Utopie-Camps
Die Utopie-Konferenz am 24. und 25. August 2021 findet in dezentralen Zusammenkünften statt, die sich über die ganze Republik und darüber hinaus verteilen – den sogenannten Utopie-Camps. Maja Göpel, Richard David Precht und ihre Gäste begleiten die Camps mit einem Live-Programm aus dem Libeskind-Auditorium der Leuphana Universität in Lüneburg.
In den Utopie-Camps geht es darum, über zwei Tage hinweg anhand eines konkreten Projekts, einer politischen Idee oder einer inspirierenden Frage die nächste Gesellschaft vorauszudenken. Auf dieser Seite finden Sie alle Camps, die beim Utopie-Sommer dabei sind.
Programmpfad
#UtopischTeilen
Wie teilt die nächste Gesellschaft? In diesem Programmfeld geht es um die Zukunft des Eigentums, der Gemeingüter und die Frage, wie soziale Gerechtigkeit in einer vernetzen Welt verankert werden kann.
Programmpfad
#UtopischWachsen
Wie wächst die nächste Gesellschaft? Hier geht es um die Zukunft der Marktökonomie, menschenfreundliches Wirtschaften und die Frage, wie Natur und Ökonomie ausbalanciert werden können.
Programmpfad
#UtopischVerständigen
Wie verständigt sich die nächste Gesellschaft? Im Mittelpunkt stehen die Demokratie und die (digitale) Öffentlichkeit von morgen und die Frage, wie wir in einer offenen Gesellschaft zusammenleben wollen.
Programmpfad
#UtopischEntfalten
Wie entfalten sich Menschen in der nächsten Gesellschaft? Hier geht es um die Zukunft der Bildung, der Muße und die Frage, wie sich individuelle und demokratische Freiheiten mit einer plausiblen Risikopraxis verbinden lassen.
Programmpfad
#UtopischArbeiten
Wie arbeitet die nächste Gesellschaft? In diesem Programmfeld geht es um eine Neuerfindung von Care-Arbeit, bürgerschaftlicher Tätigkeit und Kooperation sowie um die Frage, wie Solidarität im Zeitalter der unverwechselbaren Lebensläufe möglich ist.
Programmpfad
#NeueLändlichkeit
Wie können wir Utopien im ländlichen Raum wachsen lassen? In diesem Kooperationsprojekt mit der CoWorkLand Genossenschaft und über sie organisierten Coworking-Spaces entwickeln wir eine Karte der neuen Ländlichkeit. Mehr Informationen sind hier zu finden.