Berufliche Optionen entwickeln

Bereits während des Studiums entwickelt sich bei vielen Studierenden die Frage, wo es nach dem Studienabschluss weitergeht. Steht der Berufseinstieg an? Möchte ich nach dem Bachelor meine fachlichen Kenntnisse vertiefen und einen Masterabschluss machen? Wie geht es nach dem Master weiter? Möchte ich Führungskraft werden? Vielleicht ist auch eine akademische Laufbahn eine Option oder die Verfolgung einer eigenen Gründungsidee? 

Folgende Reflexionsfragen können Sie dabei unterstützen Ihren nächsten Schritt zu finden.

Berufsorientierung und Karriereplanung

  • Persönliche Standortbestimmung
  • Ressourcen-Check für den Berufseinstieg
  • Entwicklung von beruflichen Optionen und Zielklärung
  • Planung nächster Schritte
  • Angebote zur Unterstützung

Persönliche Standortbestimmung

Wann ist der beste Zeitpunkt, um sich beruflich zu orientieren? Schauen Sie am besten schon während Ihres Studiums vorbei und nutzen Sie unsere Workshops zum Aufbau von Soft Skills, das Beratungsangebot zur Planung von Praktika oder den Kontakt zu Arbeitgebern und Alumni, um einen Eindruck von verschiedenen Karrierewegen zu bekommen. Berufsorientierung benötigt Zeit. Planen Sie diese am besten frühzeitig in Ihr Studium ein.

Reflexion:

  • In welcher Phase des Studiums befinde ich mich zurzeit?
  • Für welchen Zeitpunkt ist mein Studienabschluss geplant?
  • Was fehlt mir für die Entwicklung des nächsten Schritts?
  • Welche Entscheidung steht aktuell oder in nächster Zeit an?
  • Welche (praktischen) Erfahrungen möchte ich in mein Studium integrieren?
  • Wo liegt mein fachlicher Fokus oder Interessenschwerpunkt?

Ressourcen-Check für den Berufseinstieg

Über welche Ressourcen verfüge ich, die mich auf dem beruflichen Weg weiterbringen? Bevor Sie losgehen, sollten Sie klären, was Sie im „Gepäck“ haben. Neben fachlichen Kompetenzen und Soft Skills sollten Sie ebenso einen Blick auf Ihr soziales Netzwerk oder Ihr Mindset richten. 

Reflexion:

  • Welche fachlichen Kompetenzen habe ich bisher aufbauen können?
  • Welche überfachlichen Fähigkeiten konnte ich bisher entwickeln?
  • Was nehme ich aus bisherigen Erfahrungen (Studium, Jobs, Praktika, Ehrenamt, etc.) mit? Welche Tätigkeiten konnte ich bereits ausführen?
  • Wie sieht mein soziales Netzwerk aus? Wo finde ich Unterstützung?
  • Welche Kontakte möchte ich weiter aus- und aufbauen?
  • Welche Herausforderungen sind mir bisher begegnet und wie bin ich damit umgegangen? Wie gehe ich allgemein mit Stress um?

Welche Future Skills besonders bedeutsam sind, erfahren Sie hier.

Entwicklung von beruflichen Optionen und Zielklärung

Da unsere Persönlichkeit viele Facetten hat und vielseitig ist, gibt es nicht nur die eine berufliche Position, die zu uns passt. Wir empfehlen Ihnen verschiedene Optionen zu entwickeln und diese zu priorisieren. Da berufliche Zufriedenheit von vielen verschiedenen Komponenten abhängt, ist diese nur bedingt planbar. Sie können diese aber aktiv beeinflussen, z. B. durch eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, Ihren Motiven und Kompetenzen. 

Reflexion:

  • Welches Berufsfeld spricht mich besonders an?
  • Welche Tätigkeiten habe ich bereits ausgeführt oder möchte ich noch kennenlernen?
  • Welche praktischen Erfahrungen könnten meinen Lebenslauf aufwerten?
  • Von welchen Werten lasse ich mich besonders stark leiten?
  • Welche Motivation bringe ich in einen Job mit?
  • Mit welchem Arbeitgeber / welcher Branche kann ich mich besonders identifizieren?
  • Wo werden meine Kompetenzen gebraucht?
  • Wo sehe ich mich in 3-5 Jahren?

Planung nächster Schritte

Je klarer Ihr Ziel ist, desto leichter können Sie entscheiden, was als nächstes zu tun ist und wo Sie Prioritäten setzen möchten. Wenn Sie kein Ziel benennen können, macht es Sinn, sich mit den vorangegangenen Punkten noch tiefer auseinanderzusetzen. 

Reflexion:

  • Bis wann möchte ich mein Ziel erreichen?
  • Wie bewerte ich mein Profil / meine Ressourcen im Hinblick auf mein berufliches Ziel?
  • Was spricht für / gegen den jetzigen Zeitpunkt?
  • Welche konkreten Schritte sind für die Erreichung meines Ziels notwendig?
  • Welche Herausforderungen könnten mir begegnen und wie möchte ich damit umgehen?
  • Wer / was kann mich bei der Umsetzung unterstützen?

Angebote zur Unterstützung

Gerne stehen wir Ihnen im Career Service im Rahmen einer Beratung zur Verfügung. Außerdem finden Sie in unserem Veranstaltungsprogramm viele unterstützende Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung.