Karriereplanung
Für die erfolgreiche Karriereplanung und -entwicklung unserer Studierenden bietet der Career Service unter anderem auch persönliche Beratungsgespräche an. Dabei orientieren wir uns an dem Cognitive Information Processing Ansatz von Sampson et al. mit seinen fünf Phasen der Karriereplanung.
Zur Vorbereitung auf ein persönliches Beratungsgespräch empfehlen wir die Bearbeitung des Handouts, das zu Ihrem Anliegen passt:
Persönliche Standortbestimmung
Die heutige Arbeitswelt fordert, dass Sie zunehmend selbst dafür verantwortlich sind, Ihre eigene Karriere zu steuern. Die persönliche berufliche Entwicklung kann und möchte immer weniger durch eine Organisation vorgegeben werden. Da somit äußere Leitlinien wegfallen, braucht es einen „inneren Kompass“, der die eigene Karriere steuert. Anhand dieser Fragen können Sie Ihre Kompetenzen, Interessen, Werte und Ziele reflektieren.
Der Career Service bietet Studierenden vom College und der Graduate School zusätzlich die Möglichkeit mit Hilfe digitaler Tools mehr über die eigene Persönlichkeit, Motive und Kompetenzen zu erfahren und passende Berufsfelder zu finden. Hierfür steht Ihnen der LINC Personality Profilers (LPP) sowie der LINC Career Profiler zur Verfügung. Beide Tools wurden von der LINC GmbH (einer Ausgründung der Universität Lüneburg) auf Basis psychologisch fundierter Modelle entwickelt. Wenn Sie Interesse an einer Beratung in Verbindung mit einem digitalen Tool haben, wenden Sie sich bitte an: birte.godau@leuphana.de
Erkundung des Arbeitsmarktes / Berufsperspektiven
Es gibt verschiedene Optionen, die Möglichkeiten des Arbeitsmarktes im Sinne der eigenen Kompetenzen und Interessen kennenzulernen. Auf folgenden Seiten können Sie sich zu Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und verschiedenen Berufsfeldern informieren:
- BERUFENET (Bundesagentur für Arbeit)
- Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)
- Statistisches Bundesamt zur Erwerbstätigkeit
Auf unseren Webseiten finden Sie außerdem eine studiengangsspezifische Übersicht zu möglichen Tätigkeitsfeldern für Bachelor und Master sowie eine Auswahl an fachspezifischen Jobbörsen.
Zielfindung und Karriereplanung
Karrieren lassen sich nicht wirklich planen. Die Arbeitswelt ändert sich ständig und auch Ihre persönliche Lebenssituation ändert sich in nicht immer vorhersehbarer Weise. Bei der Karriereplanung geht es somit nicht darum, eine für alle Zeit gültige Entscheidung für einen bestimmten Karriereweg zu treffen. Vielmehr ist Karriereplanung ein kontinuierlicher Prozess der auch von sich plötzlich bietenden Gelegenheiten oder äußeren Faktoren beeinflusst wird. Reflektieren Sie Ihre Karriereplanung mit folgenden Überlegungen.
Zielrealisierung
Für eine erfolgreiche Zielsetzung ist es hilfreich, diese immer wieder zu reflektieren im Hinblick auf den Zeitrahmen, Aktualität oder Ergebnisse. Anhand dieser Tabelle können Sie sich den Stand Ihrer Zielrealisierung bewusst machen.
Für einen erfolgreichen Berufseinstieg spielen, neben den fachlichen Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen eine bedeutsame Rolle. Sie können diese sowohl im Studium also auch außerhalb der Universität trainieren und aufbauen:
Trainingsmöglichkeiten an der Universität | für folgende Kompetenzen |
---|---|
Zeitplanung im Studium: Prüfungsvorbereitung, Planung von eigenen Lernzielen, Festlegung und Überprüfung des eigenen Lernprozesses | Selbstmanagement, Zeitmanagement, Organisationskompetenz, Reflexionsfähigkeit, Selbständigkeit |
Referate und Vorträge | Präsentationskompetenz, Moderationskompetenz, Rhetorik, Stressresistenz, Kritikfähigkeit |
Regelmäßiger Besuch von Vorlesungen | Durchhaltevermögen, Zuverlässigkeit |
Praxisprojekte | Projektmanagement, Selbständigkeit, Praxiserfahrung |
Besuch fachübergreifender Veranstaltungen | interdisziplinäres Arbeiten, Initiative, Verständnis für andere Fachkulturen |
Eigenständige Zusammenarbeit in Gruppen | Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Initiative, Zuverlässigkeit, Offenheit, Kontaktfähigkeit |
Umgang mit Literatur, Informationen, Medien | Medienkompetenz, Informationskompetenz, Methodenkompetenz, Innovationsbereitschaft |
Trainingsmöglichkeiten außerhalb der Universität | für folgende Kompetenzen |
---|---|
Praktika, Tätigkeit als Tutor*in, Studentische Hilfskraft, ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen, Verbänden, Studentischen Initiativen | Engagement, Praxiserfahrung, Initiative, Teamfähigkeit, Offenheit, Soziale Kompetenz, Projektmanagement |
Auslandsaufenthalte | Sprachkompetenz, Mobilität, Flexibilität, interkulturelle Kompetenz, Organisationskompetenz |
Berufsalltag / Karriereerfolg
Berufspraktische Erfahrungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, um für eine begrenzte Zeit unterschiedliche Tätigkeitsfelder und Branchen kennen zu lernen. Eine Auswertung für die weitere Planung der beruflichen Zukunft kann hilfreich sein. Nutzen Sie diese Fragen beispielhaft, um daraus ein Resümee für Ihren weiteren beruflichen Werdegang zu ziehen.
Weitere Angebote zum Berufsalltag / Karriereerfolg:
1. Im Veranstaltungsprogramm des Career Service berichten Alumni regelmäßig in Praxisforen von Ihren berufspraktischen Erfahrungen und geben Tipps für den Berufseinstieg.
2. Auf unserer Messe FOR YOUR CAREER können Sie mit erfahrenen Personalerinnen und Personalern ins Gespräch kommen und erste Kontakte knüpfen.
3. Ein persönliches Beratungsgespräch ermöglicht die weitere Reflexion über bisherige Erfahrungen und Erfolge.
4. Alumni berichten im Leuphana Podcast “Karriere leupht” über ihren Weg nach dem Studium.