• Kann ich an der Leuphana studieren, auch wenn meine Deutschkenntnisse nicht gut sind?
  • Kann ich mir die an der Leuphana Universität erbrachten Leistungen an meiner Heimathochschule anrechnen lassen?
  • Bekomme ich Unterstützung bei meiner Ankunft in Lüneburg?
  • Wie hoch sind die Kosten für Studium und Leben in Lüneburg?
  • Was genau ist das Semesterticket?
  • Bekomme ich finanzielle Unterstützung? Kann ich mich für ein Stipendium bewerben?
  • Darf ich als Student*in in Deutschland arbeiten? Gibt es Jobs für Studierende?
  • Kann ich in Deutschland auch ein Praktikum machen? Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
  • Wie finde ich einen Arzt in Lüneburg?

Kann ich an der Leuphana studieren, auch wenn meine Deutschkenntnisse nicht gut sind?

Ja. denn es gibt viele Kurse, die auf Englisch unterrichtet werden. Unsere Intensiv-Deutschkurse vor Semesterbeginn und die Sprachkurse während des Semesters ermöglichen aber auch Studierenden mit geringen Vorkenntnissen, sich die Grundlagen der deutschen Sprache anzueignen und sich sehr bald auf Deutsch zu verständigen. Wir empfehlen daher allen internationalen Studierenden, an den angebotenen Sprachkursen der Leuphana Universität teilzunehmen.

Kann ich mir die an der Leuphana Universität erbrachten Leistungen an meiner Heimathochschule anrechnen lassen?

Ja, in der Regel ist das kein Problem. Die Leuphana Universität wendet das European Credit Transfer System (ECTS) an, welches eine einfache Anerkennung der hier erworbenen Studienleistungen gewährleistet, auch für Studierende, die nicht aus dem europäischen Ausland kommen. Alle Austauschstudierenden erstellen ein Learning Agreement, in dem der Studienplan zwischen Studierendem, Gast- und Heimathochschule festgelegt wird. Zudem dokumentieren wir die von Ihnen erbrachten Leistungen auf dem Transcript of Records, das wir direkt an Ihre Heimathochschule senden.

Bekomme ich Unterstützung bei meiner Ankunft in Lüneburg?

Das International Office organisiert für jeden ankommenden Austauschstudierenden auf Wunsch einen sogenannten "Buddy".

"Buddies" sind Lüneburger Studierende, die neuen Austauschstudierenden als Ansprechpartner und Bezugspersonen mit Rat und Tat zur Seite stehen. "Buddies" holen z. B. die neuen Studierenden bei ihrer Ankunft vom Flughafen oder Bahnhof ab, begleiten sie zu ihrer Wohnung und unterstützen sie besonders in den ersten Tagen, um ihnen die Eingewöhnung in Lüneburg zu erleichtern.

Weitere Informationen zum Buddy-Programm bzw. Anmeldung als Buddy per E-Mail.

Wie hoch sind die Kosten für Studium und Leben in Lüneburg?

Die Lebenshaltungskosten hängen natürlich von der eigenen Lebensweise ab. Daher lassen sich keine exakten Kosten benennen. Die Mietkosten für ein möbliertes Zimmer betragen in Lüneburg monatlich etwa 300-450 Euro. Hinzu kommen pro Monat in etwa 180-230 Euro für Essen, 80 Euro für eine Krankenversicherung (entfällt für Austauschstudierende, die im Heimatland eine auch für Deutschland gültige Krankenversicherung  haben) und 120-200 Euro für Bücher, Kleidung und Freizeitaktivitäten.

An der Leuphana Universität gibt es keine Studiengebühren bzw. diese entfallen für Austauschstudierende. Für Servicegebühren (u.a. verbilligte Preise in der Mensa) und das Semesterticket, mit dem man alle Busse in und um Lüneburg sowie die Züge in Niedersachsen nutzen kann, müssen einmalig ca. 260 Euro gezahlt werden.

Was genau ist das Semesterticket?

Das Semesterticket ermöglicht Studierenden mit einer einmaligen Zahlung alle Busse in und um Lüneburg sowie die Regionalzüge in ganz Niedersachsen ohne weitere Kosten zu nutzen. Mit dem Semesterticket kann man auch bis Hamburg, Lübeck oder Bremen fahren.

 

Bekomme ich finanzielle Unterstützung? Kann ich mich für ein Stipendium bewerben?

Wenn Sie aus einem der am Erasmus-Programm teilnehmenden Länder kommen, fragen Sie im International Office Ihrer Heimathochschule, ob Sie eine Erasmus-Förderung erhalten können.

Die Leuphana Universität hat mit einigen ausländischen Partnerhochschulen Abmachungen über Stipendien für Austauschstudierende getroffen. Bitte fragen Sie im International Office Ihrer Heimathochschule, ob Ihre Universität zu diesen Partnern gehört.

Es besteht auch die Möglichkeit, ein Individualstipendium zu beantragen, z. B. beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Informationen finden Sie unter www.daad.de.

Darf ich als Student*in in Deutschland arbeiten? Gibt es Jobs für Studierende?

Studierende, die aus einem EU-Land stammen, dürfen in Deutschland unbegrenzt arbeiten. Studierende, die aus Nicht-EU-Ländern kommen, haben mit ihrem Visum zu Studienzwecken die Möglichkeit, entweder 120 ganze oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Sobald neben dem Studium eine gewerbliche Tätigkeit aufgenommen wird, muss ein Vertrag mit einer gesetzlichen deutschen Krankenversicherung abgeschlossen werden.

Jobs für Studierende sind z. B. Kellner-, Verkaufs- oder Servicetätigkeiten in Restaurants, Bars, Geschäften oder auf dem Wochenmarkt. Diese Jobs stehen auch internationalen Studierenden offen, es werden jedoch häufig gute Deutschkenntnisse benötigt. An der Universität gibt es für ausländische Studierende auch Jobs, die Übersetzungstätigkeiten beinhalten. Eine Datenbank mit aktuellen Jobangeboten finden Sie auf der Webseite des Career Service.

Kann ich in Deutschland auch ein Praktikum machen? Wie finde ich einen Praktikumsplatz?

Studentische Praktika sind in Deutschland üblich, da diese in vielen Studiengängen obligatorisch sind oder allgemein von den Studierenden gefordert werden. Einige Organisationen bieten auch Praktikumsplätze für internationale Studierende an. Die Chancen einen Praktikumsplatz zu bekommen, sind daher grundsätzlich gut. In der Regel werden allerdings gute Deutsch- und Englischkenntnisse erwartet.

Das International Office bietet keine Vermittlung von Praktikumsplätzen an. Sie können aber selbst nach aktuellen Angeboten suchen auf den Seiten des Career Service sowie auf der Erasmus-Plattform zur Praktikumssuche. Auch das EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim unterstützt internationale Studierende und Absolventen bei der Praktikumssuche in Niedersachsen und bei der Bewerbung.

Wie finde ich einen Arzt in Lüneburg?

Hier können Sie geziehlt nach Ärzten suchen, die englisch sprechen.