Motivation und Selbstregulation für nachhaltiges Verhalten
Warum fällt es Menschen oft schwer, sich so zu verhalten, wie sie es gerne möchten? Weniger Fleisch oder Zucker zu essen, mit dem Rauchen aufzuhören, regelmäßig joggen zu gehen oder das Fahrrad statt des Autos zu nehmen? Warum geben manche Menschen ihre Ziele so schnell auf? Wie können Menschen unerwünschte Impulse unterdrücken? Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihr Verhalten in einigen Bereichen in gewünschte Bahnen zu lenken, wie z.B. umweltfreundliches Verhalten, eine gesunde Ernährung und Tagesablauf, Abbau von Vorurteilen gegenüber Fremdgruppen, Kontrolle von Emotionen, sowie Zigaretten- und Alkoholkonsum. Menschen unterscheiden sich auch stark in ihrer Fähigkeit, solche Selbstkontrolle erfolgreich auszuführen.
Selbstregulierung bezieht sich auf die Fähigkeit von Menschen, ihre Gedanken, Emotionen, Impulse und ihr Verhalten zur effektiven Verfolgung langfristiger Ziele zu verändern. Selbstregulierung ist notwendig, um Hindernisse zu überwinden, Versuchungen zu widerstehen und zielgerichtetes Verhalten zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Das Vermitteln effektiver Selbstregulierung kann Menschen bei der Verwirklichung ihrer Ziele helfen und somit auch dazu beitragen, Fortschritte in Bereichen zu erzielen, die von den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen anvisiert werden, wie beispielsweise verantwortungsvoller Konsum, Gesundheit und Wohlergehen, Klimaschutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt an Land und im Wasser.
Meine Forschung fokussiert darauf, wie die Selbstregulierungsstrategie der mentalen Kontrastierung einer erwünschten Zukunft mit der gegenwärtigen Realität genutzt werden kann, um Menschen dabei zu helfen, Fortschritte in Richtung solcher Ziele zu erzielen, und wie man die Anwendung des mentalen Kontrastierens selbst fördern kann. Konkret untersuche ich die Auswirkungen und Mechanismen des mentalen Kontrastierens in verschiedenen Bereichen sowie wann Menschen mentale Kontrastierung spontan anwenden (zusammen mit Prof. Gabriele Oettingen; New York University).
Projekte
Team
Leitung
- PD Dr. Timur Sevincer