Online-Talk: Lívia Nolasco-Rózsás (UCL) zu “Beyond Matter” und zur virtuellen Rekonstruktion von Ausstellungen

24. Jan.

Das Ephemere zeitlich begrenzter (Kunst-)Ausstellungen sind ein Merkmal der Einzigartigkeit dieses Formats. Allerdings stellen Sie die Forschung vor einer Herausforderung: Trotz Dokumentationen, Archivmaterialien und Ausstellungskatalogen können die spatiö-ästhetischen Formationen vergangener Ausstellungen nur schwer recherchiert und bewertet werden. Dies trifft auch auf die beiden Landmark Exhibitions „Les Immatériaux“ (Centre Pompidou, Paris, 1985) und „Iconoclash“ (ZKM Karlsruhe, 2002) zu, die in unserem Seminar zur „Gedankenausstellung“ eine große Rolle spielen. Das Forschungs- und virtuelle Rekonstruktionsprojekt „Beyond Matter: Cultural Heritage on the Verge of Virtual Reality“ kann uns aber zumindest eine Idee von diesen Formationen vermitteln und sie über die Zweidimensionalität unserer Screens erschließbar machen. Das EU-geförderte Projekt wurde zwischen 2019 und 2023 vom ZKM in Kooperation mit dem Centre Pompidou durchgeführt und hat als Case Studies „Les Immateriaux“ und „Iconoclash“ rekonstruiert. Geleitet wurde das Projekt, zu dessen Ergebnissen neben den Rekonstruktionen auch zahlreiche Events sowie eine umfangreiche Publikation zählen, von Lívia Nolasco-Rózsás, die sich im Rahmen dieser Forschung auch mit dem Konzept der Gedankenausstellung auseinandergesetzt hat. Wir haben das große Glück, Lívia, die derweil als Forscherin am University College London tätig ist, für einen Gastvortrag über „Beyond Matter“ in unserem Seminar begrüßen zu dürfen. Der Vortrag ist fakultätsöffentlich. 

Weitere Informationen zu „Beyond Matter“: https://zkm.de/de/projekt/beyond-matter 

Lívia Nolasco-Rózsás ist Kuratorin, Kunsthistorikerin und Lecturer in Curation and Media Practice UCL-Department of Culture, Communication & Media. Seit 2006 kuratiert sie Ausstellungen in Institutionen für zeitgenössische Kunst und Medienkunst weltweit, darunter das ZKM Zentrum für Kunst und Medien (Karlsruhe), das Chronus Art Center (Shanghai) und das Nam June Paik Art Center (Seoul). Seit 2019 entwickelt sie ein kuratorisches Forschungsprojekt zur „virtual condition“ und deren Implikationen im Ausstellungsraum an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Von 2019 bis 2023 war sie ausführende Leiterin des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Beyond Matter“ am ZKM Karlsruhe, in Kooperation u.a. mit der Aalto Universität, dem Centre Pompidou, Paris, den EPFL Pavilions, Lausanne, dem Ludwig Museum Budapest, der Tallinn Art Hall und dem Tirana Art Lab. 

Lívias Institusprofil: https://profiles.ucl.ac.uk/96778-lívia-nolascorózsás 


Dies ist eine fakultätsöffentliche Veranstaltung. Die Vortragssprache ist Deutsch; der Vortrag findet via Video-Call statt.

24.1.2025 13:00–14:00

Raum C 5.310

Um Anmeldung wird gebeten: daniel.irrgang@leuphana.de