COP30-Paneldiskussion: The Future of Climate Governance

22.10.2025

Am 22. Oktober 2025 fand unter der Überschrift „The Future of Climate Governance“ eine Paneldiskussion zur anstehenden COP30 (10. - 21. November 2025 in Belém, Brasilien) statt. Bei der COP handelt es sich um die Conference of the Parties (COP) der United Nations Framework Convention on Climate Change. Die Weltklimakonferenz findet seit 1995 jährlich statt und dient als zentrales Forum zur Diskussion der erzielten Fortschritte in der Bekämpfung des Klimawandels sowie zur Weiterentwicklung der weltweiten Bemühungen um die Begrenzung des Temperaturanstiegs und die Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen. 

Im Rahmen dieser Paneldiskussion kamen mit 

  • Hamad Mota Kalaf, zweiter Sekretär an der brasilianischen Botschaft in Deutschland,

  • Sarah Zitterbarth, Expertin für internationale Klimapolitik bei Greenpeace Deutschland, und

  • Dr. Gonçalves Gresse, Eduardo, Vertretungsprofessor für Soziologie an der Universität Hamburg,

Expert:innen von staatlicher Seite (in diesem Fall des Gastgeberlandes), der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zusammen, um über die anstehenden Verhandlungen zur Zukunft des Weltklimas sowie dessen Schutzes zu sprechen. Mit Brasilien wird in diesem Jahr ein Staat die Rolle des Gastgebers übernehmen, der sich über die vergangenen Jahre hinweg als Vorreiter strengerer Klimaschutzgesetze hervorgetan hat. Trotz gegenläufiger Tendenzen (bspw. durch die gegenwärtige Krise des Multilateralismus) besteht daher Hoffnung auf progressive Initiativen und Beschlüsse auf der diesjährigen Weltklimakonferenz. 

Die Veranstaltung bot Raum für einen – durch Maren Solmecke, Doktorandin am Joachim-Herz-Promotionskolleg, moderierten – Austausch der Expert:innen zu den Erwartungen an die COP30. Darüber hinaus wurden die herausfordernde Lage auf internationaler Ebene, die Schwierigkeiten, mit denen sich der globale Umwelt- und Klimaschutz derzeit konfrontiert sieht, und mögliche Handlungsoptionen für die Staatengemeinschaft diskutiert. Dabei erlaubten die informierten und aufschlussreichen Beiträge der Expert:innen einen Blick auch hinter die Kulissen der Weltklimakonferenz.

Wir bedanken uns vielmals bei allen Expert:innen und dem Publikum für diese inspirierende und informative Diskussionsveranstaltung.

©Leuphana Universität Lüneburg
Paneldiskussion am 22. Oktober 2025 zur anstehenden COP30.
©Leuphana Universität Lüneburg
Paneldiskussion am 22. Oktober 2025 zur anstehenden COP30.
©Leuphana Universität Lüneburg
Paneldiskussion am 22. Oktober 2025 zur anstehenden COP30.