Abgeschlossene Arbeiten
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick - und auch Einblick durch Verlinkungen - über die seit dem Jahr 2016 abgeschlossenen Promotionen, Masterarbeiten und Bachelorarbeiten im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften.
Promotionen
2023
Egger, D.
Angehende Lehrpersonen analysieren inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – Die Entwicklung von Analysekompetenzen Lehramtsstudierender mit naturwissenschaftlichem Fach in der Sekundarstufe 1 in Bezug auf inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
Promotion im Rahmen des BMBF-Projekts Nawi-In
Erstgutachten: Prof. Dr. Simone Abels
Zweitgutachten: Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner (Universität Bielefeld)
Drittgutachten: Prof. Dr. Jürgen Menthe (Universität Hildesheim)
2021
Brauns, S.
Professionalisierung für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. Beforschung und Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
Promotion im Rahmen des BMBF-Projekts Nawi-In
Erstgutachten: Prof. Dr. Simone Abels
Zweitgutachten: Prof. Dr. Silvija Markic (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Drittgutachten: Prof. Dr. Jürgen Menthe (Universität Hildesheim)
2020
Hüfner, S.
Was heißt hier erneuerbar? - Eine didaktische Rekonstruktion der Energiewende
Erstgutachten: Prof. Dr. Kai Niebert (Universität Zürich)
Zweitgutachten: Prof. Dr. Simone Abels
Drittgutachten: Prof. Dr. Dirk Felzmann (Universität Koblenz-Landau)
Masterarbeiten
2024
Berger, S.
Fledermäuse spielerisch entdecken - der Einfluss von Gamification auf Schülermotivation und Wissenserwerb im Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Ann-Katrin Krebs, Ronja Sowinski
Schneide, O.
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen am Ende der Grundschulzeit- Untersuchung von Kompetenzen der drei Anforderungsbereiche
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Dr. Sabine Richter
Keetz, A.
Die Schulgartenbewegung an Grundschulen im Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein) und im Bezirk Altona (Hamburg) unter Berücksichtigung des Kompetenzkonzepts für BNE
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Darger, E.
Ethische Positionen von Schüler*innen der Sekundarstufe 1 gegenüber Tieren
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Ann-Katrin Krebs, Dr. Elisabeth Hofer
Biller, E.
Der Tod als Tabuthema im Biologieunterricht: Vergleich zwischen Todeskonzepten von Schüler*innen und der Thematisierung von Tod und Sterben in der Sekundarstufe 1
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Ann-Katrin Krebs, Dr. Elisabeth Hofer
Stasiewski, D.
Vergleich von Bewertungskompetenzmodellen im Biologieunterricht in der Sekundarstufe 1 am Beispiel Sterbehilfe
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Ann-Katrin Krebs, Dr. Elisabeth Hofer
Riechert, J.
Präkonzepte von Kindern exemplarisch zum Thema Stabilität – eine Interviewstudie
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Sabine Richter, Dr. Elisabeth Hofer
Ernst, M.
Welche Vorstellungen haben Schüler*innen einer 9ten Klassen einer IGS in Niedersachsen zum Thema virtuelles Wasser?
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Sberna, L.
Entwicklung und Erprobung einer Lernaufgabe für den Chemieunterricht zum Thema "Smartphone"
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Friederike Scheller
2023
Bunge, F.
Eine Erhebung der Präkonzepte von Grundschüler*innen zu chemischen Stoffumwandlungen am Beispiel des Rostens
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Sabine Richter, Dr. Elisabeth Hofer
Griemsmann, J.
Einfluss einer Intervention zum Thema "Klimawandel" auf den reflektierten Umgang mit Social-Media-Beiträgen
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Friederike Scheller
List, F.
Wissen und Einstellungen zu sozialen Medien - Eine Befragung von Naturwissenschaftslehrkräften
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Krause, N.
Eine Erhebung von Schüler*innenvorstellungen in der Grundschule zu der Wasserlöslichkeit von Stoffen bezogen auf die Klassenstufe
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Sabine Richter, Dr. Elisabeth Hofer
Sadlowski, N.
Nutzungsverhalten und Bewertungskompetenz in Bezug auf naturwissenschaftliche Informationen in sozialen Medien
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
2022
Bilesch, A.
Herausforderungen im Sachunterricht aus der Sicht von Lehrkräften in Abhängigkeit von ihrer Praxiserfahrung - eine Interviewstudie
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Elisabeth Hofer
Brasch, M.
Kompetenzentwicklung für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Sabine Richter, Prof. Dr. Simone Abels
Fietkau, A.
Diskurskarten im Biologieunterricht - Potenziale und Grenzen von Social Media Beiträgen als Unterrichtsgegenstand
Biologie/ Chemie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Gundlach, A.
Entwicklung von Begleitmaterial zu Experimentiervideos im naturwissenschaftlichem Unterricht entlang Ansprüchen von Lehrkräften
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Annika Rodenhauser
Heyden, L.
Kriterien an Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Annika Rodenhauser
Hollmann, N.
Interaktion und Kommunikation von Schüler*innen im Rahmen Forschenden Lernens in einem inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Sabine Richter, Dr. Elisabeth Hofer
Kückens, M.
Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine Fallstudie
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Lydia Kater-Wettstädt
Kurt, A.
Potential von Schulbüchern für den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht - Eine Analyse von Schulbüchern der IGS für die Schuljahrgänge 5 und 6
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Prof. Dr. Simone Abels
Lieb, K.
„Das ist besser als Unterricht!“ Mithilfe einer digitalen Lernumgebung das Protokollieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule unterstützen
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Sabine Richter
Naderi, J.
Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I - Einsatzszenarien aus der Praxis
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Friederike Scheller
Raabe, A.
Die Variablenkontrollstrategie im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht - Konzeption und Evaluierung einer Lernumgebung
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Dr. Sabine Richter
Straßburger, L.
Allgemeine und aufs Experimentieren bezogene Herausforderungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht aus Sicht aktiver Lehrkräfte - eine Interviewstudie
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Sabine Richter
Suhr, N.
Die Nutzung von Simulationen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht vor und zwei Jahre nach dem Beginn der COVID-19-Pandemie im Vergleich
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Sabine Richter
Trusheim, L.
Herausforderungen des Biologieunterrichts mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Nutzung von Fachsprache - eine Interviewstudie mit Biologielehrkräften
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Elisabeth Hofer
Weiss, S.
Diskurskarten im Chemieunterricht - Potenziale und Grenzen von Social Media Beiträgen als Unterrichtsgegenstand
Biologie/ Chemie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Wulff, S.
Herausforderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit dem Fokus auf die Entwicklung von Größenvorstellungen in der Primarstufe – eine Interviewstudie mit Lehrkräften
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Silke Ruwisch
2021
Dingler, T.
Nature of Science im Social-Media-Zeitalter. Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Heyden, L.
VidEX Bio: "Kriterien an Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht"
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Annika Rodenhauser
Knetsch, F.
Implementierung des Unterrichtsfachs Naturwissenschaften in Integrierten Gesamtschulen
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Dr. Annika Rodenhauser
Oetjens, D.
Umweltchemische Themen im Rahmen von BNE für den Chemieunterricht
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Wolf Palm
2020
Böttcher, M.
Cross Age Peer Tutoring (CAPT) im inklusiven, naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Sabine Richter,
Klöffler, A-M.
Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für inklusiven Naturwissenschaftsunterricht in der Sekundarstufe I
Biologie, Chemie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Annika Rodenhauser
Lauth, K.
Forschendes Lernen zum Thema ‚Brücken‘ inklusiv gestalten – Eine Fallstudie
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Sabine Richter
Sobotta, T.
Inklusion im Chemieunterricht – ein Literaturreview
Chemie
Gutachter*innen: Andreas Nehring, Dr. Simone Abels,
Wöbcke, S.
Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts. Eine qualitative Videoanalyse von Unterrichtssequenzen im Rahmen des Forschenden Lernens zur Feststellung der Kompetenzentwicklung von Sachunterrichtsstudierenden
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Prof. Dr. Poldi Kuhl
2019
Esselun, L.
Mysteries – Wissenserwerb durch Forschendes Lernen
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Globuschütz, K.
Welcher Fachwissenszuwachs kann durch experimentelles Arbeiten zum Thema „Keimung von Feuerbohnen“ generiert werden?
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Annika Rodenhauser
Grünnig, N.
Kompetenzraster – Ein Planungsraster für das Forschende Lernen
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Sabine Richter, Dr. Annika Rodenhauser
Kunkel, F.
Welches Fachwissen haben Lernende in Niedersachsen am Anfang sowie am Ende der Sekundarstufe I in Bezug auf die ökologische Bedeutung von (Mykorrhiza)-Pilzen?
Welchen Beitrag zum Wissenserwerb / Wissenszuwachs kann eine einmalige Lerngelegenheit bieten?
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Annika Rodenhauser
Plaggemeyer, N.
Differenzierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Annika Rodenhauser
Schlag, C.
Vorstellungen und Kenntnisse von Schülern über Geschlechtskrankheiten und sexuell übertragbare Krankheiten
Biologie
Gutachter*innen: Eva Völler, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Struck, C.
Gründe von Naturwissenschaftslehrkräften für oder gegen den Einsatz von Experimenten in der Sekundarstufe
Chemie
Gutachter*innen: Friederike Scheller, Dr. Lisa Stinken-Rösner
2018
Braasch, J.
Perspektivenwechsel als Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Unterrichtseinheit zum Küstenschutz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Umweltwissenschaften
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Andreas Fichtner
Demmel, L.
Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Lernzuwachs von Drittklässler_innen beim Thema „Verbrennung“
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Sabine Richter
Egger, D.
Epigenetik als lebenswissenschaftliches Thema für einen modernen Naturwissenschaftsunterricht in der Sekundarstufe I
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Prof. Dr. Simone Abels
Gebert, S.
Analyse der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis an den staatlichen Hochschulen des Landes Niedersachsen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht des Grundschullehramtstudiums
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Sabine Richter, Prof. Dr. Simone Abels
Meier, M.
Wie können Arbeitsblätter für den Sachunterricht so angepasst werden, dass dadurch Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen der Lernerfolg erleichtert wird?
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Prof. Dr. Poldi Kuhl
Minnemann, M.
Schülervorstellungen zum Thema „Ist Luft nichts?“ – Forschendes Lernen in einer altersheterogenen Lerngruppe
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Sabine Richter
Stark, S.-M.
Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz während der Vorbereitung einer Klimakonferenz - eine Fallstudie an der Max-Schmeling-Stadtteilschule
Chemie
Gutachter*innen: Sybille Hüfner, Prof. Dr. Matthias Barth
Winderlich, M.
Die kooperative Zusammenarbeit zwischen Förder- und Regelschullehrkräften im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Evaluationsstudie regionaler Integrierter Gesamtschulen
Biologie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Sonja Hollstein
2017
Diestel, A.
Konzipierung und Erprobung eines Fachwissenstests im Bereich der Arten- und Formenkenntnisse am Beispiel von Mehl- und Rosenkäfern für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I
Biologie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Thorsten Buck
von Geyso, A.
Der Habitusblick – Methoden für die Erforschung visueller Expertise in der Pflanzenbestimmung
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Prof. Dr. Werner Härdtle
Wellbrock, L.
Schülervorstellungen zur evolutionären Anpassung – Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
Biologie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Sybille Hüfner
2016
Both J.
Vom Sein zum Schein. Eine Lernprozessuntersuchung zum Einsatz des Blinden-Fleck-Versuchs im Unterricht
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Hartmut Meyer
Meyer, M.:
Entwicklung, exemplarische Anwendung und Überprüfung eines neuen Lehrkonzeptes zur Vermittlung biologischer Arten und Formenkenntnis in der universitären Lehre
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Hartmut Meyer
Mittmann, S.
Die unterrichtspraktische Umsetzung und Evaluation der Unterrichtseinheit „Ernährungsführerschein“ im Biologieunterricht
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Hartmut Meyer
Mucker, F.
Naturwissenschaftsbezogene Vorstellungen zum Energiesparen von Achtklässler_innen und von Wissenschaftler_innen im Kontext der Energiewende
Chemie
Gutachter*innen: Sybille Hüfner, Prof. Dr. Simone Abels
Schattenberg, M.
Erprobung neuer Vermittlungsformen für den Bereich der Arten- und Formenkenntnis im schulischen Kontext
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Hartmut Meyer
Schulz, S.
Der Sinnespfad der Tiere – Eine Studie zur Ermittlung der Auswirkungen von Naturerlebnispädagogik mit Einflüssen des entdeckenden Lernens auf den Lernprozess
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Hartmut Meyer
Weige S.
Das Thema Organspende im schulischen Kontext – Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuer Vermittlungsverfahren
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Hartmut Meyer
Bachelorarbeiten
2024
Manegold, V.
Gestaltung lernfördernder Umgebungen unter Berücksichtigung reformpädagogischer Ansätze
Professionalisierung
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Dr. Ann-Katrin Krebs
Kolb, M.
Vergleich der Artenkenntnis von Schlüler:innen einer Waldorfschule und einer Regelschule anhand von Baumarten
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Ann-Katrin Krebs, Eva Asmussen
Cinar, E.
Adressierung von Schüler:innenvorstellungen zum Stoff-Teilchen-Konzept in Hamburger Schulbüchern
Chemie
Gutachter*innen: Friederike Scheller, Dr. Elisabeth Hofer
Tsagli, K.
Entwicklung alternativer Anleitungsformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Friederike Scheller
Preuß, E.
Smartphone mit Bezug zu Aspekten der Nachhaltigkeit
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Friederike Scheller
Trottnow, M.
Kontext römischer Zahlen
Mathematik
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Silke Ruwisch
Diez, L.
Gluten im Unterricht
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Ronja Sowinski
Ewald, C.
Sanitäranlagen
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Kruse, L.
Erstellung einer digitalen Lernlandschaft zum Thema Artenkenntnis über Pflanzen im Lebensraum Wald zur Förderung von Bewertungs- und Gestaltungskompetenzen mithilfe des Konzeptes der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
2023
Albers, M.
Schüler*innenvorstellungen zur Immunreaktion
Biologie
Gutachter*innen: Ronja Sowinski, Dr. Sybille Hüfner
Bornhöft, L.
Schüler*innenvorstellungen einer vierten Klasse über Chemiker*innen
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Dumrauf, V.
Offenes Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Vorstellungen und Erfahrungen von Lehrkräften
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Dr. Annika Rodenhauser
Frey, F.
Gestaltung einer inklusiven kontextorientierten Unterrichtseinheit im Sachunterricht am Beispiel Kartoffel
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Simone Abels, Dr. Sybille Hüfner
Sangul, R.
Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkung auf den Erwerb von Fachsprache im Biologie-Unterricht
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Stamer, L.
Lehrer*innenmotivation der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Eva Freund
Vlasic, M.
Schüler*innenvorstellungen zur Verbrennung von Benzin in Autos
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Friederike Scheller
von Boetticher, A.-L.
Schüler*innenvorstellungen zum Verdauungsorgan Speiseröhre
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Ronja Sowinski
2022
Addix, Z.
Entwicklung einer inklusiven Lernumgebung im Sachunterricht zur Förderung der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise "Vergleichen & Ordnen"
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Poldi Kuhl
Berger, S.
Gestaltungskriterien von Experimentiervideos aus Sicht der Lernenden
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Friederike Scheller
Biller, E.
Epidemiologischer Blick auf das Werk „Die Pest zu London“ von Daniel Defoe. Analyse über den Umgang mit Infektionskrankheiten im Vergleich zur heutigen Krise.
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Ronja Sowinski
Gotthardt, K.
Epochaltypische Schlüsselprobleme und ihre Relevanz für einen zeitgemäßen Chemieunterricht in der Sekundarstufe I
Chemie
Gutachter*innen: Friederike Scheller, Dr. Elisabeth Hofer
Glückhardt-Ratz, J.
Das rollende Biologieklassenzimmer
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Annika Rodenhauser
Keetz, A.
Einstellungen schleswig-holsteinischer Naturwissenschaftslehrkräfte zum sprachsensiblen Unterrichten
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Köhler, I.
Konzeption einer Lernwerkstatt zum Thema "Dokumentieren in den Naturwissenschaften" für die Grundschule
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Friederike Scheller
Monetha, P.
Herausforderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht an Integrierten Gesamtschulen mit besonderem Schwerpunkt auf digitale Medien (Tablets) - Eine Interviewstudie mit zwei Lehrkräften
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Sander, J.
Schüler*innenvorstellungen zum Thema "Sehen": Eine Fragebogenstudie
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Ronja Sowinski
Sberna, L.
Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Schülerinnen und Schülern ab der fünften Klasse zu Realexperimenten im Chemieunterricht
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Friederike Scheller
Schneide, O.
Kontexte im naturwissenschaftlichen Unterricht - Kontextverständnis von Studierenden vor und nach der Intervention. Eine Fragebogenstudie im Prätest-Posttest-Design
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Prof. Dr. Simone Abels
Schütza, C.
Inklusiver Biologieunterricht - Diaglogische Sexual-Lernwerkstatt mit "ThingLink"
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Ronja Sowinski
Vierk, A.
Digitale Medien und außerschulische Lernorte im Kontext von BNE - Eine exemplarische Umsetzung am außerschulischen Lernort Gut Karlshöhe
Sachunterricht
Gutachter*innen: Kirsten Bruhn, Dr. Annika Rodenhauser
2021
Andresen, J.
Handlungsorientiertes Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in Zeiten der Covid-19-Pandemie - Ein Materialbeispiel
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Dr. Sabine Richter
Borowski, P.
Die Relevanz von Messunsicherheiten im Chemieunterricht aus der Sicht von Lehrkräften
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Friederike Scheller
Dreyer, J.
Schüler*innenvorstellungen zum Thema Riechen
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Friederike Scheller
Ecke, L.
Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Unterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Maltzen, M.
Chemie-Fernunterricht mithilfe experimenteller Hausaufgaben – Rostumwandlung mit Coca-Cola
Chemie
Gutachter*innen: Friederike Scheller, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Meyer, A.
Kriteriengeleitete Analyse der Materialien einer Lernwerkstatt zum Thema Blindheit
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Friederike Scheller
Ramm, S.
Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Prof. Dr. Marcus Pietsch
Riechert, J.
Experimentiervideos im Sachunterricht – Eine Einheit zur Wärmeisolation
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Sabine Richter
Roitsch, H.
Einsatz sprachsensibler Methoden im naturwissenschaftlichen Unterricht – Was nutzen Lehrpersonen verschiedener Schulformen in der Praxis?
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Elisabeth Hofer
Ruwoldt, H.
Ernährungsbildung als Thema im Biologieunterricht
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Elisabeth Hofer
Sadlowski, N.
Eine didaktische Rekonstruktion des Themas Treibhauseffekt
Chemie
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Friederike Scheller
Weiß, A.
Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in Zeiten der Covid-19 Pandemie
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Elisabeth Hofer, Dr. Sabine Richter
2020
Bärsch, L.-M.
Die Relevanz von Größenvorstellungen für den Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Prof. Dr. Silke Ruwisch
Brasch, M.
Analyse von Lern-Apps für den physikalischen Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Andreas Fichtner, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Borsch, S.
Der Einfluss von körpereigenen Hormonen auf die Beziehungen zwischen Mutter, Vater und Kind während der Schwangerschaft
Biologie
Dr. Andreas Fichtner, Prof. Dr. Simone Abels
Dehl, R.
Der unterstützende Einsatz von Vorlesestiften beim Forschenden Lernen im Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Sabine Richter
Fonfara, N.
Forschendes Lernen in inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht - eine qualitative Videoanalyse
Sachunterricht, Biologie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Annika Rodenhauser
Fritsche, L.
Lernfreude beim Forschenden Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Grunholz, L.
Die Auswirkungen von Stress auf das Ernährungsverhalten von Studierenden - Eine empirische Studie
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Lisa Stinken-Rösner
List, F.
Analyse zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch in der Hochschulkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg
Biologie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Prof. Dr. Poldi Kuhl
Martens, S.
Wie gestaltet die Lehrkraft den Umgang mit Fachbegriffen im Sachunterricht zum Thema Brückenbau in einer 4. Klasse? Auswertung einer Unterrichtsvideosequenz mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof Dr. Simone Abels, Dr. Annika Rodenhauser
Raabe, A.
Der Einsatz von Simulationen im Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Sabine Richter
Root, J.
Qualitätskriterien für Unterrichtsmaterialien zum Forschenden Lernen
Sachunterricht, Biologie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Roters, M.
Der Einsatz von Erklärvideos im Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Prof. Dr. Simone Abels
Schönrock, J.
Sprachsensible Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Entwicklung eines Online-Lernangebots zum Thema: Der Wald
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Prof. Dr. Simone Abels
Thomsen, F.
Entwicklung eines digitalen Lernangebots. Inhaltliche Vorbereitung eines Besuchs des außerschulischen Lernorts Gut Karlshöhe zum Thema „Apfel“
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Prof. Dr. Matthias Barth
Wurthmann, J.
Entwicklung eines Online-Lernangebots basierend auf erhobenen Vorstellungen von Grundschüler*innen zum Thema Verdauung des Menschen
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Annika Rodenhauser, Dr. Sabine Richter
2019
Becker, J.
Die Anwendbarkeit von Chladnischen Klangfiguren zur Visualisierung von Atomorbitalen
Chemie
Gutachter*innen: Friederike-Elisabeth Scheller, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Frevert, M.
Was verstehen Schüler*innen einer 3. Klasse unter einer Gemeinschaft? - Ein Vergleich zwischen inklusiver und nicht inklusiver Beschulung
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lydia Kater-Wettstädt, Prof. Dr. Simone Abels
Hochscherf, H.
Wie muss das Arbeitsmaterial beim Forschenden Lernen im Rahmen von Inklusion gestaltet werden, damit keine stigmatisierende Differenzierung im Unterricht notwendig ist?
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Lisa Stinken-Rösner
Knetsch, F.
Ressourcenverteilung als moralischer Konflikt im Kontext der Massentierhaltung - The Distribution of Resources as a Moral Conflict in the Context of Cattle Rearing on a Large Scale
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Philipp Bode, Prof. Dr. Simone Abels
Lieb, K. A.
"Aber wie kann es gemacht werden?" Möglichkeiten naturwissenschaftliche Handlungsweisen im Sinne des Forschenden Lernens in der ersten Klasse anzubahnen
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Lisa Stinken-Rösner, Dr. Sabine Richter
Yule, T.
Positionen von Lehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Dr. Sabine Richter, Dr. Lisa Stinken-Rösner
2018
Bach, C.
Die Konzeption eines Planspiels zu ausgewählten Aspekten der Nachhaltigkeit für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren
Umweltwissenschaften
Gutachter*innen: Sybille Hüfner, Prof. Dr. Helmut Faasch
Buchholz, J.
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen für das Lernen in einer Lernwerkstatt erwerben
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Sabine Richter
Faltin, T.
Gestaltung einer inklusiven Lernwerkstatt zum Thema: nachhaltige Ernährung
Umweltwissenschaften
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Sybille Hüfner
Kloeffler, A-M., Ertemur, M.
Teaching Atom Bonds Inclusively - Developing Lesson Materials in the Context of Inquiry-Based Learning
Chemie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Sandra Puddu
Krah, K.
Selbstwirksamkeitserfahrungen sowie motivationale Aspekte und interessenbezogene Aspekte im Chemieanfangsunterricht – Eine theoretische Untersuchung zum aktuellen Forschungsstand des Schüler*inneninteresses in der Sekundarstufe 1 unter Berücksichtigung der Lehrer*innenpersönlichkeit
Chemie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Marco Reich
Rödenbeck, I.
Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten - Ideen zur Umsetzung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe 1
Biologie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Sonja Hollstein
Wöbcke, S.
Inklusiver naturwissenschaftlicher Grundschulunterricht - Diversität willkommen heißen und eine hohe Partizipation aller SchülerInnen im Sachunterricht ermöglichen
Sachunterricht
Gutachter*innen:
Prof. Dr. Simone Abels, Prof. Dr. Poldi Kuhl
Ziegler, M., Nitz, L.
Inklusives Potenzial von Arbeitsheften des Sachunterrichts
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Sabine Richter
2017
Bauer, L.
ADHS - Der Zappelphilipp
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Hartmut Meyer
Cordes, N.
Das Potential des Forschenden Lernens für die Förderung der Fachsprache - Die Entwicklung von Lernmaterial für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Sachunterricht
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Sonja Hollstein
Groß, J.
Welche Faktoren beeinflussen die Gestaltung eines physikalischen Sachunterrichts? - eine qualitative Inhaltsanalyse narrativer Interviews
Sachunterricht - Physik
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Bente Ohrt
Jansen, B.
Nachhaltiger Umgang mit Bioziden – Eine Unterrichtseinheit für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe l
Chemie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Stefanie Wieck
Kahl, J.
„Warum sieht unter Wasser alles größer aus? – Physikalische Versuche im Sachunterricht sprachsensibel gestalten“
Sachunterricht - Physik
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Hartmut Meyer
Struck, C.
Inklusion im Chemieunterricht der Sekundarstufe I, Umgestaltung ausgewählter Materialien zum Thema Kohlenstoff
Chemie
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Bente Ohrt
Vent, L.
(Ruder-) Sport als Ressource für interessanten und motivierenden Physikunterricht in der Sekundarstufe 1
Physik
Gutachter*innen: Prof. Dr. Simone Abels, Hartmut Meyer
2016
Attar, E.
Zusatzstoffe und Zusätze in der Nahrung: Einsatz und Eigenschaften vor dem Hintergrund kritischer Lebensmittelnutzung
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Eva Völler
Beckmann, L.
Arthropoden im Lebensraum Wald – ein handlungsorientiertes Projekt zu Biologie heimischer Tiergruppen
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Frank Krüger
Blome, N.
Zum Umgang mit Atommodellen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Gestaltung des Übergangs von Dalton zu Bohr
Chemie
Gutachter*innen: Friederike Scheller, Prof. Dr. Simone Abels
Egger, D.
Die Epigenetik – eine Lebenswissenschaft im Wandel
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Eva Völler
Freier, A.
Chancen und Probleme der Wiedereinbürgerung des Bison bonasus in den Naturraum Europas
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Frank Krüger
Greife, K.
Präparation als Methode im handlungsorientierten Biologieunterricht – Präparation einer Schweinelunge in der Sekundarstufe 1
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Hartmut Meyer
Hoffmann, S.
Forschendes Lernen in der Sekundarstufe I am Lernort Labor - Thema: Redox-Reaktionen - Jahrgang 7
Chemie
Gutachter*innen: Friederike Scheller, Prof. Dr. Simone Abels
Janz, H.
Forschendes Lernen in der Sekundarstufe I am Lernort Labor - Thema: Säuren und Basen - Jahrgang 9
Chemie
Gutachter*innen: Friederike Scheller, Prof. Dr. Simone Abels
Kälber, M.
Modelle zu Molekülen – ausgewählte Modellbaukästen und Computervisualisierungen im Vergleich
Chemie
Gutachter*innen: Friederike Scheller, Prof. Dr. Simone Abels
Kocaer, T.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Eva Völler
Koch, L.
Ökologischer Landbau für alle – Ist eine Versorgung ausschließlich durch Bio Lebensmittel möglich?
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. David Walmsley
Komissarov, V.
Allergien – eine Überreaktion des menschlichen Immunsystems
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Prof. Dr. Simone Abels
Olini, L.
Lernen – Neuronale Strukturen und Prozesse des Lernens und ihre Bedeutung für die Schule
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. David Walmsley
Remien, C.
Die Bedrohung der Biene durch die Landwirtschaft – ein Vorschlag für die Vermittlung im Sachunterricht
Sachunterricht - Biologie
Gutachter*innen: Dr. Eva Völler, Sybille Hüfner
Vornkahl, I.
Superorganismus Ameisenstaat – Aufbau, Zusammensetzung und Kommunikation innerhalb eines Ameisenstaates
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Eva Völler
Wieting, M.
Multiple Sklerose – Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. David Walmsley
Winderlich, M.
Sozialparasitismus am Beispiel der Gattung Psithyrus und ihren Wirten
Biologie
Gutachter*innen: Dr. Thorsten Buck, Dr. Eva Völler