch Grenzen aufweisen.
Ressourcen:
- Drei Windows-Rechner (Sie können natürlich auch Ihre eigenen mitbringen)
- Aufnahmegeräte (z.B. zum Dirigieren und Aufnehmen von Rollenspielen)
- Transkriptionssoftware (Audacity, Praat, F4)
- Fünf Stunden Audiomaterial-Kontingent für Studierende bei f4x Automatische Spracherkennung (für mehr Informationen und Zugriff bitte E-Mail an linalab@leuphana.de senden)
- Online-Tools und Informationen zur Transkription und Erstellung von Umfragen
- Software für das Screencasting (Camtasia Studio 8)
- Statistik-Software (SPSS, R)
- Informationen zur Statistik für die Sprachwissenschaft
- Benutzerhandbücher
LinA-Lab
Universitätsallee 1, C 1.114
21335 Lüneburg
Telephone: +49.4131.677-1690
E-Mail: lina-lab@leuphana.de