Publikationen
Aktuelle Publikationen
The analytical competency model to investigate the video-stimulated analysis of inclusive sciene education
Egger, D. & Abels, S.
2022
Digitalisierung & Inklusion – Teil 1: Naturwissenschaftliche und digitale Grundbildung für alle ermöglichen
Watts, E. & Stinken-Rösner, L.
2022
Re-Thinking Tasks in Inclusive Science Education: New Approaches to Enable Participation
Stinken-Rösner, L. & Hofer, E.
2022
Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten nach dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
Groß, J. & Abels, S.
2022
Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
Koliander, B., Hofer, E. & Puddu, S.
2022
Die Anwendung des Kategoriensystems inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
Brauns, S. & Abels, S.
2022
Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
Stinken-Rösner, L. & Abels, S.
2022
Lehre und Forschung im Projekt "Naturwissenschaftlicher Unterricht inklusiver gestalten"
Abels, S., Barth, M., Richter, S., Sellin, K., Brauns, S. & Egger, D.
2022
Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Setting
Hofer, E. & Abels, S.
2022
Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
Stinken-Rösner, L.
2022
Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
Weirauch, K., Hüfner, S. K., Abels, S. & Menthe, J.
2022
Übersicht aller Publikationen
Eine Übersicht über alle Publikationen der AG Didaktik der Naturwissenschaften finden Sie im Forschungsindex FOX sowie auf den persönlichen Seiten der Mitarbeiter*innen.
Inclusive Science Education
Inclusive Science Education ist eine Publikationsreihe der Arbeitsgruppe Didaktik der Naturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg, die von Prof. Dr. Simone Abels herausgegeben wird. Die Ausgaben stellen eine Reihe an Arbeitspapieren dar und sind mit der ISSN 2701-3766 gelistet. Die Intention der Reihe „Inclusive Science Education“ ist, aktuelle Forschungsprojekte und deren Ergebnisse sowie empirisch und theoretisch basierte Diskussionen im Bereich des inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts zu präsentieren. Als Arbeitspapiere können wir umfangreiche Datensätze publizieren, die in anderen Publikationen nicht ausreichend Platz bekommen könnten. Zudem können wir Zwischenergebnisse aus der aktuellen Forschung schneller öffentlich zur Diskussion stellen. Dabei ist uns die Qualität der einzelnen Ausgaben unserer Publikationsreihe wichtig. In einem selbst organisierten Review-Verfahren werden die Working Papers mehrfach überprüft, bevor sie veröffentlicht werden.