(Neue) Ein- und Ausschlüsse im Kontext aktueller Fluchtmigrationen
Praktiken und Lernprozesse in Schulen jenseits der Metropolen
Das Forschungsprojekt untersucht Handlungs- und Deutungspraktiken in Schulen im Kontext aktueller Fluchtmigrationsbewegungen sowie damit verbundene partielle Ausschlüsse und differenzielle Möglichkeiten der Bildungsteilhabe von Schüler:innen mit Fluchtbiographie. Am Beispiel weiterführender Schulen in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt wird erstens untersucht, mit welchen Ansätzen und vor dem Hintergrund welcher politisch-behördlichen Rahmenbedingungen Schulen jenseits der Metropolen die Bildungswege geflüchteter Kinder begleiten und welche (neuen) Ein- und Ausschlüsse sowie natio-ethno-kulturellen Grenzziehungen und -verhandlungen sich hiermit verbinden.
Zweitens wird nach Veränderungs- und Lernprozessen gefragt, die Professionelle in Schulen in Bezug auf die Begleitung von Bildungswegen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen sowie die Gestaltung einer diskriminierungskritischen schulischen Praxis insbesondere seit den Fluchtbewegungen 2015/16 vollziehen konnten.
Die genannten Fragen werden in einem explorativen, empirisch-qualitativen Forschungsdesign untersucht: Neben der Analyse der migrationspolitischen Bedingungen und der jeweiligen schulrechtlichen Regelungen werden leitfadengestützte Interviews mit Schulleitungen, Lehrer:innen, Schulsozialarbeitenden sowie mit Mitarbeiter:innen in Schulbehörden geführt und mittels qualitativ-rekonstruktiver Verfahren ausgewertet.
Laufzeit: 01.09.2022 - fortlaufend
Projektleitung
Prof. Dr. Ellen Kollender (Leuphana Universität Lüneburg)
Dorothee Schwendowius (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)