Nachhaltige Verwaltung
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell unterstützen Projekts "Nachhaltige Kommunalverwaltungen in Deutschland".
Auf dieser Webseite können Sie sich ein Handbuch sowie die dazu gehörigen Arbeitsblätter herunterladen und sich über das Projekt informieren.
Handbuch
Das Handbuch "Kommunale Verwaltung nachhaltig gestalten - ein Ansatz zur Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitssteuerung" zeigt Wege auf, wie Kommunalverwaltungen nachhaltig handeln können. Sie können das Handbuch hier als PDF herunterladen.
Arbeitsblätter
In der unten stehenden Tabelle können Sie die im Handbuch erwähnten Arbeitsblätter einzeln herunterladen. Ein zip-Dokument mit den gesammelten Dokumenten können Sie hier herunterladen.
Arbeitsblatt | Beschreibung |
---|---|
Arbeitsblatt 1: Fragenset | Das Arbeitsblatt enthält ein Set an Fragen, die für Varianten 1 und 2 der Bestandsaufnahme geeignet sind, aus denen ausgewählt werden kann. |
Arbeitsblatt 2: Vorlage Fragebogen | Das Arbeitsblatt enthält einen Vorschlag für einen Fragebogen, mit dem in Form einer schriftlichen Befragung die Bestandsaufnahme durchgeführt werden kann. |
Arbeitsblatt 3: Vorlage Auswertung schriftliche Befragung | Das Arbeitsblatt enthält eine Tabelle, mit der die in der schriftlichen Befragung erhobenen Daten ausgewertet werden können. |
Arbeitsblatt 4: Vorlage Interviewleitfaden | Das Arbeitsblatt enthält einen Vorschlag für einen Interviewleitfaden, der die Durchführung der Interviews in der Bestandsaufnahme unterstützt. |
Arbeitsblatt 5: Vorlage Auswertung Interviews | Das Arbeitsblatt enthält eine Tabelle, mit der die in den Interviews erhobenen Daten ausgewertet werden können. |
Arbeitsblatt 6: Vorlage Fragebogen zur Beurteilung von Wechselbezeihungen | Das Arbeitsblatt enthält einen Vorschlag für einen Fragebogen, mit dem bestehende Wechselbeziehungen in der Nachhaltigkeitssteuerung erhoben werden können. |
Arbeitsblatt 7: Anleitung zur Auswertung der Wechselbeziehungen | Das Arbeitsblatt enthält eine Anleitung, in der Schritt für Schritt beschrieben wird, wie die mit dem Fragebogen erhobenen Wechselbeziehungen in der Nachhaltigkeitssteuerung ausgewertet werden können. |
Arbeitsblatt 8: Vorlage Auswertung Fragebogen Wechselbeziehungen | Das Arbeitsblatt enthält eine Tabelle, mit der die Informationen aus den ausgefüllten Fragebögen erfasst werden können und die gra sche Auswertung vorbereitet werden kann. |
Arbeitsblatt 9: Beispielhafte Anwendung und Auswertung der Matrix | Das Arbeitsblatt enthält ein Beispiel, das die Anwendung und Auswertung des in Variante 2 beschriebenen Vorgehens zur Beurteilung von Wechselbeziehungen einer Nachhaltigkeitssteuerung veranschaulicht. |
Arbeitsblatt 10: Anleitung zur Beurteilung von Wechselbeziehungen mithilfe einer Matrix | Das Arbeitsblatt enthält eine Anleitung, wie das in Variante 2 beschriebene Vorgehen zur Beurteilung von Wechselwirkungen einer Nachhaltigkeitssteuerung mithilfe einer Matrix durchgeführt wird. |
Arbeitsbaltt 11: Vorlage Matrix zur Beurteilung von Wechselbeziehungen | Das Arbeitsblatt enthält eine Vorlage einer Matrix, mit der bestehende Wechselwirkungen einer Nachhaltigkeitssteuerung beurteilt werden können. |
Arbeitsblatt 12: Anleitung zur Auswertung Matrix | Das Arbeitsblatt enthält eine Anleitung, wie die mit der Matrix erhobenen Daten ausgewertet werden können. |
Arbeitsblatt 13: Vorlage Auswertung Matrix | Das Arbeitsblatt enthält eine Vorlage, in der die Daten aus der Matrix übertragen und gra sch ausgewertet werden. |
Arbeitsblatt 14: Vorlage zur Einordnung von Potenzialen / Herausforderungen | Das Arbeitsblatt enthält eine Vorlage, in der die Ergebnisse der Bestandsaufnahme in Potenziale und Herausforderungen unterschieden werden können. |
Arbeitsblatt 15: Fragenset | Das Arbeitsblatt enthält ein Set an Fragen, die für Variante 1 der Reflexion geeignet sind, aus denen ausgewählt werden kann. |
Arbeitsblatt 16:Vorschlag Agenda Reflexionsworkshop | Das Arbeitsblatt enthält einen Vorschlag für eine Agenda und einen Ablauf eines Reflexionsworkshops. |
Arbeitsblatt 17: Hinweise zur schriftlichen Erhebung von Daten | Das Arbeitsblatt enthält allgemeine Hinweise, die bei einer schriftlichen Erhebung von Daten beachtet werden sollten. |
Arbeitsblatt 18: Hinweise zur Durchführung von Interviews zur Erhebung von Daten | Das Arbeitsblatt enthält allgemeine Hinweise, die bei der Durchführung von Interviews zur Erhebung von Daten berücksichtigt werden sollten. |
Arbeitsblatt 19: Hinweise zur Durchführung von Workshops | Das Arbeitsblatt enthält allgemeine Hinweise, wie Workshops, die in verschiedenen Arbeitsschritten des Vorgehens empfohlen werden, erfolgreich durchgeführt werden können. |