Hallo!

„Das kannst Du  in Deinem Alter doch noch gar nicht beurteilen.“ – vermutlich hast Du1 diesen Satz schon öfter gehört und dich vielleicht auch darüber geärgert. Die Wissenschaft spricht hierbei von Adultismus, der Diskriminierung von jungen Menschen aufgrund ihres vermeintlich „zu jungen“ Alters.

Wir – Wissenschaftler:innen an der Leuphana Universität Lüneburg – möchten gemeinsam mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes untersuchen, wie verbreitet solche Diskriminierungen in Deutschland sind und wie junge Menschen damit umgehen.

Wenn dir diese Fragen auch am Herzen liegen, kannst du mit uns zusammenarbeiten! Aktuell suchen wir 16 junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die mit uns zusammen Forschung zu diesen Fragen planen und umsetzen möchten. Eine solche Gruppe wird oft als Begleitgremium bezeichnet.

Das Begleitgremium soll die Vielfalt junger Menschen in Deutschland abbilden. Wir möchten deshalb ausdrücklich junge Menschen ermutigen sich für das Begleitgremium zu bewerben, die sich als LGBTQI+ identifizieren, eine Einwanderungsgeschichte haben, BIPoC sind, mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung leben, einen muslimischen oder jüdischen Glauben haben, oder deren Familien einen erschwerten Zugang zu Bildung und finanziellen Ressourcen haben. 

Grundsätzlich können sich aber alle jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren bewerben, die in Deutschland leben und sich für das Thema Adultismus interessieren!

Warum kann die Mitarbeit im Begleitgremium spannend für dich sein?

Du kannst Forschung zum Thema Diskriminierung von jungen Menschen aktiv mitgestalten und dabei deine eigenen Erfahrungen und Sichtweisen bei folgenden Themen einbringen:

  • Welche Fragen möchten wir mit unserer Forschung untersuchen? Und wie soll diese Forschung konkret aussehen?
  • Was bedeuten die Forschungsergebnisse für den gesellschaftlichen und alltäglichen Umgang mit jungen Menschen?
  • Wie können junge Menschen unterstützt werden, die von Adultismus betroffen sind? Wie lässt sich Adultismus bekämpfen?
  • Inwiefern muss das deutsche Antidiskriminierungsrecht erweitert werden, um junge Menschen vor Adultismus zu schützen?  

Du lernst andere engagierte junge Menschen kennen, die sich auch für dieses Thema interessieren.

Du lernst Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende der Antidiskriminierungsstelle des Bundes kennen und arbeitest mit Ihnen zusammen in einem Team.

Du kannst gemeinsam mit anderen jungen Menschen in einem Bericht über die Forschung für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes die Stimme der jungen Menschen vertreten.

Du erhältst eine Aufwandsentschädigung für Deine Tätigkeit (insgesamt 350 €).
 

Was bringst Du mit?

Du interessierst dich für das Thema Diskriminierung von jungen Menschen und hast Lust, dich zu diesem Thema zu engagieren.

Du hast Spaß am Kommunizieren und Diskutieren (in deutscher Sprache).

Du bist neugierig auf Forschung (besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!).

Du hast Zeit und Lust, insgesamt 27 Arbeitsstunden in die Zusammenarbeit mit uns zu stecken. Diese teilen sich auf auf: 

  • die Teilnahme an einem 6-stündigen Auftaktworkshop am Samstag, 25.01.2025, in Hannover und einem 5-stündigen Abschlussworkshop (im Oktober 2025; Termin wird gemeinsam festgelegt) in Hannover (für Essen ist gesorgt und wir übernehmen deine Fahrtkosten und Übernachtungskosten)
  • die Teilnahme an 3 Online-Workshops (je 3 Stunden) oder an 1 kurzen Online-Workshop und 1 längerem Präsenz-Workshop (zusammen 9 Stunden)
  • die Mitgestaltung des Berichts über die Forschung für die Antidiskriminierungs-stelle des Bundes (insgesamt 7 Stunden)

Du kannst bis zum Ende des Projekts im Dezember 2025 Teil des Begleitgremiums sein.

Das Projekt wird von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes finanziert. Weitere Informationen zum Projekt findest du auch auf Instagram: @junge_stimmen_zaehlen
 

Bist du interessiert?

Dann würden wir uns sehr freuen, wenn du einen kurzen Bewerbungs-Fragebogen bis spätestens zum 12.01.2025 online ausfüllst (dauert ca. 15 Minuten)

Weitere Infos findest du direkt auf der ersten Seite des Fragebogens. Dorthin gelangst du über folgenden QR-Code oder diesen Link: 


https://s2survey.net/BewerbungBegleitgremium/
 

©Lizenzfrei
Wenn du andere junge Menschen kennst, die sich für das Begleitgremium interessieren könnten, teile unseren Aufruf gern mit Ihnen. Vielen Dank!

Herzliche Grüße 

Euer Forschungsteam an der Leuphana Universität Lüneburg: 

Lars (Alberth), Birte (Siem), Iniobong (Essien), Verena (Marke), Sarah (Winter) und Antonia (Paulsen)

Wir sind alle erreichbar unter adultismusprojekt@leuphana.de oder Instagram @JungeStimmenZaehlen – melde dich gern jederzeit, wenn du Fragen hast!
 

1 Wir verzichten auf das „Siezen“, da wir selbst das „Du“ in unserem Team pflegen und gleichwertig arbeiten.