DAAD-Förderung, Info-Events, Studierendenportraits - die News im April
Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // April 2024
Professional School
Liebe Interessierte der Leuphana Professional School,
das Semester ist bereits wieder in vollem Gang und langsam wird es endlich wärmer. Wir freuen uns nicht nur auf den Sommer, sondern aktuell auch über eine DAAD-Förderung sowie die kommenden Infoveranstaltungen, über die wir Sie in diesem Newsletter informieren möchten.
Viel Spaß beim Lesen und genießen Sie die Sonne! Ihr Team der Leuphana Professional School
DAAD-Förderung für Projekt gegen Fachkräftemangel
Das Projekt InteSA (Integration Sozialer Arbeit) wird vom DAAD für 4 Jahre mit bis zu 635.000 Euro gefördert. Ziel ist es, ausländische Fachkräfte mit einem Studienabschluss in Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Anmeldungen für Infotage ab sofort möglich
Im Juni ist es wieder soweit: Am 15. Juni stellen sich die deutschsprachigen Studiengänge beim Online-Infotag vor, am 20. Juni folgen am Online-Infoabend die kürzeren Modul- und Zertifikatsangebote. Und wer abseits des Online-Formats den eventuellen Studienort schon einmal vor Ort kennenlernen möchte, hat am 14. Juni die Möglichkeit, am Präsenz-Warm-up am Campus teilzunehmen.
Veranstaltungen und Events
Mai und Juni 2024: Live-Online-Schnupper-Seminare zu Digital Learning and Development: KI im Learning and Development, internationales L&D oder die Irresistible 2024 sind Themen der drei kostenlosen Online-Seminare.
Die Studiengänge und Zertifikate bieten regelmäßige Online-Informationsveranstaltungen zu allen Themen rund um das Studium, insbesondere zu den jeweiligen Studieninhalten, Anforderungen oder Berufsperspektiven an. Die nächsten Termine sind:
9. Mai: Zertifikat Digital Learning and Development
13. Mai und weitere Termine: B.A. Betriebswirtschaftslehre
23. Mai und weitere Termine: M.A. Baurecht und Baumanagement
18. Juni: LL.M. Nachhaltigkeitsrecht
Aktuelle Bewerbungsfristen
Neu: Early-Bird-Bewerbung und -Zulassung: In der aktuellen Bewerbungsphase bieten einige Studiengänge und Zertifikate erstmals die Möglichkeit an, sich per Early-Bird-Bewerbung noch vor dem regulären Bewerbungsfristende einen Studienplatz zu sichern und so frühzeitig verbindlich in die Planung des berufsbegleitenden Studiums einsteigen zu können. Informationen zu den Early-Bird-Möglichkeiten sind auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs zu finden.
Studierende im Portrait: Skizzenbuch im Gepäck: Mit dem Master Arts and Cultural Management möchte der 30-jährige Maler Akshay Seebaluck seine künstlerische Arbeit auf eine wirtschaftliche Basis stellen. Die Inspiration für seine Werke holt er sich auf seinen Reisen. Portrait von Akshay Seebaluck lesen
Studierende im Portrait: Mit Automatisierung den Fachkräftemangel beheben: Malte Voigt und Timo Schooff absolvierten den Vorgänger-Studiengang des MBA Digital Production Management. Seit Anfang des Jahres vereinfachen sie mit ihrer neu gegründeten Firma mit einer Ladebox für CNC-Maschinen Automatisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Portrait von Malte Voigt und Timo Schoof lesen
Abschlusskonferenz des Komplementärstudiums: Im März 2024 haben 185 Studierende der Professional School das Komplementärmodul Gesellschaft und Verantwortung bei einer Konferenz am Campus gemeinsam abgeschlossen. Unter anderem widmeten sie sich in einer Podiumsdiskussion dem Thema "New Work als Rettung für die Arbeitswelt?"
Tools aus 20 Jahren MBA Sustainability Management: Der MBA teilt seinen Werkzeugkasten. Zum 20-jährigen Jubiläum hat das Studiengangsteam 20 Tools für das Nachhaltigkeitsmanagement zusammengestellt – von SWOT-Analyse, Handabdruck, Life Cycle Assessment, Input-Output-Outcome-Impact-Methode bis zur Wesentlichkeitsanalyse.
Neuigkeiten aus der Universität
Partnerunternehmen gesucht für Projekt „SinTrA – sozial-innovative Transformation durch inklusive Arbeitswelten“: Das ESF-geförderte Projekt verfolgt das Ziel, Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen (z. B. Suchterkrankung, Gefängnisvergangenheit oder Betreuung Angehöriger) nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dafür arbeitet das Projekt eng mit Unternehmen aus der Region zusammen. Weitere interessierte Unternehmen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Helmut-Schmidt-Zukunftsfestival: Das Helmut-Schmidt-Zukunftsfestival richtet sich an Menschen, die die Zukunft innovativ und wirksam mitgestalten möchten. Dabei werden Antworten für zentrale Herausforderungen wie den Klimawandel gesucht. Es werden insgesamt 75 Zukunftsgestalter*innen auf dem Campus der Leuphana zusammenkommen, um neue Ideen in die Welt zu bringen.
Konferenzwoche des College 2024: Hoffnung Europa: Unter dem Motto „Resilient Democracy“ haben rund 1200 Erstsemester-Studierende mit der Konferenzwoche ihr Leuphana-Semester abgeschlossen. Eröffnet wurde die Konferenz von dem langjährigen Außenminister Luxemburgs, Jean Asselborn, der den Blick in die Zukunft Europas lenkte. Außerdem erklärte die Demokratie-Aktivistin Marina Weisband, wie eigenes Handeln die Demokratie stärken kann.
Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an ps@leuphana.de mitteilen.