Politiken der Kindheit

Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der DGS

Vom 11.11.21 bis 13.11.21 in Lüneburg (virtuell)


Kindheit ist politisch. Sie ist sowohl Ordnungselement des Politischen als auch Objekt und Effekt mannigfaltiger Politiken, die sie direkt und indirekt gestalten oder die von ihr ausgehen. Kinder sind aber auch politisch, sei es in Bildungsstreiks und sozialen Bewegungen oder auch mit Blick auf ihren Status als politische Subjekte. Politiken der Kindheit umfassen damit genuin kindheitspolitische Zielsetzungen, nicht-intendierte Effekte politischer Entscheidungen und Steuerungsbemühungen sowie auch Politisierungen und Politiken, die von Kindern selbst ausgehen. Diese Politiken der Kindheit operieren im Spannungsfeld generationaler Zugehörigkeiten und den damit verbundenen Verteilungen von Rechten (auf Mitsprache und Entscheidungskompetenzen) und Ressourcen (von Wissen, Status, Mitgliedschaften, Geld).

Die daraus resultierenden Arrangements von gesellschaftlichen Ordnungsbemühungen und Formen politischer Aktivitäten stehen im Zentrum der Tagung  [weiterlesen]

Logo DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie ©Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company