Vortrag PriMus: "Erzählungen im Raum" – Einblicke in Konzept und Regie zweier Ausstellungen
19. Juni
Vortrag von Annemarie Hürlimann
Einladung zum Vortrag im Museum für Völkerkunde Hamburg im Rahmen von PriMus – Promovieren im Museum
Vortrag von Annemarie Hürlimann
6. Juli 2018
18 Uhr
Museum für Völkerkunde Hamburg
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg
Der Eintritt ist frei.
„Erzählungen im Raum” – Einblicke in Konzept und Regie zweier Ausstellungen"
Eine Sonderausstellung stellt andere konzeptuelle und kuratorische Anforderungen als eine Dauerausstellung. Der Vortrag vergleicht zwei Projekte, Schmerz in Berlin (2007) und Grimmwelt in Kassel (2015). Schmerz begab sich auf einen Grenzgang zwischen Wissenschaft und Kunst und verstand sich als Experimentierfeld unterschiedlicher Bild und Dingwelten. Die Grimmwelt nimmt die vielschichtigen Sprachforschungen der Gebrüder Grimm in den Blick, die in verschiedenen Formaten gezeigt werden. So unterschiedlich die beiden Themen auch sind, es verbindet sie das Abstrakte und Unanschauliche: Das Unfassbare des Schmerzes und das Spröde des Textes. Mit einer überlegten Ausstellungsregie und unterschiedlichen ausstellerischen Formaten können beide Themen zu einem sinnlichen Erlebnis werden und zugleich unerwartete Erkenntnisse generieren.
Annemarie Hürlimann
Vita
Annemarie Hürlimann, Kunst und Literaturhistorikerin, beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit der Konzeption und Realisierung von Ausstellungen, vorerst für Kunst und Fotografie, zusehends mit thematischen Schwerpunkten mässig und gefräßig (Wien 1996), Fremdkörper (Dresden 1999). Ab 2001 kuratierte sie zusammen mit Nicola Lepp und Daniel Tyradellis im Team Ausstellungen für verschiedene Museen, z.B. 10+5=Gott (Berlin 2004), Schmerz (Berlin 2007). 2012–15: Konzept und Realisierung der Grimmwelt Kassel mit Nicola Lepp. Seit 2016 Büro für Ausstellungsberatung in Zürich und Berlin. Lehrtätigkeit und Publikationen zur Praxis und Theorie des Ausstellens.
PriMus – Promovieren im Museum
Leuphana Universität Lüneburg
Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg