Philosophie

Die Schwerpunkte der Abteilung Philosophie liegen in den Bereichen der Kulturphilosophie und Kulturtheorie, der Sozialphilosophie, der politischen Philosophie und der Ästhetik. Dabei stehen die Strömungen der neuen französischen Philosophie, der Kritischen Theorie, der Phänomenologie, der Affekttheorie und des Marxismus im Fokus.

Die Lüneburger Philosophie zeichnet sich durch ihre Nähe zu den Kulturwissenschaften aus. Einerseits nimmt sie die zeitgenössischen kulturwissenschaftlichen Diskussionen auf und befragt den philosophischen Kanon vor deren Hintergrund, wobei unter anderem feministische, dekoloniale und queere Perspektiven zur Geltung gebracht werden. Daraus resultiert die außergewöhnliche Gegenwartsbezogenheit der Philosophie in Lüneburg. Andererseits befragt sie die theoretischen Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Diskurse und macht die theoriegeschichtlichen Traditionen im Hintergrund aktueller Debatten und Fragestellungen sichtbar. 

Als kritische Praxis des Denkens untersucht die Philosophie die Bedingungen von Erkenntnis und gibt den Einzelwissenschaften methodische und inhaltliche Impulse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung geltender Regeln und Normen sowie aktueller gesellschaftlicher Probleme. Das Studium der Philosophie zielt darauf, unterschiedliche Denkformen und einander widersprechende Denkansätze aus der Tradition klassischer Texte und gegenwärtiger Debatten kennenzulernen. Die Studierenden stärken ihr kritisch-analytisches Vermögen beim Lesen und Argumentieren und lernen, rivalisierende Ansprüche durch die kritische Untersuchung der jeweiligen Gründe und Gegengründe zu beurteilen.

Die Abteilung umfasst zwei Professuren, eine Juniorprofessur, mehrere Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Gastwissenschaftler*innen. Sie ist in der Lehre an den Bachelor- und Masterstudiengängen, am Komplementärstudium, dem Leuphana Semester und am Promotionsstudium wesentlich beteiligt. Darüber hinaus verantwortet sie den Minor Philosophie und wirkt am DFG-Graduiertenkolleg Kulturen der Kritik sowie am Center for Critical Studies (CCS) mit.

In den jeweiligen fachspezifischen Anlagen (FSA) und Modulhandbüchern können detaillierte Informationen zu den Studieninhalten des Bachelors und Masters Kulturwissenschaften sowie des Minors Philosophie gefunden werden.