DFG-Projekt: "Partizipation in Organisationskulturen der Heimerziehung"

Schaubild "Partizipation in Organisationskulturen der Heimerziehung" ©Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company
Schaubild "Partizipation in Organisationskulturen der Heimerziehung"

Thesen und Ziele

Während Partizipation in der Heimerziehung als professionelle Leitmaxime anerkannt ist, belegen Studien im nationalen und internationalen Bereich deutliche Barrieren und Hemmnisse der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf die Gestaltung des Alltags in Wohngruppen und in Bezug auf die Mitwirkung am Hilfeprozess. Bisherige Studien verweisen zugleich auf die Wirkmächtigkeit der Organisationskultur in der Gestaltung und Umsetzung von Partizipationsprozessen im Alltag.  
Die Erkenntnisse bilden die Grundlage für die These, dass auf der programmatischen Ebene Partizipation in der Heimerziehung als professionelle Leitmaxime anerkannt ist, während auf der Ebene alltäglicher Erziehungs- und Bildungspraktiken implizite und explizite hegemoniale Ordnungen eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen deutlich erschweren können. Diese These wird im geplanten Projekt untersucht.
Dabei gilt insbesondere für die deutsche Heimerziehung, dass zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in den Einrichtungen realisiert werden sollen.

Ziel des Projekts ist daher die Rekonstruktion von Partizipations- und Beschwerdeprozessen in den Organisationskulturen der Wohngruppen stationärer Erziehungshilfen.

Es ergeben sich folgende Teilziele: Sie umfassen einerseits die Rekonstruktionen Partizipations- und Beschwerdeprozessen sowie Schutzfunktionen. Andererseits werden implizite und explizite generationale und hegemoniale Ordnungen untersucht, die einen wesentlichen Einfluss auf die Umsetzung und Gestaltung von Partizipation in den Einrichtungen nehmen.

a) Organisationskulturenb) generationale und hegemoniale Ordnungen

Typenbildung von Organisationskulturen
stationärer Erziehungsbildung

 

 

Rekonstruktion impliziter generationaler und
hegemonialer Ordnungen zwischen
Jugendlichen und Fachkräften im Hinblick auf
die in den Einrichtungen verlaufenden
Partizipations- und Beschwerdeprozessen

Theoretische und empirische Rekonstruktion
von Beschwerdeprozessen
Analyse der in formellen und informellen
Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren
verlaufenden Interaktionen und
Konfliktdynamiken zwischen Jugendlichen und
Fachkräften sowie der Jugendlichen
untereinander
Untersuchung möglicher Schutzfunktionen
formeller Beteiligungs- und Beschwerde-
verfahren

 

  • Methodisches Vorgehen und Sample
  • Ablauf
  • Innovation und Perspektiven
  • Aktueller Stand
  • Publikationen

Methodisches Vorgehen und Sample

Bei dem Projekt handelt es sich um eine qualitative Studie, in der 30 Wohngruppen beforscht werden. Um die Varianz der Heimerziehung im Sample abzubilden wurden Daten in fünf Bundesländern erhoben (mit Ost-West-Vergleich sowie Stadt-Land-Vergleich). Zudem wurden sowohl allochthone als auch geflüchtete Jugendliche befragt. Die Konzepte der Einrichtungen reichen von flexibel arbeiteten integrierten Erziehungshilfen bis hin zu klassisch nach §34 SGB VIII arbeitenden Einrichtungen.
Zur Rekonstruktion der Organisationskulturen wurde in Anlehnung an die Dokumentarische Organisationsforschung Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und Fachkräften sowie Expert*inneninterviews mit der Leitung geführt und mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Beginnend bei der systematischen Sichtung und Strukturierung des Materials durch die Erstellung thematischer Verläufe über die Auswahl markanter Eckfälle und deren feingliedriger Analyse wird eine fallübergreifende Typologie erstellt, die typische Partizipations- und Beschwerdeprozesse sowie hegemoniale Ordnungen in der Heimerziehung enthalten.

 

Ablauf

1. Arbeitsphase: Datenerhebung und Erstellen thematischer Verläufe
2. Arbeitsphase: Erste Auswertung des Datenmaterials
3. Workshop mit Expert*innen zur Diskussion der Forschungsergebnisse
4. Fallübergreifende Typenbildung
5. Abschlussbericht und Publikationen

Innovation und Perspektiven

Das Projekt liefert einen Beitrag zu Theoriebildung und Erforschung von Beschwerdeprozessen in stationären Erziehungshilfen. Dies ist ein Desiderat in der nationalen und internationalen Forschung zur Heimerziehung, obwohl in vielen Ländern Beschwerdeverfahren für die Sicherung der Partizipationsrechte von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung eingesetzt werden (etwa in Deutschland, Großbritannien, Australien, Kanada, etc.)
Darüber hinaus untersucht das Projekt Partizipationsprozesse in den Einrichtungen selbst, d.h. in den Institutionalisierungen des Alltags. Diese Perspektive wird in nationalen und internationalen Forschungen in nur sehr wenigen Studien thematisiert. Metastudien und empirische Ergebnisse konzentrieren sich vor allem auf Partizipationsprozesse in der Gestaltung von Hilfeverläufen und im Kinderschutz. Es werden neue Erkenntnisse im Hinblick auf den Abbau von Barrieren der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Heimalltag generiert.
Das Projekt liefert ebenso Erkenntnisse zu möglichen Schutzfunktionen von Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren, etwa in Bezug auf institutionelle Gewalt. Obwohl Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in Deutschland in Zusammenhang mit Schutzfunktionen gestellt werden, gibt es bisher keine umfassenden empirischen Erkenntnisse zu möglichen Schutzfunktionen und Bedingungen, unter denen der Schutz von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen mithilfe von Beschwerdeverfahren realisiert wird.

Aktueller Stand

Aufgrund der vorerst ausgesetzten Erhebung durch die Corona-Pandemie werden derzeit Fälle intensiv ausgewertet und eine Typologie zu Beteiligungs- und Beschwerdeprozessen in stationären Erziehungshilfen erstellt.

Publikationen

Beiträge in Sammelbänden
Equit, C. (2024): “This is your home, that's what it's supposed to be” Participation in Residential Care. In: Equit, C. (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Opladen: Budrich Verlag.
Equit, C. (2024): Organizational Power Dynamics in Residential Care as Key Drivers for Safeguarding Children´s Right´s. In: Equit, C. (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Opladen: Budrich Verlag.
Equit, C./ Purtell. J. (2023): Participation of Children and Young People in Alternative Care – Introduction. In: Equit, C./ Purtell, J. (Hrsg.): Children’s Rights to Participate in Out-of-Home Care. International Social Work Contexts. London: Routledge, 1-12.
Equit, C. (2023): Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People. In: Equit, C./ Purtell, J. (Hrsg.): Children’s Rights to Participate in Out-of-Home Care. International Social Work Contexts. London: Routledge, 150-166.
Equit, C./ Purtell. J. (2023): Conclusion: Challenges and Progress for Participating Young People in Residential Groups and Foster Families. In: Equit, C./ Purtell, J. (Hrsg.): Children’s Rights to Participate in Out-of-Home Care. International Social Work Contexts. London: Routledge, 184-195.
Equit, C. (2022): Die Förderung von Bildung durch professionelle Beziehungsgestaltung. In: Behnisch, M./ Schäfer, D. (Hrsg.): Professionelle Nähe in der Heimerziehung. Regensburg: Walhalla-Verlag, 122-135.
Equit, C. (2020): Bilder von Jugend und Erwachsenheit in der Heimerziehung aus der Perspektive von Adressat*innen und Fachkräften. In: Ritter, B./ Schmidt, F. (Hrsg.): Sozialpädagogische Kindheit(en) und Jugend(en). Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 257-273. 
Equit, C./ Lewis, G. (2020): Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme, in: Fachgruppe Inobhutnahme (Hrsg.): Handbuch Inobhutnahme: Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder. Frankfurt a. Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, 303-318.
Equit, C. (2017): Organisationskulturen der Beteiligung und Beschwerde in stationären Erziehungshilfen. In: Equit, C./ Flößer, G./ Witzel, M. (Hrsg.): Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Grundlagen, Anforderungen, Perspektiven. Frankfurt a. Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, 168-186.

Aufsätze
Thomas, E. (2024): Covid-19- Pandemic – Challenges and Perspectives of Young People in Alternative Care. In: Equit, C. (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Opladen: Budrich Verlag.
Finckh, A. (2024): Participation and Complaint Procedures in Children´s Homes – What do Children and Young People think about it? In: Equit, C. (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Opladen: Budrich Verlag.
Ganterer, J. (2024): No Voice – No Choice? Silencing Practices of Children and Young People in Children´s Homes. In: Equit, C. (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Opladen: Budrich Verlag.
Ganterer, J. (2024): Victimisation in Residential Care – Key Results from the Study. In: Equit, C. (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Opladen: Budrich Verlag.
Equit, C./ Ganterer, J. (2024): Conclusion. In: Equit, C. (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Opladen: Budrich Verlag.
Equit, C./ Ganterer, J./ Thomas, E. K.: „Es brennt in vielen Bereichen!“ Perspektiven von Jugendlichen und Mitarbeiter*innen während der COVID-19-Pandemie in Bezug auf das tägliche Leben und die Teilnahme an Wohngruppen, in: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit. Die Neuausrichtung Sozialer Arbeit in Zeiten von Instabilität und Prekarisierung 6 (2024) [eingereicht]. (peer reviewed)
Equit, C. (2022): Die Förderung von Bildung durch professionelle Beziehungsgestaltung. In: Behnisch, M./ Schäfer, D. (Hrsg.): Professionelle Nähe in der Heimerziehung. Regensburg: Walhalla-Verlag, 122-135.
Equit, C. (2020): Bilder von Jugend und Erwachsenheit in der Heimerziehung aus der Perspektive von Adressat*innen und Fachkräften. In: Ritter, B./ Schmidt, F. (Hrsg.): Sozialpädagogische Kindheit(en) und Jugend(en). Weinheim und Basel: Beltz Verlag. S. 257-273.
Equit, C. (2018): Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 1, S. 16-28.
Equit, C. (2017): Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. In: Equit et al. (Hrsg.): Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Frankfurt a.M.: IGfH Verlag, S. 168-186.
Equit, C. (2017): „Also ich muss sagen, ich bin extrem glücklich, dass ich hier bin.“ Emotionen, Anerkennung und Macht in stationären Erziehungshilfen. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Themenheft Emotionen und Affekte. 42,7-8, S. 66-73.

Internationale Publikationen
Equit, C./ Ganterer, J./ Thomas, E. K.: „Es brennt in vielen Bereichen!“ Perspektiven von Jugendlichen und Mitarbeiter*innen während der COVID-19-Pandemie in Bezug auf das tägliche Leben und die Teilnahme an Wohngruppen, in: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit. Die Neuausrichtung Sozialer Arbeit in Zeiten von Instabilität und Prekarisierung 6 (2024) [eingereicht]. (peer reviewed)
Participation of Children and Young People in Alternative Care – Introduction. In: Equit, C./ Purtell, J. (2023) (Hrsg.): Children’s Rights to Participate in Out-of-Home Care. International Social Work Contexts. London: Routledge, 1-12.
Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People. In: Equit, C./ Purtell, J. (Hrsg.): Children’s Rights to Participate in Out-of-Home Care. International Social Work Contexts. London: Routledge, 150-166. 
Conclusion: Challenges and Progress for Participating Young People in Residential Groups and Foster Families. In: Equit, C./ Purtell, J. (Hrsg.): Children’s Rights to Participate in Out-of-Home Care. International Social Work Contexts. London: Routledge, 184-195.

Herausgeberschaft
“Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures” erscheint mit Erscheinungsjahr 2024 beim Barbara Budrich Verlag.
Children’s Rights to Participate in Out-of-Home Care International Social Work Contexts Edited by Claudia Equit and Jade Purtell (die Konzeptualisierung des Buchs unterlag einem Peer-Review-Prozess).
Equit, C./Flößer, G./Witzel, M. (Hrsg.) (2017): Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Frankfurt a.M.
 
Vorträge im Rahmen des Projekts:
Julia Ganterer: No Voice - No Choice? Silencing Practices in Residential Childcare. XX ISA World Congress of Sociology. 25. Juni bis 1. Juli 2023, Melbourne, Australien (Abstract akzeptiert).
Claudia Equit: Participation through Relationsships? The potential of professional relationships to facilitate the participation of children in residential childcare. European Conference for Social Work Research (ECSWR), 12.-14. April 2023 Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano, Italy (Abstract akzeptiert).
Claudia Equit, Antonia Finckh, Julia Ganterer: Professionell und familial zugleich? Be- und entgrenzte Sorge im heterogenen Feld der stationären Erziehungshilfen. Arbeitsgruppe beim 28. DGfE-Kongress 2022 ENT | GRENZ | UNGEN. 13.-16. März 2022, Universität Bremen (Online).
Claudia Equit, Julia Ganterer: Partizipation in Organisationskulturen der Heimerziehung“ auf der Basis von Gruppendiskussionen und Expert*inneninterviews. Typenbildung im Rahmen der Dokumentarischen Methode Methodenworkshop. 23. März 2022, CES (Online).
Claudia Equit, Julia Ganterer: Beschwerde(prozesse) als Adressierungs- und Anerkennungspraktiken in der Heimerziehung. Eine kritische Annäherung. (Artikelskizze). Reflexions- und Interpretationswerkstatt für Forschung zur Sozialpädagogik Forschungswerkstatt, 08. Juni 2022, Leuphana Universität Lüneburg.
Antonia Finckh: Partizipation in stationären Erziehungshilfen – aktuelle Forschungsbefunde und internationale Desiderate. Bildungsforschung ist das Thema. Erziehungswissenschaftliche perspektiven Tagung. 10.-11. Juni 2022, TU Dortmund.
Claudia Equit, Julia Ganterer, Elisabeth Thomas, Melanie Warpaul: Partizipation am Rande. Institutionalisierungen des Alltags aus Sicht der Kinder und Jugendlichen. Theorie-AG der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE. 02.12.2022 (Online).
Antonia Finckh und Claudia Equit: Partizipation und soziale Exklusion in der stationären Jugendhilfe. Trinationale Tagung der DGSA/OGSA/SGSA – Trinational 2021. Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung, 24. April 2021, Landshut (Online).
Antonia Finckh und Claudia Equit: „Ja die Wahrnehmung ist wirklich manchmal eine ganz andere“ Partizipations- und Beschwerdeprozesse in stationären Wohngruppen. Ringvorlesung: Adresat:innen und Nutzer:innen in der Sozialen Arbeit. Die Blicke der Forschung – die Stimme der Nutzer:innen, 25. Juni 2021, Universität Hamburg (Online).
Antonia Finckh und Claudia Equit: 1) Participatory processes and complaint management in residential group care – as seen from the perspective of young people and of staff members 2) Perspectives of young people and staff members in residential living groups during the COVID-19 pandemic on everyday life matters and participation in living groups. EuSARF 2021. The Perspective of the Child. 01.-03. September 2021, Zürich (Online).
Partizipation und Exklusion in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Zusammen mit Antonia Finckh. Trinationale Tagung der DGSA/OGSA/SGSA 2021, Panel 38, 24. April 2021
Claudia Equit: Familialität in der Heimerziehung. Jahrestagung der DGfE Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, 23.-25. Mai 2019, Leuphana Universität Lüneburg.
Familialität in der Heimerziehung. Jahrestagung der DGfE Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, 23.-25.05.2019, Leuphana Universität Lüneburg.
Claudia Equit: Participation and Protection in Organizational Cultures of Residential Care in Germany. European Scientific Association on Residential and Family Care, 02.-05. Oktober 2018, Porto, Portugal.
Claudia Equit: Organisationskulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. DGfE Tagung Kommission Sozialpädagogik, AG Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung am 19. Mai 2017, Vechta.
Claudia Equit: Gewaltaffine Organisationskulturen in der Heimerziehung, 06. Juni 2017, Universität Frankfurt.