Fortbildung "Bildungs- und Erziehungspartnerschaften"
wie die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Institutionen und Eltern gelingt
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist in den meisten pädagogischen Einrichtungen seit Jahrzehnten gängige Praxis. In Bildungsplänen und Gesetzen wird inzwischen allerdings weit mehr gefordert als die Einrichtung eines Elternbeirats oder die Durchführung von Elternabenden und -gesprächen. Pädagoginnen und Pädagogen sollen vielmehr partnerschaftlich mit Müttern und Vätern zusammenarbeiten und die unterschiedlichen Lebenssituationen der Familien bei ihrer Arbeit berücksichtigen. So sollen – zum Wohle der Kinder – Bildungs- und Erziehungspartnerschaften entstehen, Familien eine Anlaufstelle vorfinden und bei Fragen und Problemen niedrigschwellige Hilfsangebote erhalten.
Im Rahmen der Fortbildung werden zunächst Grundlagen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaften vermittelt. Anschließend werden konkrete Fragen der Kooperation mit Eltern behandelt und dabei kritisch beleuchtet, ob eine echte „Partnerschaft“ mit den Sorgeberechtigten überhaupt möglich ist und wo die Chancen und Grenzen solcher Konzepte liegen.
Die Teilnehmenden der Fortbildung setzen sich aktiv und kritisch mit Hintergründen, Zielen und Methoden der „Bildungs- und Erziehungspartnerschaften“ auseinander und reflektieren die vermittelten Inhalte in Bezug auf die Relevanz und Umsetzbarkeit in der eigenen beruflichen Praxis.
Zielgruppen der Fortbildung
Die Fortbildung „Bildungs- und Erziehungspartnerschaften“ richtet sich insbesondere an berufserfahrene Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit ohne Studium (Erzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen, Sozialassistent/innen usw.), die Interesse an einer akademischen Fortbildung haben. Die Fortbildung wird im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes "KomPädenZ Potenzial" erprobt.
Teilnahme an der Fortbildung
Liebe/r an der Fortbildung Interessierte,
die Anmeldezeit für diese Fortbildung ist abgelaufen. Bei Interesse an zukünftigen Fortbildungen wenden Sie sich gern an kompaedenz@leuphana.de.
Die Fortbildung findet in den Räumlichkeiten der Berufsbildenden Schulen Cuxhaven statt. Es gilt die dortige Hausordnung.
Organisatorisches
Wie ist die Fortbildung (zeitlich) strukturiert?
Die Fortbildung findet am 14. und 15. Juni 2019 statt. Die Seminarzeiten sind: Freitag 13.30 Uhr – 18.00 Uhr; Samstag 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Welchen Abschluss erwerbe ich und welche anschließenden Möglichkeiten gibt es?
Die Fortbildungsteilnehmenden erhalten eine Bescheinigung der Leuphana Universität Lüneburg in der die Seminarthemen und –zeiten aufgeführt sind.
Zudem erhalten sie durch die Seminarbegleitung Hinweise zu an die Veranstaltung anschließenden Möglichkeiten der berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung.
Was kostet die Teilnahme an der Fortbildung?
Das Seminar wird im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „KomPädenZ Potenzial“ erprobt. Die Erprobung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und ist für die Teilnehmenden dadurch kostenfrei. Ihre individuellen Reisekosten (für An- und Abreise, Verpflegung, ggf. Übernachtung) zahlen Sie selbst.
Was bedeutet, „das Seminar wird erprobt“?
Die Fortbildung wurde neu entwickelt und wird im Rahmen des Forschungsprojektes "KomPädenZ Potenzial" erstmals durchgeführt. Die Teilnehmenden werden im Veranstaltungsverlauf durch das Projektteam zu ihren Anregungen und ihren Lernerfahrungen im Rahmen der Fortbildung befragt, so dass das Konzept durch die Erprobung überprüft und ggf. weiterentwickelt werden kann. Sie erhalten auch in der Erprobungsphase eine vollwertige universitäre Teilnahmebescheinigung.
Wie verbindlich ist meine Anmeldung?
Wenn Sie nach Ablauf der Anmeldefrist die Nachricht von uns erhalten, dass Sie einen Platz im Seminar erhalten haben, erhalten Sie noch ein Anmeldeformular, welches Sie uns ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden. Anschließend ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Mich hindert etwas an der Teilnahme an der Fortbildung…
Sollte es spezielle Barrieren/Hürden geben, die Ihnen die Teilnahme am Seminar erschweren, dann sprechen Sie uns gerne an. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Webseite.
Kooperationspartner der Fortbildung

Kooperationspartner dieser Fortbildung sind die Berufsbildenden Schulen Cuxhaven (externer Link). |
Projektförderung "KomPädenZ Potenzial"


Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen
"KomPädenZ Potenzial" ist ein Einzelprojekt im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" (externer Link). |
Projektfinanzierung
"KomPädenZ Potenzial" wird finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (externer Link). |