European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

Was ist ECTS?

Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) wurde entwickelt um Transparenz in Lehre und Studium im gesamten europäischen Hochschulraum herzustellen. ECTS erleichtert die grenzüberschreitende Anerkennung von Studienleistungen, ermöglicht die Übertragung von Lernerfahrungen zwischen verschiedenen Einrichtungen, erhöht die Flexibilität beim Erwerb von Studienabschlüssen und fördert so die Mobilität von Studierenden. Zudem trägt ECTS zur Gestaltung von Studiengängen und deren Qualitätssicherung bei.

Studierende können Lernergebnisse, die sie an einer Universität erzielt haben, bzw. die dabei erworbenen Credits nach erfolgreicher Überprüfung und Validierung der Lernergebnisse an einer anderen Universität anerkennen lassen. Dabei können auch die für einen bestimmten Studiengang erzielten Lernergebnisse auf einen anderen Studiengang übertragen werden, der von derselben oder einer anderen Hochschule angeboten wird. Die Übertragung setzt allerdings voraus, dass die Einrichtung, die den akademischen Grad verleiht, die Gleichwertigkeit der Lernergebnisse feststellt.

Fast alle Länder, die dem Europäischen Hochschulraum angehören, haben ECTS inzwischen übernommen. Universitäten, die ECTS anwenden, veröffentlichen eine ausführliche Beschreibung ihres Studienangebots, der Studieneinheiten (Module), der Studien- und Prüfungsordnungen sowie ihrer Serviceleistungen, üblicherweise im Internet.

Die Übertragung von Lernergebnissen und die Akkumulierung von Credits werden durch die Verwendung der sogenannten ECTS-Schlüsseldokumente und des Diploma Supplement unterstützt.

ECTS an der Leuphana

ECTS wird an der Leuphana Universität Lüneburg seit Einführung der Bachelor- und Masterprogramme vollständig genutzt. Alle für Studierende notwendigen Informationen für das Studium werden auf den Webseiten veröffentlicht. Diese ECTS-Schlüsseldokumente werden verwendet:

  • Online-Bewerbung für Studierende
  • Learning Agreement - Studienvertrag
  • Transcript of Records- Abschrift über erbrachte Prüfungsleistungen

Darüber hinaus erhalten alle Studierenden, die einen Studienabschluss erwerben, ein Diploma Supplement, d.h. einen Zusatz zu ihrem Abschlusszeugnis mit ergänzenden Informationen über die Universität, den absolvierten Studiengang und erworbene Kenntnisse und Qualifkationen.

ECTS Credits

ECTS-Credits definieren den Arbeitsaufwand (workload) eines Studierenden, der erforderlich ist, um die für einen Studiengang bzw. ein Modul formulierten Lernergebnisse zu erreichen. Der Arbeitsaufwand gibt die Zeit an, die der Lernende für sämtliche Lernaktivitäten aufwenden muss, um die erwarteten Lernergebnisse (Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen) zu erreichen, d.h. er schließt den Besuch von Lehrveranstaltungen (class contact hours) und die selbständige Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes ein.

Der angenommene Arbeitsaufwand eines Vollzeitstudierenden beträgt 1500-1800 Stunden pro Studienjahr; dafür werden 60 ECTS-Credits vergeben. Ein ECTS credit entspricht damit einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden. Ein Standardmodul an der Leuphana Universität umfasst 5 ECTS credits.

Weitere Informationen zu ECTS findet man auf den Webseiten der Europäischen Kommission

Informationen über das Notensystem an der Leuphana finden Sie hier