Lehrangebot

Current Courses

Prof. Dr. Klaus Kümmerer

Sustainable Chemistry Research Colloquium


In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der Doktorandinnen und Doktoranden reflektiert und diskutiert werden.

Ziel: Ziel ist es, Kompetenzen zur Methodik, Ergebnisbewertung, sowie aktuellen Fragestellungen der nachhaltigen Chemie und aktueller Forschung sowie Problembehandlung zu erwerben und zu vertiefen sowie eine größere Sicherheit bei der Präsentation eigener Ergebnisse z.B. auf Tagungen zu bekommen.

Sustainable Chemistry 3: Degradation of Chemicals in the Environment


Processes governing the fate of chemicals in the environment such as distribution mechanisms, abiotic and biotic transformation and degradation processes of chemicals in water, soil and air will be presented in detail.

- Distribution processes and their thermodynamic and kinetic description. Equilibria in environmental chemistry.

- Abiotic degradation processes (e.g. photolysis, hydrolysis).

- Mobility, distribution and advective transport.

- Determination of LogKOW and LogD

- Application of simple box models (Mackay level 1 and 2)

- Importance of the sun as energy source. Reactions of reactive species such as the OH-radical in the gas phase and in aqueous solution.

- Degradation and transformation of organic chemicals by microorganisms

- Aerobic and anaerobic processes

- Enzymatic reactions, enzyme inhibition, Michaelis-Menten Kinetics

- Inhibition of microorganisms by environmental micropollutants

- Differences in abiotic and biotic degradation

- Enviromental biotechnology: Wastewater treatment, biogas

- Understanding biodegradation tests and there relevance for the registration and authrizataion of chemicals and pharmaceuticals

Ziel: Module presents the connection between fundamentals in environmental chemistry and corresponding applications in practice. This qualifies students for research in environmental natural science.

Methods in environmental chemistry. Introduction to methods necessary in higher semesters such as practical courses. Assessing the content of scientific papers.

Working in a team. Students will learn how to explain and communicate their results using scientific knowledge and understanding. Preparation for the master thesis. Content will also be very helpful for further studies on sustainable chemistry in the master program Sustainability Science.

Dr. rer. nat. Marco Reich

Geochemical parameters and Sustainable Chemistry 2: chemical structures and biological effect


Wirkungen von chemischen Stoffen auf Mensch und Organismen in der Umwelt werden auf zellulärer Ebene detaillierter betrachtet; Dosis-Wirkungskurven von chemischen Stoffen (verschiedene trophische Stufen), Gentoxische Wirkungen und Karzinogene; Berechnung von toxikologischen Kenngrößen, Stoffbewertung, Risk Assessment

Ziel: Im Kursteil werden (öko)toxikologische Testverfahren besprochen, ausgewertet und deren Bewertung im Kontext des Risk Assessments besprochen.

Experimental Chemistry - Group A1 (UWI)


In der Vorlesung werden Grundlagen zum Aufbau der Materie, zur Thermodynamik, Kinetik und zum Verhalten von Stoffen in den unterschiedlichen Kompartimenten behandelt. Im Seminar und in der Laborübung werden praktische Versuche zu typischen Reaktionen und zum Verhalten anorganischer Schadstoffe vorgestellt und durchgeführt.

Ziel: Erkennen und beurteilen grundlegender chemischer Reaktionen in einem Laborpraktikum (5 Termine) aus dem Bereich der allgemeinen und anorganischen Chemie.

Experimental Chemistry - Group A2 (UWI)


In der Vorlesung werden Grundlagen zum Aufbau der Materie, zur Thermodynamik, Kinetik und zum Verhalten von Stoffen in den unterschiedlichen Kompartimenten behandelt. Im Seminar und in der Laborübung werden praktische Versuche zu typischen Reaktionen und zum Verhalten anorganischer Schadstoffe vorgestellt und durchgeführt.

Ziel: Erkennen und beurteilen grundlegender chemischer Reaktionen in einem Laborpraktikum (5 Termine) aus dem Bereich der allgemeinen und anorganischen Chemie.

Experimental Chemistry - Group A3 (UWI)


In der Vorlesung werden Grundlagen zum Aufbau der Materie, zur Thermodynamik, Kinetik und zum Verhalten von Stoffen in den unterschiedlichen Kompartimenten behandelt. Im Seminar und in der Laborübung werden praktische Versuche zu typischen Reaktionen und zum Verhalten anorganischer Schadstoffe vorgestellt und durchgeführt.

Ziel: Erkennen und beurteilen grundlegender chemischer Reaktionen in einem Laborpraktikum (5 Termine) aus dem Bereich der allgemeinen und anorganischen Chemie.

Experimental Chemistry - Group B1.a (UWI)


In der Vorlesung werden Grundlagen zum Aufbau der Materie, zur Thermodynamik, Kinetik und zum Verhalten von Stoffen in den unterschiedlichen Kompartimenten behandelt. Im Seminar und in der Laborübung werden praktische Versuche zu typischen Reaktionen und zum Verhalten anorganischer Schadstoffe vorgestellt und durchgeführt.

Ziel: Erkennen und beurteilen grundlegender chemischer Reaktionen in einem Laborpraktikum (5 Termine) aus dem Bereich der allgemeinen und anorganischen Chemie.

Dr. Wolf-Ulrich Palm

Sustainable Chemistry 3: Degradation of Chemicals in the Environment


Processes governing the fate of chemicals in the environment such as distribution mechanisms, abiotic and biotic transformation and degradation processes of chemicals in water, soil and air will be presented in detail.

- Distribution processes and their thermodynamic and kinetic description. Equilibria in environmental chemistry.

- Abiotic degradation processes (e.g. photolysis, hydrolysis).

- Mobility, distribution and advective transport.

- Determination of LogKOW and LogD

- Application of simple box models (Mackay level 1 and 2)

- Importance of the sun as energy source. Reactions of reactive species such as the OH-radical in the gas phase and in aqueous solution.

- Degradation and transformation of organic chemicals by microorganisms

- Aerobic and anaerobic processes

- Enzymatic reactions, enzyme inhibition, Michaelis-Menten Kinetics

- Inhibition of microorganisms by environmental micropollutants

- Differences in abiotic and biotic degradation

- Enviromental biotechnology: Wastewater treatment, biogas

- Understanding biodegradation tests and there relevance for the registration and authrizataion of chemicals and pharmaceuticals

Ziel: Module presents the connection between fundamentals in environmental chemistry and corresponding applications in practice. This qualifies students for research in environmental natural science.

Methods in environmental chemistry. Introduction to methods necessary in higher semesters such as practical courses. Assessing the content of scientific papers.

Working in a team. Students will learn how to explain and communicate their results using scientific knowledge and understanding. Preparation for the master thesis. Content will also be very helpful for further studies on sustainable chemistry in the master program Sustainability Science.

Fehler bei Funktionsausführung: ID in der Datenbank unbekannt!

M. A., Wiss. Mitarb. Friederike Scheller

Anorganisch-chemisches Grundpraktikum


Im Praktikum werden Grundoperationen des praktischen Arbeitens durchgeführt. Die Arbeiten werden unter Berücksichtigung der gängigen Sicherheitsvorkehrungen und Abfallentsorgungsbestimmungen durchgeführt.

Am Beispiel der Mobilität und Immobilität von Schwermetallen unter natürlichen Bedingungen wird eine qualitativen Analyse

(Fällungsreaktionen, Löslichkeitsprodukt Gängige Nachweismethoden für anorganische Substanzen) durchgeführt.

Ziel: Sicheres Arbeiten im Labor

Reagenzglasversuche sicher durchführen

Experimental Chemistry in School


Die Studierenden lernen vorgrgebene und selbst recherchierte klassische und neue Experimente kennen, die im Chemieunterricht Anwendung finden können.

Die Studierenden studieren die Durchführung und Reflektion von Demonstrationsexprimenten.

Die Studierenden ordnen Experimente ind den Unterrichtsverlauf ein.

Ziel: Dier Studierenden kennen klassische und aktuelle Experimente, die für den Unterricht relevant sind.

Die Studierenden können Experimente vorbereiten und in das Unterrichtsgeschehen einordnen.

Experimental Chemistry in School


Die Studierenden führen vorgrgebene und selbst recherchierte klassische und neue Experimente durch, die im Chemieunterricht Anwendung finden können.

Die Studierenden führen Demonstrationsexprimente durch und wenden die Selbst- und Fremdreflektion an.

Ziel: Dier Studierenden kennen klassische und aktuelle Experimente, die für den Unterricht relevant sind und können sie sicher durchführen.

Fachwissenschaftliche Inhalte der Chemie mit Basiskonzepten verknüpfen


Die Entwicklung des Chemieunterrichts wird - ausgehend von den 1950-Jahren mit dem fachsystematischen Ansatz des Chemieunterrichts - chronologisch bis zur Entwicklung der Bildungsstandards und der Ablösung der Lernzielformulierung durch die Beschreibung von Kompetenz umrissen.

Aus den Kerncurricula für den Chemieunterricht der Sekundarstufe 1 werden die vier Basiskonzepte aus den Inhaltsbezogenen Kompetenzen in Beziehung zu fachwissenschaftlichen Inhalten gestellt.

Die Studierenden erarbeiten und gestalten Vortrags-bzw. Präsentationssequenzen zu unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Themen und verdeutlichen ihren Kommilitonen die Verknüpfung mit den entsprechenden Basiskonzepten. Dabei werden die gängigen, in der Fachliteratur beschriebenen Schülervorstellungen in die Überlegungen mit einbezogen.

Ziel: Die Studierenden

• verstehen den Aufbau der Kerncurricula

• können fachwissenschaftliche Inhalte den Basiskonzepten der Chemie zuzuordnen und sind in der Lage für diesen Prozess die Kerncurricula zu nutzen

• kennen gängige Schülervorstellungen zu den Kernthemen des Chemieunterrichts und können diese berücksichtigen

• systematisieren die fachwissenschaftlichen Inhalte in Bezug auf die Basiskonzepte

Seminar zum Anorganisch-chemisches Grundpraktikum


Im Seminar werden Grundoperationen des praktischen Arbeitens vorgestellt. Darunter fallen die Erarbeitung der gängigen Sicherheitsvorkehrungen und Abfallentsorgungsbestimmungen.

Am Beispiel der Mobilität und Immobilität von Schwermetallen unter natürlichen Bedingungen wird die Methoden der qualitativen Analyse

(Fällungsreaktionen, Löslichkeitsprodukt Gängige Nachweismethoden für anorganische Substanzen) erarbeitet.

Ziel: Erarbeitung theoretischer Inhalte zur Laborarbeit.

Dr. Oliver Olsson

Masterforum sustainable chemistry, environmelntal chemistry and ecology


In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der MasterstudentInnen reflektiert und diskutiert werden.

Wir werden zu Beginn des Semesters die weitere Planung mit allen Teilnehmenden diskutieren.

Ziel: Ziel ist es, Kompetenzen im Bereich Präsentation, Ergebnisbewertung und Problembehandlung zu erzielen sowie eine größere Sicherheit bei der Präsentation zu bekommen.

Bewertung Stoffaustrag aus Gebäudematerialien über Regenwasserabfluss


Die Studierenden entwickeln ein eigenes Projekt, welches sich mit dem Thema des Stoffaustrags aus Gebäudematerialien (z.B. Auswaschung von Bioziden aus Fassadenfarben) über Regenwasserabfluss und mit der Fragestellung in wie weit Spurenschadstoffe in Oberflächengewässer und Grundwasser eingetragen werden befasst. Auf Basis im Projekt neu erzeugter und vorhandener Erkenntnisse aus den Vorjahren können auch Gegenmaßnahmen erarbeitet und evaluiert werden und somit als nachhaltige Strategie zur Vermeidung der Stoffeinträge diskutiert werden.

Die Ermittlung aktueller Emissionspotenziale und möglicher Stoffeinträge in lokale Gewässer sowie die Erfassung und Bewertung von Lösungsstrategien soll sich hierbei auf die Stadt Lüneburg beziehen und somit die Zusammenarbeit mit lokalen relevanten Akteuren ermöglichen.

Ziel: Das übergeordnete Ziel ist es die Relevanz des Themas für die Region Lüneburg zu erfassen und zu bewerten sowie, wenn möglich, neue Daten zu erzeugen um mit der Stadt/Landkreis Lüneburg, Stadtentwässerung (AGL) und Wasserversorgern (z.B. PURENA) die regionale Gefährdung von Grund und Oberflächengewässern zu diskutieren und potentiale für ein nachhaltigeres Wasserressourcenmanagment aufzuzeigen.

Hierzu ist es notwendig entsprechende Gebäudeteile oder Materialien und Austragspfade in Kombination mit der regionalen Regenwasserbewirtschaftung zu erfassen und einzuordnen.

Teilziele:

- Die Einarbeitung in das Thema und fachwissenschaftlicher Inhalte.

- Datenerhebung über Kooperation und Austausch mit Akteuren aus der regionalen Wasserwirtschaft.

- Begleitende Probenahme und Analyse von Regenwasserabflüssen und Einleitungen.

- Darstellung und wissenschaftliche Diskussion der erhobenen Daten

- Bei Bedarf Maßnahmen zur Reduktion des Stoffeintrages erarbeiten.

- Entwicklung eigener wissenschaftlicher Produkte in Onlineformaten.

- Aufbereitung und Austausch der Erkenntnisse mit der Stadt/Landkreis Lüneburg, AGL und regionalen Wasserversorgern.

Circular Water Economy: Applicability and limits of Water Reuse


Im Rahmen des Seminars, wird zunächst das Konzept zur Circular Water Economy gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Basis werden die verschiedenen internationalen Ansätze der Wasserwiederverwendung recherchiert und diskutiert. Hierbei wird erarbeitet, was derzeit gängige Praxis in welchen Wassersektoren ist, wo liegen dort jeweils die Vor- und Nachteile und was müsste wie umgesetzt werden damit die Wasserwiederverwendung einen maßgeblichen Beitrag zur Circular Water Economy leistet.

Das Seminar greift diese Grundlagendiskussionen auf und versucht am Fallbeispiel der Region Lüneburg Potenziale der Wasserwiederverwendung zu erkunden und Beispielhaft als Desk-Top Study umzusetzen.

Ziel: Das übergeordnete Ziel, ist die Entwicklung von fachwissenschaftlichen und interdisziplinären Kompetenzen im Bereich eines nachhaltigen Wasserressourcenmanagements, indem Aspekte der Wassermengen und Wassergütebewirtschaftung mit dem Ansatz der Nachhaltigen Chemie kombiniert werden.

Teilziele:

- Fachwissenschaftliche Recherche und Auswertung von Literaturdaten

- Darstellung und wissenschaftliche Diskussion der erhobenen Daten.

- Maßnahmen einer möglichen regionalen Umsetzung erarbeiten.

- Aufbereitung und Austausch der Erkenntnisse mit Akteuren aus der Praxis

Distribution, degradation and effects of chemicals in the environment


After their input into the environment, chemical substances are subject to distribution and are either not degraded at all, partially degraded or completely degraded. If they are not completely degraded, they can have effects on humans and organisms in the environment. Different standard methods for the investigation of environmentally relevant processes along the life cycle of chemical substances will be deepened in practical exercises. In addition, data on the degradation behaviour of substances will be collected from databases in computer exercises or predicted using computer models (QSAR) and compared with experimentally collected data.

Ziel: Students will be able to identify underlying concepts of the fate and transformation of organic substances in the environment and their relation to sustainable chemistry.

The students learn important standard methods for the description of environmentally relevant material properties. This enables them to better assess the origin of environmental parameters and their suitability for the evaluation of substances.

The students are able to independently evaluate data collected by themselves and present the results appropriately in the form of scientific reports and lectures.

Sustainable Chemistry Research Colloquium


In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der Doktorandinnen und Doktoranden reflektiert und diskutiert werden.

Ziel: Ziel ist es, Kompetenzen zur Methodik, Ergebnisbewertung, sowie aktuellen Fragestellungen der nachhaltigen Chemie und aktueller Forschung sowie Problembehandlung zu erwerben und zu vertiefen sowie eine größere Sicherheit bei der Präsentation eigener Ergebnisse z.B. auf Tagungen zu bekommen.

Further information about courses you will find in our academic portal myStudy.