Details
Gehalt strategisch verhandeln
[ONLINE-VORTRAG] Viele Stellenanzeigen im Bereich der Privatwirtschaft (und auch in einigen Bereichen des öffentlichen Sektors) enden mit der Bitte um ‚Angabe zu den Gehaltsvorstellungen‘. Diese zu ermitteln ist bereits eine Herausforderung und dann soll auch noch später das Gehalt selbst verhandelt werden! Die Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, sind vielfältig: Abhängig von der eigenen fachlichen Qualifikation geht es auch um praktische Erfahrungen, berufliche Stationen und möglichst realistische Einschätzung der eigenen Marktmacht.
Im öffentlichen Dienst kann nicht ums Gehalt verhandelt werden – aber vielleicht können die eigenen Interessen auch durch geldwerte Vorteile befriedigt werden. Ob eher verhandelt oder wie auf dem Flohmarkt gefeilscht wird, hat sehr viel mit der Haltung zu tun: Wie stehe ich zu diesem Thema und welche Vorstellungen hat die andere Verhandlungspartei? Das bedeutet, selbst vorbereitet zu sein und mit ‚Gegenwind‘ zu rechnen.
Das sachbezogene ‚principled negotiating‘ mit dem Harvard Prinzip ist eine sinnvolle Strategie, um Verhandlungen erfolgreich und positiv zu führen. Daneben ist es unerlässlich, die eigenen Stärken zu kennen und (selbst)sicher in der Bewertung der eigenen biografischen Meilensteine zu sein.
Mögliche Inhalte und Themen:
- Gehaltsvorstellungen ermitteln: Was, wo, wie und warum
- Kooperativ verhandeln
- Meine Interessen – Deine Interessen
- Vorannahmen und (Vor)Urteile – wie Stereotype eine Verhandlung beeinflussen
- Nie ohne eigene Alternative(n) verhandeln!
REFERENTIN Bianca Sievert, beruf & leben GbR
KOSTEN keine
Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Datum/Zeit | 21.01.2026 14:15-16:45 Uhr |
---|---|
Ort |
Online Internet Raum: Zoom |
Veranstalter | Career Service |
Zielgruppe | Alumni, Bachelorstudierende College, Masterstudierende Graduate School |
Sprache | Deutsch |
Anmeldung | Anmelden |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |