Professur für Provenienzstudien

Die Forschung und Lehre im Bereich Provenienzstudien unter der Leitung von Prof. Dr. Lynn Rother widmet sich den Themenbereichen Provenienz, Restitution und kritische Museums- und Kunstmarktforschung. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Provenienzen und deren Produktion, interessieren uns vor allem die institutionellen Rahmen des Handelns mit und des Sammelns und Ausstellens von Kunst. Hierbei liegt ein spezielles Augenmerk auf der Rolle von Museen in der Aneignung, Archivierung, Zurschaustellung und Zirkulation von Objekten. Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir auch computergestütze Methoden und erproben sie auf ihre Nützlichkeit für die Provenienzforschung und Kunstgeschichte.

Das thematische Spannungsfeld um die Zirkulation von Kunstwerken beleuchten wir durch die interdisziplinäre Beobachtung und Einordnung von zeitgenössischen und historischen Debatten, wobei kunst- und kulturhistorische Expertise auch mit rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Perspektiven verknüpft wird. Im Fokus steht besonders die Auseinandersetzung mit Unrechtskontexten (Nationalsozialismus, Kolonialismus). Kritisch erörtert werden auch Kunstmarktthemen wie Fälschungen, Korruption und Diskriminierung. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Einbeziehung von Kooperationspartnern aus der Praxis und konkreten Forschungsprojekten, etwa des Provenance Lab und seiner experimentellen Forschung. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir nicht nur Ausstellungen, sondern auch Archive sowie Depots und Restaurierungswerkstätten von Museen. Zentral ist dabei der Austausch mit Kurator*innen, Provenienzforscher*innen, Künstler*innen und Kenner*innen des Kunstmarkts.

©Lynn Rother
©Lynn Rother
©Lynn Rother

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

 

Seminare zu Provenienz- und Kunstmarktthemen

 

Seminare zu Museen, Archiven und Erinnerungskulturen

 

Seminare zu digitalen Fragen der Provenienzforschung und Kunstgeschichte

The Dialectics of Restitution

Entsammeln. Museen und Deakzession

Alles Raubkunst? Museumsbesitz aus Unrechtskontexten

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten! 
Der Auktionsmarkt aus der Archivperspektive (in Kooperation mit dem ZADIK – Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung Köln)

Beraubte Diebe? Deutsche Museen und der Nationalsozialismus

Museum oder Mahnmal? Die Inszenierung von Herkunft im Humboldt-Forum (in Kooperation mit der TU Berlin)

Mining the Museum: Kritische Intervention im Salzmuseum (in Kooperation mit dem Deutschen Salzmuseum)

Mining the Museum: Kunstgeschichten perspektivieren (in Kooperation mit den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum)

Das Unerzählte erzählen: Hamburgs koloniale Archive und der Salpeterhandel (in Kooperation mit dem Deutschen Hafenmuseum)

Tracing Brandhorst: Re-Imagining a Collection (in Kooperation mit dem Museum Brandhorst, München)

Re-labeling: Kunstgeschichten in Hamburger Museen umschreiben (in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle)

Digital versus Humanities: Introduction to Digital (Art) History

Colonial Injustice in Data

Nur ein Feigenblatt? Digitale Transparenz musealer Sammlungen aus Unrechtskontexten (in Kooperation mit dem Landesmuseum Hannover)

Collecting Women: Linking People Data (an der Hamburg Media School)

Digital Gurlitt: Curating Museum Data of a „Nazi Art Treasure“ (an der Hamburg Media School)

Old Knowledge, New Techniques - Understanding Museum Data (an der Hamburg Media School)

©Lynn Rother
©Lynn Rother
©Lynn Rother

Team

Leitung

  • Prof. Dr. Lynn Rother

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Dr. Bárbara Romero Ferrón
Dr. Max Koss
N.N.
N.N.

Assoziierte Forscher*innen

  • Fabio Mariani

Gastwissenschaftler*innen

Dr. Sofia Baroncini (2022)
Dr. Florian Kräutli (2020–2022)

Sekretariat

  • Stephanie Braune

Wissenschaftliche Hilfskräfte

N.N. 
N.N.

Studentische Hilfskräfte

Juliane Hensel B.A./LL.B.
Katharina Hilgert, B.A.

Ehemalige Wissenschaftliche Hilfskräfte

Svenja Weikinnis, M.A.
Henrike Heller, M.A.
Liza Weber, PhD

Ehemalige Studentische Hilfskräfte

Niklas Leroux
Daphne Druba
Liesa Andres