Frühjahrsschule 2024 der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB)

07.03.2024

Vom 04.03. bis 07.03.2024 fand planmäßig die Frühjahrsschule des VBIO an der Leuphana Universität Lüneburg statt. 

Die Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie und Biomedizin in Deutschland (VBIO) ist eine jährlich stattfindende Tagung für Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase der Fachdidaktik Biologie. Sie richtet sich an Promovierende und ist international ausgerichtet. Beiträge können daher in deutscher oder englischer Sprache eingereicht und präsentiert werden. Sie fand erstmals 1998 statt und bietet damit seit 25 Jahren Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase der Biologiedidaktik einen besonderen Raum, ihre Projekte in einer konstruktiven und offenen Atmosphäre untereinander zu präsentieren, zu diskutieren, sich weiter zu qualifizieren und sich zu vernetzen.  
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung wird derzeit von Arne Dittmer, Sandra Nitz und Jörg Zabel übernommen.  

Weiterführende Informationen zur Frühjahrsschule im März finden Sie nun in der Fachzeitschrift Biologie in unserer Zeit
 

Für uns als Universität und insbesondere als Abteilung Didaktik der Naturwissenschaften, war es ein besonderer Anlass, da an der Leuphana Biologie nicht als
Fachbereich ausgewiesen, aber im Lehramt studiert werden kann.
 

Damit sind wir als Hochschule im Becken der Biologie eher eine gut ausgestattete Besonderheit im Fachbereich. Das Programm sollte die Vielseitigkeit der Hochschule sowie des Fachbereichs für die 72 Teilnehmer*innen widerspiegeln. Ziel war es, die hohe Diversität an Möglichkeiten des Lernens und Lehrens in und um den Campus herum in Form von einer
interessanten Keynote und mit interessanten Workshops zusammenzustellen.

Die 25. Frühjahrsschule der FdDB an der Leuphana Universität Lüneburg war ein großer Erfolg. Die Vielfalt der vorgestellten Forschungsprojekte und die Möglichkeit zum direkten Austausch haben das Verständnis und die Lehrpraxis der Teilnehmenden erheblich erweitert. Die gewonnenen Erkenntnisse und Ideen werden sicherlich in den Unterricht und die zukünftige Forschung einfließen. Der Standort Lüneburg und die Leuphana sind nun auch als ein Ort für biologiedidaktische Forschung bekannt geworden.