TrICo



Mit dem Projekt „TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities“ verfolgt die Leuphana das Ziel, vier Communities zu den Themenfeldern „Nachhaltige Produktion”, „Schulentwicklung und Leadership“, „Social Innovation und Entrepreneurship“ sowie „Kunst und Kultur“ aufzubauen. Die Communities sollen dazu beitragen, die anstehenden großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse erfolgreich zu bewältigen und das Innovations- und Transfergeschehen in der Metropolregion Hamburg und in Niedersachsen signifikant zu verbessern. Mit einer Ausrichtung an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen und inter- sowie transdisziplinär zusammengesetzten Gruppen von Unternehmer*innen, Entscheider*innen, Fachexpert*innen und Wissenschaftler*innen bieten die Communities ein besonderes Potential für langfristig angelegte und offene technologische und soziale Innovationsprozesse.
Unterstützt werden die vier Communities durch das mobile „Leuphana Medienstudio“, mit dem hybride Veranstaltungs- und Medienformate entwickelt und umgesetzt werden, um die Reichweite des Wissenstransfers und der Wissenschaftskommunikation zu erhöhen. Ein integriertes „Community- und Impactmanagement“ unterstützt übergreifend die Entwicklung und Erprobung von wirkungsorientierten Communities und multidirektionale Lernprozesse mit den Praxispartnern. Darauf aufbauend wird ein richtungsweisendes und übertragbares Kooperationsmodells für inter- und transdisziplinäres Community Building und Open Innovation für kleine und mittelgroße Hochschulen entwickelt.

Direkte Kooperationspartner des Projekts sind das Helmholtz-Zentrum Hereon, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie die Ubuntu Social Impact Lab GmbH. In den Communities wird mit zahlreichen weiteren Partnern wie Kunst- und Kultureinrichtungen, Schulen, gemeinnützigen Organisationen und Instituten aus den Bereichen Bildung und Social Entrepreneurship sowie mit Unternehmen, regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern und Innovationszentren zusammengearbeitet.
Gesamtprojektkoordination und Kontakt
- Bernd Vogenbeck
Wissenschaftliche Leitung des Gesamtprojekts
- Prof. Dr. Paul Drews
Operative Leitung des Gesamtprojekts
- Andrea Japsen
Community „Nachhaltige Produktion“
Mit dem Aufbau der Community „Nachhaltige Produktion“ verfolgt die Leuphana das Ziel, einen Beitrag zur gesellschaftlich dringend erforderlichen und politisch forcierten Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen zu leisten. Das Thema „nachhaltige Produktion“ wird in der Community über den forschungsbasierten Wissenstransfer für Unternehmen zugänglich gemacht und in innovativen Kooperationsformaten bearbeitet. Im Fokus der Aktivitäten der Community steht die CO2-neutrale Umgestaltung von Strategien, Produktion und technischen Einzelprozessen durch eine ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus ökologisch verträglicher, technisch umsetzbarer und ökonomisch tragfähiger sowie ressourcenschonender Produkte und Prozesse.
Kooperationspartner
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg
Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg
Wirtschaftsforum Lüneburg e.V.
WLH Wirtschaftsförderung Landkreis Harburg GmbH
Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum GITZ GmbH
IHK Lüneburg-Wolfsburg
PROFESSOR*INNEN
- Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger
- Prof. Dr.-Ing. Benjamin Klusemann
- Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt
Prof. Dr. Enno Stöver (HAW)
Dr. Hajo Dieringa (hereon)
Projektmitarbeitende
Community Management
- Paul Zeise, M.Sc.
Nachhaltige Fertigungstechnik und Leichtbau
- Leo Hendriok, M.Sc.
Circular Supply Chain Management
- Jonah Schulz, M. Sc.
Circular Economy Management
- Lukas Hogenschurz, M.Sc.
IT-Modell Life Cycle, N.N.
Community „Schulentwicklung und Leadership“
Mit dem Aufbau der Community „Schulentwicklung und Leadership“ verfolgt die Leuphana das Ziel, gemeinsam mit Entscheider*innen und Führungskräften aus Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie außerschulischen Partnern aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Administration die aktuellen Transformationsprozesse und zukünftigen Herausforderungen in der Schulentwicklung zu unterstützen. Den Partnern mit ihren jeweiligen Vorerfahrungen wird es ermöglicht, bestehendes Wissen in der Community auszutauschen und sich neues Wissen insbesondere mit Blick auf die Wissensbereiche inklusive Schule, Führung im Sinne eines „Leadership for Learning“ sowie Digitalisierung von Schule und Unterricht anzueignen.
Kooperationspartner
TechUcation@school gGmbH
Zukunftswerkstatt Buchholz
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
KGS Schneverdingen
Igelschule Lüneburg
IGS Legende
IGS Lüneburg
Heiligengeistschule Lüneburg
Professor*innen
- Prof. Dr. Marc Kleinknecht
- Prof. Dr. Simone Abels
- Prof. Dr. Marcus Pietsch
Projektmitarbeitende
Community Management
- Sia Marsch
Schulentwicklung und Leadership
- Hariet Schellig
Führung, insb. Innovation, Lernen und Entwicklung in Netzwerken
- Jürgen Frentz
Schulentwicklung, insb. Digitalisierung von Unterricht
- Lisa Katharina Hofmann
Schulentwicklung über die Entwicklung inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Florian List
Community „Social Innovation und Entrepreneurship“
Mit der Community „Social Innovation und Entrepreneurship“ leistet die Leuphana einen Beitrag zur Entwicklung sozialer Innovationen für gesellschaftliche Transformationsprozesse. Das Ziel ist es, durch die Einbindung von Entscheider*innen und Innovator*innen in die Community soziale Innovationen in der Region Lüneburg und der Metropolregion Hamburg zu generieren, zu skalieren und zu diffundieren. Unter sozialen Innovationen werden dabei Neuerungen in Produkten, Prozessen oder Organisationsformen verstanden, die im Austausch mit gesellschaftlichen Akteur*innen für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, wie beispielsweise den Klimawandel oder neuen Mobilitäts- und Arbeitsformen, entwickelt werden.
Kooperationspartner
Yunus + You Foundation
Ubuntu – Social Impact Lab Gmbh (Utopia Lüneburg)
mosaique – Haus der Kulturen e.V.
Impact Hub Hamburg
Social Impact Lab Hamburg
Professor*innen
- Prof. Dr. Matthias Wenzel
- Prof. Dr. Markus Reihlen
- Prof. Dr. Steffen Farny
- Prof. Dr. Boukje Cnossen
- Prof. Dr. Jacob Hörisch
- Prof. Dr. Ursula Weisenfeld
Projektmitarbeitende
Community Management
- Frederic Penz, M.Sc. HSG
Soziale Innovationen im Social Impact Lab
- Lillan Lommel
Skalierung soziale Innovationen
- Robert Finn Hoyer
Soziale Innovationen global diffundieren, N.N.
Community „Kunst und Kultur“
Die Community „Kunst und Kultur“ widmet sich dem Ziel der Begleitung und Mitgestaltung von Transformationsprozessen in Kunst- und Kulturbetrieben. Durch den systematischen Ausbau und die Verstetigung von regionalen und überregionalen Kooperationsaktivitäten zwischen Forschung und Praxis soll eine lebendige Community mit Entscheider*innen, Initiator*innen, Künstler*innen und Student*innen entstehen. Der Fokus des Vorhabens besteht darin, den organisatorischen Wandel voranzutreiben, indem gemeinsam mit Kooperationspartnern neue Organisationsformate und -prozesse entwickelt und erprobt werden. Neben dem Aufbau der Community als Strukturmaßnahme sind mehrere Umsetzungsaktivitäten wie Ausstellungen, Experimentierreihen, Konferenzen und Medienformate vorgesehen.
Kooperationspartner
Kunstverein Lüneburg e.V.
Zentrum Paul Klee (Bern)
Halle für Kunst Lüneburg e.V.
Metropolitan Museum of Art (New York)
mosaique – Haus der Kulturen e.V.
Kunstverein in Hamburg
Kampnagel Kulturfabrik Hamburg
Museum für Islamische Kunst Berlin
maze pictures GmbH Berlin
Barenboim-Said Akademie Berlin
Professor*innen an der Leuphana
- Prof. Dr. Boukje Cnossen
- Prof. Dr. Timon Beyes
Projektmitarbeitende
Community Management
- Dr. Robin Kuchar
Space of Art Organization, N.N.
Reorganizing Culture
- Dr. Maximilian Schellmann
Leuphana Medienstudio
Das Leuphana Medien Studio wird unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Drews in Zusammenarbeit mit Olaf Krafft (AVM-Service) und Andrea Japsen (Kooperationsservice) aufgebaut. Mit dem Aufbau des Leuphana Medienstudios verfolgt die Leuphana das Ziel, ihren Ansatz für den digitalen Wissenstransfer weiterzuentwickeln und dadurch die Reichweite ihrer Kooperations- und Transferaktivitäten zu erhöhen. In diesem Medienstudio werden inhaltlich kuratierte Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen aus Forschung und Transfer professionell produziert, veröffentlicht und dauerhaft verfügbar gemacht. Die professionelle Ausstattung für die Videoproduktion sowie das qualifizierte Projektteam ermöglichen die professionelle Erstellung von Videos zu Kooperations- und Transferaktivitäten sowohl an der Leuphana als auch mobil bei Kooperationspartnern in der Region. Das Medienstudio unterstützt auch die Erstellung von kleineren Multimediainhalten wie z.B. Podcasts, Demo- oder Pitch-Videos und kurzen Videos zu aktuellen Themen und begleitet und dokumentiert die digitalen und hybriden Veranstaltungen, die vom Projekt organisiert werden.
Leitung und Koordination
- Prof. Dr. Paul Drews
- Andrea Japsen
- Dipl. Päd. Olaf Krafft
Projektmitarbeitende
Studio- und Redaktionsleitung
- Julian Boxriker
Medientechnik
- Ivo Riemann
Veranstaltungstechniker*in
Zentrales Community- und Impact-Management
Im „Zentralen Community- und Impact-Management“ sind die zentrale Projektsteuerung, das Community- und das Impact- Management sowie das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement verortet. Das Ziel dieses Teilvorhabens ist es, ein innovatives und richtungsweisendes Kooperationsmodell für inter- und transdisziplinäres Community Building und Open Innovation mit den vier Communities zu entwickeln und zu bewerten. Durch den Aufbau einer systematischen Impact-Orientierung an der Leuphana sollen Empfehlungen und Ansätze für die Begleitung von Transformationsprozessen durch Hochschulen entwickelt und in Hinblick auf ihre Wirksamkeit erprobt werden. Das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement übernimmt die Aufgabe, Forschungserkenntnisse im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft, gesellschaftlichen Interessen und politischem Handeln reflektiert in digitalen und hybriden sowie Präsenz-Formaten zu verbreiten. Dieses Teilvorhaben unterstützt die Projektleitung in der wissenschaftlichen und operativen Durchführung des Projekts sowie bei der Kommunikation mit dem Projektträger.
Wissenschaftliche und operative Leitung
- Prof. Dr. Paul Drews
- Andrea Japsen
Koordination und Projektmitarbeitende
Projektkoordination
- Bernd Vogenbeck
Impact-Management
- Laura Niggemann
Referentin Kommunikation und Veranstaltung
- Nina Maria Völker