Projekt: NetzWerkSprache
Das Projekt NetzWerkSprache wird als Folgeprojekt des Projektes Studierende stützen Sprachenlernen (S3) als Teil von lehramtsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Bereich von Deutsch als Zweitsprache und Heterogenität an der Leuphana Universität Lüneburg umgesetzt. Im Projekt NetzWerkSprache setzt das übergeordnete Ziel der Sprachenförderung von Schüler: innen durch Studierende an schulischen und außerschulischen Praxisorten im Service Learning um. Dabei liegt das Potenzial insbesondere in der Vernetzung zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen, aus der ein Mehrwert für alle Beteiligten entsteht. Schwerpunkte des Projektes liegen auch auf dem weiteren Ausbau der Fachbibliothek Sprache, die zudem Lern- und Entwicklungsort für die Weiterbildung (z. B. Materialanalyse und -erstellung mit digitalen tools) ist. Erweitert wird das Angebot um die spezifische Ausweitung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Ziele dieses Projektes sind:
- Vertiefen und Verfestigen von bisherigen Service Learning Strukturen
- Netzwerke unter allen Akteur:innen stärken
- Ausbau der Fachbibliothek Sprache
- Professionalisierung für digitale Sprachförderung/-bildung: Materialerstellung und -analyse für Sprachenförderung/-bildung
- Angeleitete Entwicklung von didaktischem Material durch Studierende
- PraxisLAB- Projektseminar in Kooperation mit berufsbildenden Schulen für Masterstudierenden aufbauen
Laufzeit: 01.10. - 31.12.2025
Workshopreihe für Studierende
Die Workshopreihe „Sprechen über Sprachlernen - im Kontext gesellschaftlicher Diversität“ wird durch das Projekt Studierende stützen Sprachlernen an der Leuphana Universität veranstaltet und begegnet unterschiedlichen Dimensionen, die das Erlernen der Sprache Deutsch betreffen.
Studierende aller Fächer sind herzlich eingeladen und haben die Möglichkeit nach dem Besuch eines Workshops eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Melden Sie sich frühzeitig an, da die Plätze begrenzt sind.
Die Anmeldung erfolgt über hannah.kahlke@leuphana.de.
Aktuelle Workshops
Trauma im Kontext von Flucht
Datum: 05.11.2025
Uhrzeit 14:15-15:45 und 16:15-17:45
Raum: 40.530
Beschreibung:
Mehr als 59 Millionen entwurzelte Menschen gibt es nach Schätzungen des UNHCR derzeit weltweit, die als Geflüchtete Schutz in einem anderen Land suchen oder als Binnenvertriebene in ihrem Heimatland leben. Sie sind betroffen von kriegerischen Auseinandersetzungen, Verfolgung, Folter und Unterdrückung. Die Hälfte von Ihnen sind dabei Kinder unter 18 Jahren (vgl. UNHCR, 2014, S. 3).
Angst und Verzweiflung aufgrund des Erlebten und der unsicheren Perspektiven kennzeichnen die Situation der meisten Geflüchteten. Wie sich Traumatisierungen bei jungen Geflüchteten im Bildungskontext zeigen können, soll im Workshop skizziert werden um abschließen einen Blick darauf zu legen, was traumatisierte Geflüchtete in der Schule benötigen, um im Hier und Jetzt positive (Lern)-Erfahrungen sammeln zu können.
Für Studierende
Du hast Lust dich zu engagieren oder engagierst dich bereits? Du hast Fragen, bist auf der Suche nach Arbeitsmaterial oder möchtest dich mit Gleichgesinnten vernetzen? Melde dich gerne bei uns.
Für (potentielle) Praxispartner:innen
Sie sind auf der Suche nach qualifizierter Sprachlernunterstützung durch Lehramtsstudierende? Melden Sie sich hier und werden Sie Praxispartner:in des IDD. Halbjährlich laden wir zu einem Vernetzungstreffen ein.
Ansprechpartnerinnen
Projektleitung
