Konzept

HyperImage erschließt neue, innovative Wege zur durchgängig kollaborativen Zusammenstellung, Bearbeitung, Publikation, Archivierung und Nachnutzung von Bildcorpora. In Hinblick auf Kooperation, Vernetzung und Copyright stehen dem Arbeiten mit Bildcorpora derzeit noch erhebliche Hindernisse im Wege. Ziel des Projektes ist es, die Arbeit an, in und mit bildorientierten e-Science-Netzwerken zu fördern: Dies betrifft sowohl die Arbeitsform der entsprechenden wissenschaftlichen Community als auch die neuartige Form verlinkter und indizierter Bildnetze.

HyperImage unter- und überschreitet dabei die Bildgrenze, indem einerseits beliebig viele Details innerhalb eines Bildes präzise markiert und beschrieben werden können und andererseits die Annotationen des Corpus von Hand wie auch automatisch untereinander verlinkt und über Indizes erschlossen werden. Die Arbeitsumgebung ist webbasiert und frei konfigurierbar in Bezug auf die Zugriffsrechte. Zwischenergebnisse wie endgültige Fassungen lassen sich jederzeit als hypermediale online- oder offline-Publikation erstellen.

 

Meta-Image: Die HyperImage-Technik in prometheus(YouTube Video 2:31 Min.)

Verknüpfung zweier Bilddetails (YouTube Video 0:51 Min)