Global Europe Lab: Erster Workshop

03.11.2025

Am 03. und 04. November 2025 fand an der Leuphana Universität Lüneburg der erste Workshop des Global Europe Lab statt. Bei diesem Vorhaben handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und dem Joachim-Herz-Promotionskolleg. Es bringt eine Gruppe von 12 Personen zusammen, bestehend aus Nachwuchswissenschaftler:innen, Journalist:innen (der ZEIT und der Deutschen Welle) sowie Vertreter:innen des Auswärtigen Amtes, der Zivilgesellschaft und von Wirtschaftsverbänden. In insgesamt vier Workshops werden diese über die kommenden Monaten hinweg die zukünftige Rolle der Europäischen Union auf der globalen Ebene diskutieren. Ziel des Projektes ist es, ein gemeinsames Policy Paper zu entwickeln.

Das erste Treffen war geprägt von Expert:innen-Vorträgen, einem Foresight-Workshop sowie bereits sehr tiefgreifenden und fruchtbaren Diskussionen. Im Zuge dessen wurden erste Ideen und Leitlinien für eine auf die Zukunft ausgerichtete auswärtige Politik der EU entworfen, die die Gegebenheiten unserer Zeit – u.a. die Krise des Multilateralismus, die Rückkehr des Großmachtstrebens und des Rechts des Stärkeren, den Klimawandel und weitere fundamentale Transformationen – aufnimmt und Ansätze entwickelt, um diesen zu begegnen. Dabei strukturiert sich das Lab anhand von thematischen Schwerpunkten zu (1) Handel und Entwicklung, (2) Nachhaltigkeit und Klima sowie (3) Sicherheit, Frieden und der internationalen Ordnung. Außerdem versucht es, die Dissonanz zwischen der Selbstwahrnehmung und der externen Perspektive auf die EU aufzugreifen, sich mit der Suche der EU nach neuen Partnern (im Globalen Süden) auseinanderzusetzen und auch ihr Verhältnis zu den Großmächten näher zu beleuchten.

Wir bedanken uns vielmals bei unseren Expert:innen - Professor Dr. Markus Kotzur (Universität Hamburg), Prof. Dr. Miriam Prys-Hansen (Leuphana Universität Lüneburg und GIGA Hamburg), Julia Ganter (Körber Stiftung) und Johannes Kummerow (GIZ) - für ihre Beiträge sowie bei den Teilnehmer:innen für ihr Engagement und für zwei ausgesprochen spannende und aufschlussreiche Tage.

©Leuphana Universität Lüneburg
©Leuphana Universität Lüneburg
©Leuphana Universität Lüneburg