Fachtag: Facetten von Theorie und Praxis
06. Mai
Der Fachtag ist ausgebucht! Es gibt eine Warteliste.
Fachtag mit Vorträgen, Workshops und Diskussion
Dienstag, 6. Mai 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Leuphana Universität Lüneburg, Zentralgebäude, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
Die Leuphana Universität Lüneburg, das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe e.V.), das Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER) und die Didaktik der Sozialpädagogik der Universität Osnabrück laden gemeinsam zu einem Fachtag ein, um den Dialog der unterschiedlichen Akteur*innen der sozialpädagogischen Berufsbildung zu fördern. Nachdem der letzte Fachtag in Osnabrück stattgefunden hat, freuen wir uns für die Fortsetzung des Dialogs zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und beruflicher Bildung dieses Jahr wieder nach Lüneburg einzu-laden.
Es gibt unzählige Facetten von Theorie und Praxis in Studium und Ausbildung sozialpädagogischer Lehr- und Fachkräfte. Diese Facetten stehen im Fokus des diesjährigen Fachtags. Thematisch fällt der Blick auf die Begleitung der zukünftigen Fachkräfte während der fachpraktischen Ausbildung, auf die - oftmals weniger im Mittelpunkt stehenden - Handlungsfelder der Hilfen zu Erziehung und des Ganztags oder auch die Begleitung der zukünftigen Lehrkräfte in ihren Praxisphasen. Dabei changieren wir zwischen Wissenschaft und Praxis, Schule und sozialpädagogische Praxis, Handeln und Reflexion, aber auch zwi-schen Beratung und Bewertung und bieten auch länderübergreifende Perspektiven, wie z.B. den Blick nach Hessen, an. Wir freuen uns auf einen ertragreichen Austausch im Rahmen des Fachtags mit viel Zeit zum Austausch und Diskussion.
Programm
Ab 9:30 | Anmeldung (Zentralgebäude, Forum) | |||
10:00 | Eröffnung (Zentralgebäude, Forum) | Begrüßung an der Leuphana Universität Lüneburg | ||
10:15-11:00 | Fachvortrag mit Diskussion (Zentralgebäude, Forum) | „Hessisches Modell des Individuellen Ausbildungsplan (IAP) als Begleit- und Bilanzierungsinstrument für die Fachpraktische Ausbildung an Fachschulen für Sozialwesen“ | StD.in Patricia Gerk, Abteilungsleitung, Konrad Zuse Schule (Fulda) | |
11:15-12:45 | Workshops (Zentralgebäude, Seminarräume) | 1) „Fokus Hilfen zur Erziehung in der fachschulischen Ausbildung: Bedarfe, Erfahrungen und zukünftige Perspektiven“ Holger Küls (Regionales Landesamt für Schule und Bildung), Melanie Kubandt (Universität Osnabrück) | 2) „Migrationsreflexive Öffnung sozialpädagogischer Bildungsgänge an (Berufs-)Fachschulen“ Philipp Sandermann, Ellen Kollender, Anke Karber (alle Universität Lüneburg), Lena Subucz (Studienseminar Braunschweig) | 3) „Schüler:innen besser erreichen – durch KI-gestützten sprachsensiblen Unterricht“ Ralf Emmermann (Leiter des Studienseminars Göttingen LbS) |
12:45-13:45 | Mittagspause (Zentralgebäude, Forum) | Mittagssnack | ||
13:45-15:15 | Workshops (Zentralgebäude, Seminarräume) | 4) „Sozialpädagogische Fachkräfte im schulischen Ganztag: Praxisverhältnisse und ausbildungsbezogene Theoriebedarfe“ Tilmann Wahne (Universität Lüneburg), Lars Mackenzie (Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg), Christin Bredefeld (Studienseminar Hannover) | 5) „Neue Ausbildungsformen = Praxisbegleitung²?! Vielfältige(re) Anforderungen für Lehrer:innen“ Magdalena Hartmann (Universität Osnabrück), Iris Willen (BBS Peine), Anna Bobe (Universität Lüneburg) | 6) „(Gemeinsame) Entwicklung von digitalen Ausbildungselementen in der LK-Bildung Lehramt berufliche Bildung für Sozialpädagogik“ Moritz Paesche (Universität Lüneburg), Stefanie Fischer (Ständige Vertreterin des Seminarleiters am Studienseminar Göttingen LbS) |
15:30- 16:00 | Ausklang mit Kaffee (Zentralgebäude, Forum) | Verabschiedung und Ausklang |
Anmeldung hier.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 21. April 2025.