Studierende stützen Sprachlernen (S3)

Das Projekt „Studierende stützen Sprachlernen“ (S3) ist Teil von lehramtsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Bereich von Deutsch als Zweitsprache und Heterogenität an der Leuphana Universität Lüneburg. Es reagiert mit einem aktualisierten Service-Learning-Angebot auf die spürbaren Bedarfe von Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Lüneburg seit der Ankunft geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher. Die innovative Lehr-Lernform ermöglicht die individuelle Unterstützung von Schüler:innen durch Studierende.

Ziele dieses Projektes sind:

  • die individuelle Begleitung von geflüchteten Schüler:innen bei ihrem Start in Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Lüneburg durch Lehramtsstudierende,
  • die nachhaltige Weiterentwicklung von Qualifizierungsangeboten für Lehramtsstudierende der Leuphana Universität im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Heterogenität und Migration,
  • die Unterstützung von Schulen und Lehrer:innen in der Praxis durch in der Sprach(en)bildung weitergebildete Studierende.

Das Projekt S3 bringt interessierte Studierende und Menschen, die das Deutsche als Zweitsprache erlernen, zu einer Lerngemeinschaft zusammen. Dabei wird auf das bestehende Netzwerk aus Praxispartner:innen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik zurückgegriffen. Diese wertvolle Zusammenarbeit ermöglicht es, Herausforderungen der Praxis in universitäre Lehr-Lernräume zu tragen.

Unterstützt werden die Studierenden mit vorbereitenden Workshops, (Peer-)Feedback, Hilfe bei der Stundenplanung und Materialauswahl und vielfältigen Reflexionsangeboten in der Fachbibliothek Sprache. Geöffnet sind die Veranstaltungen z. T. auch für die Praxispartner:innen Diese Unterstützungsangebote dienen dazu, die Qualität der Sprachlernangebote sicherzustellen und verbinden Theorie und Praxis.

Workshops für Lehrer*innen

  • Spiele im DaZ-Unterricht zielführend einsetzen (Sekundarstufe I)
  • Einblicke in das ukrainische Schulsystem und Sprachkontraste
  • Zwischen den Zeilen: Gender in Lehr- und Lernmaterialien für Deutsch als Zweitsprache
  • Mehrsprachige Bilderbücher und ihr Potential für den Einsatz im Unterricht (Primarstufe)
  • Trauma & Flucht
  • Workshopreihe „Sprechen über Sprachlernen - im Kontext gesellschaftlicher Diversität“

Workshops für Lehrer*innen

Workshopreihe „Sprechen über Sprachlernen - im Kontext gesellschaftlicher Diversität“

Die Workshopreihe „Sprechen über Sprachlernen - im Kontext gesellschaftlicher Diversität“ wird durch die Projekte „Studierende stützen Sprachlernen (S3)“ und „Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen – Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung“ (SpraBiP+)“ an der Leuphana Universität veranstaltet und begegnet unterschiedlichen Dimensionen, die das Erlernen der Sprache Deutsch betreffen. Studierende aller Fächer und Lehrer*innen unterschiedlicher Schulstufen und -formen sind herzlich eingeladen. Nach dem Besuch stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus.

Weitere Infos finden Sie hier.

Spiele im DaZ-Unterricht zielführend einsetzen (Sekundarstufe I)

12.02.2024, 15:00 – 17:00 Uhr, Leuphana Universität Lüneburg

Workshopleitung: Victoria Dahling

Heterogene und große DaZ-Gruppen stellen Lehrer/innen vor große Herausforderungen, da die Lernenden unterschiedlichste Ausgangslagen haben, die sich neben sprachlichen Voraussetzungen und Vorerfahrungen u. A. auf ethnische, kulturelle und auch motivationale Aspekte beziehen. Spiele haben auf die meisten Lernenden einen motivierenden Einfluss und sollen die Vermittlung der Lerninhalte und das gemeinsame Erarbeiten grammatikalischer und sprachlicher Aspekte erleichtern. Die Veranstaltung gibt einen kurzen theoretischen Überblick über Wesensmerkmale von Spielen, pädagogisch-didaktische Aspekte zum Einsatz von Spielen im DaZ-Unterricht, allgemeine Regeln für den Einsatz von Sprachlernspielen sowie den Einsatz in verschiedenen Unterrichtsphasen. Die Teilnehmer/innen haben dann die Gelegenheit Spiele zu erproben und deren Einsatz für den Unterricht zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene Spiele bzw. spielerische Methoden kennenzulernen sowie deren sinnvollen Einsatz für den DaZ-Unterricht zu erörtern. Darüber hinaus sollen auch Impulse für das Erstellen eigener Spielvarianten gegeben werden.

Einblicke in das ukrainische Schulsystem und Sprachkontraste

15.02.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Leuphana Universität Lüneburg

Workshopleitung: Anna Schröper

Wenn Sie mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern arbeiten, sich unsicher fühlen und mehr Fragen als Antworten zu diesem Thema haben, dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie!
Anhand von ukrainischen Schulmaterialien und Grafiken möchte ich Ihnen das ukrainische Schulsystem erklären, näherbringen und es mit dem deutschen Schulsystem vergleichen. Um die Arbeit mit geflüchteten ukrainischen Kindern zu erleichtern, möchte ich die Unterschiede der Sprachen, Mentalität, Lernmethoden sowie typische Fehler und Phänomene aufzeigen, damit die Geflüchteten sich schneller in Deutschland zurechtfinden. Am Ende werden wir versuchen, gemeinsam Antworten auf ihre Fragen zu finden und neue Ideen für den Umgang mit den Kindern erarbeiten.

Zwischen den Zeilen: Gender in Lehr- und Lernmaterialien für Deutsch als Zweitsprache

19.02.2024, 18:00 - 20:30 Uhr inkl. Pause, via Zoom

Workshopleitung: Laura Schmidt

Fotos, Lesetexte oder Lieder – Unterrichtsmaterialien sind vom Cover bis zur Vokabelliste voller Geschlechterreferenzen. Dieser Workshop widmet sich deshalb der Analyse von Lehrwerken sowie der Erstellung eigener Materialien aus Gender-Perspektive. Nach einem theoretischen Input zum aktuellen Forschungsstand zu ‚Gender und Deutsch als Zweitsprache‘ untersuchen wir in verschiedenen Praxisphasen, an welchen Stellen Geschlecht in Lehr-Lernmaterialien sichtbar wird. Manche Geschlechterdarstellungen sind in ihrer stereotypen Form offensichtlich, für andere müssen wir genauer hinsehen. Zusammen schärfen wir unseren Blick und erarbeiten Ideen, wie ein sensibler Unterricht möglich und eine geschlechtergerechte Entwicklung eigener Materialien gestaltet werden kann. Im Workshop kommen exemplarische DaZ-Lehrwerke unterschiedlicher Zielgruppen zum Einsatz, die gemeinsam und in Gruppen analysiert werden. Es gibt Raum für überfachlichen Austausch und die Anwendung der Inhalte im eigenen Lehrkontext.
Vorbereitung: Bringen Sie gern Lehrwerke und Materialien mit, mit denen Sie in Ihrem Unterricht arbeiten.

Mehrsprachige Bilderbücher und ihr Potential für den Einsatz im Unterricht (Primarstufe)

22.02.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, Leuphana Universität Lüneburg

Workshopleitung: Clara Dettki & Rebecca Weckenmann

Im Zuge von Migrationsbewegungen ist Mehrsprachigkeit zu einem zentralen Bestandteil gesellschaftlicher Wirklichkeit geworden. Auch in bildungsinstitutionellen Dokumenten (z.B. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz oder Lehr- und Bildungspläne) ist Mehrsprachigkeit mittlerweile eine feste Größe. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Workshop mit Mehrsprachigkeit in Bilderbüchern und ihrem Potential für den Einsatz im Unterricht der Primarstufe.
Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen zur literarischen Mehrsprachigkeit sowie
didaktische Ansätze anhand konkreter Bilderbuchbeispiele präsentiert. Auf
dieser Grundlage beschäftigen sich die Teilnehmer:innen anschließend mit ausgewählten Bilderbüchern und generieren Ideen für den Umgang mit mehrsprachigen Bilderbüchern für ihre eigene Praxis.

Trauma & Flucht

16.11.2023, 16:15 - 17:45  Uhr, Leuphana Universität Lüneburg

Workshopleitung: Clemens Fobian

Mehr als 59 Millionen entwurzelte Menschen gibt es nach Schätzungen des UNHCR derzeit weltweit, die als Flüchtlinge Schutz in einem anderen Land suchen oder als Binnenvertriebene in ihrem Heimatland leben. Sie sind betroffen von kriegerischen Auseinandersetzungen, Verfolgung, Folter und Unterdrückung. Die Hälfte von Ihnen sind dabei Kinder unter 18 Jahren (vgl. UNHCR, 2014, S. 3).

Angst und Verzweiflung aufgrund des Erlebten und der unsicheren Perspektiven kennzeichnen die Situation der meisten Flüchtlinge. Wie sich Traumatisierungen bei jungen Flüchtlingen im Bildungskontext zeigen können, soll im Workshop skizziert werden um abschließen einen Blick darauf zu legen, was traumatisierte Flüchtlinge in der Schule benötigen, um im Hier und Jetzt positive (Lern)-Erfahrungen sammeln zu können.

ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt bis zum 13.10.2023 mit dem Betreff „Workshopanmeldung“ an charlotte.wendt@leuphana.de.

Workshopreihe für Studierende

Die Workshopreihe „Sprechen über Sprachlernen - im Kontext gesellschaftlicher Diversität“ wird durch das Projekt Studierende stützen Sprachlernen an der Leuphana Universität im Sommersemester 2023 veranstaltet und begegnet unterschiedlichen Dimensionen, die das Erlernen der Sprache Deutsch betreffen.

Studierende aller Fächer sind herzlich eingeladen und haben die Möglichkeit nach dem Besuch eines Workshops eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.

Die Anmeldung erfolgt über den mystudy-Raum „Fachbibliothek Sprache“.

Melden Sie sich frühzeitig an, da die Plätze begrenzt sind.

Anmeldung: mystudy.leuphana.de

  • Veranstaltungsverzeichnis  
  • zusätzliche Angebote (ohne CPs)
  • Fachbibliothek Sprache
  • S3 – „Studierende stützen Sprachlernen“

Aktuelle Termine finden Sie hier.

Für Studierende

Du hast Lust dich zu engagieren oder engagierst dich bereits? Du hast Fragen, bist auf der Suche nach Arbeitsmaterial oder möchtest dich mit Gleichgesinnten vernetzen? Melde dich gerne bei uns.

Für (potentielle) Praxispartner:innen

Sie sind auf der Suche nach qualifizierter Sprachlernunterstützung durch Lehramtsstudierende? Melden Sie sich hier und werden Sie Praxispartner:in des IDD.

Ansprechpartnerinnen

Projektleitung

  • Prof. Dr. Astrid Neumann

Projektkoordination

  • Luise Charlotte Wendt
  • Inga Buhrfeind

Betreuung der Praxispartner:innen

  • Hannah Josepha Kahlke
Logo MWK ©MWK Niedersachsen
Logo Projekt S3 ©Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0)