Unterrichtsmaterial
Auf dieser Seite finden Sie Lehr- und Lernmaterialien, die von Mitarbeiter*innen und Studierenden der AG Didaktik der Naturwissenschaften im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen entwickelt wurden. Um den Austausch und die Nutzung entwickelter Materialien zu stärken und die Chancengerechtigkeit im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung zu fördern, stellen wir diese Materialien als Open Educational Resources (OER) unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Das bedeutet, dass die Materialien kostenlos und für alle zugänglich sind und von jeder Person unter Nennung der Autor*innen nicht kommerziell genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden dürfen.
Weitere Informationen zu Open Educational Resources und deren Nutzung finden Sie auf der Informationsseite des Deutschen Bildungsservers.
Kontextorientierte Unterrichtseinheit zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
Vorlage zur Unterrichtsplanung - Version 2
Eine Vorlage zur Unterrichtsplanung einer kontextorientierten inklusiven Unterrichtsstunde zum forschenden Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Das Material wurde in der AG Naturwissenschaftsdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg entwickelt und in naturwissenschaftsdidaktischen Seminaren im Bachelorstudium eingesetzt (Fächer Biologie, Chemie (Sek I), Sachunterricht mit Schwerpunkt Naturwissenschaften). Die geplante Unterrichtseinheit zum Forschenden Lernen richtet sich an eine fiktive Lerngruppe. Klassenstufe, Schulform und Kontext werden entsprechend der Unterrichtsfächer der Gruppenmitglieder abgestimmt. Die Studierenden beziehen sich dabei am besten auf eine Lerngruppe aus einem vorangegangenen Praktikum. Im Rahmen des Seminars wird die geplante Einheit den Kommiliton*innen (auf der Metaebene) präsentiert und ausgewählte Phasen werden mit dem Plenum (live) erprobt. Das Plenum simuliert nicht die fiktive Lerngruppe (kein „Spielen“ von Schüler*innen). Die einzelnen Schritte der Unterrichtsplanung werden in der Vorlesung und im Seminar genau besprochen und diskutiert. In diesem Dokument werden die finalen Ergebnisse und Überlegungen des Planungsprozesses in kompakter Form dargestellt.