Arbeiten in Deutschland
Internationale Studierende der Leuphana Universität, die während des Studiums oder nach dem Studium in Deutschland arbeiten möchten, finden auf dieser Website hilfreiche Tipps und weiterführende Informationen.
Tipp 1: Machen Sie sich frühzeitig Gedanken!
Je eher Sie darüber nachdenken, in welche Richtung Sie sich beruflich orientieren wollen, desto einfacher ist es, bereits im Studium zielgerichtet erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Berufspraktische Erfahrungen haben für deutsche Arbeitgeber bei der Besetzung von Stellen einen hohen Stellenwert.
- Auf dem Portal „deutschland.de“ erhalten Sie verschiedene Informationen über Karrierechancen für internationale Fachkräfte und Jobsuchende.
- In dem „Intercultural Handbook Germany“ finden Sie Hinweise zu den Besonderheiten der deutschen Arbeitskultur.
- Damit Sie auch über berufsbezogene Fragenstellungen hinaus in Deutschland Halt finden und ankommen können, listet das International Center verschiedene Unterstützungsangebote rund um das Studium und Leben in Lüneburg. Das Studierendenwerk bietet zudem eine Sozial- und Finanzierungsberatung sowie psychotherapeutische Beratungsstellen an.
- Eine erste berufliche Orientierung finden Sie in unserer Übersicht zu Berufsperspektiven.
Tipp 2: Punkten Sie mit Sprachkenntnissen!
Deutschkenntnisse sind der Schlüssel, um Arbeitgeber in Deutschland von sich zu überzeugen. Wenn Sie in Deutschland arbeiten wollen, müssen Sie in den meisten Fällen in der Lage sein, mit Kund*innen, Kolleg*innen und Vorgesetzten auch auf Deutsch kommunizieren zu können.
- Unbedingt empfehlenswert ist daher der Deutsch-Intensivkurs des International Office.
- Das Sprachenzentrum der Leuphana bietet zudem Deutsch als Fremdsprache auf allen Niveaustufen an.
- Über den reinen Spracherwerb hinaus, können Sie im Rahmen von „Sprachtandems“ an der Leuphana vieles über die deutsche Kultur erfahren.
Tipp 3: Sammeln Sie praktische Erfahrungen!
Neben den im Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen spielen praktische Arbeitserfahrungen eine zentrale Rolle. Daneben hilft ein professionelles Netzwerk beim Berufseinstieg. Zwei gute Gründe, um frühzeitig Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen. Folgende Angebote ermöglichen Ihnen, mit unterschiedlichen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen:
- Jedes Jahr im Frühjahr findet die Jobmesse FOR YOUR CAREER statt, bei der zahlreiche Arbeitgeber Jobs für den Berufseinstieg wie auch Praktika, studentische Nebenjobs etc. auf dem Leuphana Campus präsentieren.
- Den direkten Weg zum Arbeitsmarkt bietet die Leuphana Stellenbörse „Jobs & Praktika aktuell“. Hier werden täglich neue Stellenangebote, Praktika, studentische Nebenjobs, Themen für Abschlussarbeiten etc. gepostet. Weitere Möglichkeiten der Jobrecherche finden Sie hier.
- Beim Job Shadowing des Career Service erleben Studierende einen Tag lang den Alltag im möglichen Wunschjob. Es kann direkt vor Ort ein Eindruck von typischen Aufgaben und vom Unternehmen gewonnen werden.
- Schauen Sie sich auch gerne unsere näheren Informationen zum Thema „Praktikum“ an.
- In studentischen Nebenjobs können Sie neben dem Studium Geld verdienen und gleichzeitig Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sammeln sowie erste Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern knüpfen. Weiterführende Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten stellt Ihnen das Deutsche Studierendenwerk zur Verfügung.
- Eine Übersicht mit diversen Informationen zum Thema „Jobben für internationale Studierende“ finden Sie diesem Flyer des Deutschen Studierendenwerks.
Tipp 4: Der erste Eindruck zählt!
Bei der Bewerbung auf ein Stellen- oder Praktikumsangebot können sich Abläufe des Bewerbungsverfahrens bisweilen deutlich vom Procedere in Ihrem Herkunftsland unterscheiden. Deswegen empfehlen wir, sich gründlich auf die Bewerbung vorzubereiten. Der Bewerbungsprozess startet in Deutschland mit einer schriftlichen Bewerbung per E-Mail oder per Webformular. Die eingereichten Bewerbungsunterlagen bilden für Arbeitgeber die Entscheidungsgrundlage, ob Sie für ein Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Dieses Gespräch kann in Präsenz oder per Video Call erfolgen.
- Allgemeine Informationen des Career Service zur schriftlichen Bewerbung.
- Informationen zur Vorbereitung und zum Ablauf eines Vorstellungsgesprächs.
- Wenn Sie Feedback für englische Bewerbungsunterlagen erhalten möchten, kontaktieren Sie bitte Micha Edlich vom Schreibzentrum: micha.edlich@leuphana.de
Tipp 5: Befassen Sie sich mit Ihrem Aufenthaltstitel!
Ausländer*innen, die in Deutschland einer Erwerbstätigkeit nachgehen möchten, benötigen grundsätzlich einen Aufenthaltstitel, der die Ausübung einer Erwerbstätigkeit gestattet. Ausnahmen von dieser Regel gelten für Staatsangehörige der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz. Nach Ihrem Bachelor- oder Masterabschluss bzw. Ihrer Promotion in Deutschland kann Ihre Arbeitserlaubnis um bis zu 18 Monate verlängert werden.
Genauere Informationen erhalten Sie unter folgenden Links:
- Zu den Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen berät Sie das International Office.
- Das „Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern“ können Sie hier nachlesen.
- Für freiwillige Praktika benötigen Sie die Zustimmung der Ausländerbehörde. Dieses Hinweisblatt der Agentur für Arbeit informiert über Verfahren und Voraussetzungen.
- Weitere Informationen zum Aufenthaltsrecht finden Sie hier.
- Mit dem Quick-Check von make-it-in-Germany können Sie Ihre Möglichkeiten prüfen, in Deutschland zu arbeiten und zu leben.
- Für den Fall, dass Sie sich gegen eine Berufstätigkeit in Deutschland entscheiden, hat das Studierendenwerk wichtige diesbezügliche Formalitäten zusammengefasst.
Tipp 6: Gestalten Sie Ihr persönliches Netzwerk!
Die Vernetzung und der Austausch mit anderen Menschen kann bei der Erreichung beruflicher Ziele sehr wertvoll sein. Folgend finden Sie Tipps zum Aufbau eines Netzwerks und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu anderen Studierenden oder Arbeitgebern.
- Studentische Initiativen bieten die Möglichkeit sich zu engagieren und mit anderen Studierenden zusammenzukommen. Eine Übersicht zu aktuellen Initiativen finden Sie auf der Webseite vom Dachverband der Studierendeninitiativen (DSi).
- Die Gruppe “International Society” des AStA bietet internationalen Studierenden ebenfalls Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen internationalen Studierenden.
- Die Psychotherapeutische Beratungsstelle vom Studierendenwerk OstNiedersachsen bietet regelmäßig Workshops auf Englisch zu unterschiedlichen Themen rund um die psychische Gesundheit an. Nutzen Sie dieses Angebot, wenn Sie z.B. den Umgang mit Stress lernen möchten.
- Außerdem gibt es für internationale Studierende auch außerhalb des Universitätskontextes Möglichkeiten, Lüneburger*innen kennenzulernen, z.B. im interkulturellen Begegnungszentrum „mosaique“ im Herzen der Stadt.
- Das Alumniportal Deutschland vom DAAD bietet ein soziales Netzwerk für Wissensaustausch und Kooperation zur beruflichen Weiterentwicklung und Vernetzung.
- Nutzen Sie auch Karrierenetzwerke, wie z.B. LinkedIn, um sich auch digital zu vernetzen. Tipps für die Gestaltung Ihres Profils finden Sie hier.
Beratung an der Leuphana
An der Leuphana steht Ihnen ein umfangreiches Beratungsangebot zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Informationen.
Beratungsstellen außerhalb der Universität
- Beratung für Arbeits- und Fachkräfte aus dem Ausland: Zentrale Auslands- und Fachvermittung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit
- Hilfreiche Informationen finden Sie auch im Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland.
- Beratung zu finanziellen und rechtlichen Fragen sowie bei psychologischem Unterstützungsbedarf erhalten Sie im Studierendenwerk OstNiedersachen.
Kontakt
Career Service
Birte Godau
Universitätsallee 1, C40.M25
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2299
birte.godau@leuphana.de
International Center
Claudia Wölk
Universitätsallee 1, C5.105
D-21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1072
claudia.woelk@leuphana.de